Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
vom Brief zum Data-Center
Advertisements

Beispiel Gegeben: Gebäude mit einer Heizlast von 4 kW nach einer baulichen Sanierung (gerechnet bei 20 °C Raumtemperatur und Normaußentemperatur von z.B.
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
CROI CROI 2009 im Überblick 8 Plenarsitzungen 10 Symposien 12 Themendiskussionen 967 Abstracts (1881 eingereicht)
Auf dem Flohmarkt Hallo!.
Embryotransfer bei der Stute – Möglichkeiten und Grenzen Projektarbeit im Klinisch-Praktischen Jahr 2012, erstellt an der Ambulatorischen und Geburtshilflichen.
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Pferd
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Schaf und Ziege
Sexualzyklus bei landwirtschaftlichen Nutztieren: Rind
Trächtigkeit - Rind (Schulz u. Busch).
Vorgehensweise beim sub- oder infertilen Rind
Vorlesung: Bestandsbetreuung – Grundlagen 8. Semester 2006.
Zyklusstörungen beim Rind
Testung des Ovsynch-Verfahrens an Problemkühen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Trächtigkeitsuntersuchung bei der Stute
Gesäugeerkrankungen beim Pferd -1-
10. Die instrumentelle Samenübertragung beim Pferd
Sauenfruchtbarkeit - Wie helfen wir?
AGTK-2005-Östrusinduktion-Pferd
Endometritiden bei Stuten Anzeichen für entzündliche Veränderungen -1-
Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst
Einteilung der Endometritis des Rindes
3 Torsio uteri.
Therapeutisches Vorgehen bei Stuten mit Retentio secundinarum -1-
Hypothermie-, Hypoglykämie-Komplex neugeborener Lämmer
Rechtliche Aspekte der Spermagewinnung und -übertragung
8. Semester Sommersemester 2006 Thema: Auftauen von Tiefgefriersperma
AGTK Wehrend Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester - Medikamentelle Beeinflussung Zyklus Stute.
Physiologie des Puerperiums -1-
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Geburtshilflicher Untersuchungsgang AGTK Wehrend.
Vorlesung: Gynäkopathologie Rind Wintersemester 2006/7, 9
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Trächtigkeit – Schaf/ Ziege
Trächtigkeit - Pferd.
Embryonaler/fetaler Fruchttod bei der Stute
Untermodul Andrologie und KB 6. Semester (Sommersemester) 2009
AGTK Wehrend Vorlesung: Andrologie und instrumentelle Samenübertragung Wintersemester 2006/7, 7. Fachsemester Organisation des Besamungswesens und Aufbau.
Wird Mario betrogen? Ein Informatikprojekt des Elsa-Brändström-Gymnasiums Oberhausen Wahlpflichtkurs Jahrgang 8 Lehrer: Hr. Fileccia April 2010.
Online-Contest & Bundesliga Aero Club Walldorf Ergebnisse 2004 OLC : - Platz Piloten km Landesliga : - Platz Bundesliga -
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Rechtliche Grundlagen
Schafzucht Ein Bauer will sich eine Schafherde aufbauen und kauft dazu einen Schafbock und 5 Schafe.
Dialyse aus Sicht eines Teenagers
INKARNATIONS-Vertrag ..
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Peter L. Das Experiment klick Peter L. klick Die Lehrerin an einer Schule will mit ihren Schülern ein Experiment durchführen. Sie.
Die Wahrscheinlichkeit
Embryotransfer beim Pferd
3.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereines.
Präsentation von Nicole Dicka und Verena Castellez
Selektion von Zuchtpferden
Vorteile der Samenübertragung
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Intravitreale Injektionen im Alltag: Technik und optimiertes Patientenmanagement M. Ulbig AAD 2010.
Gynäkologische Untersuchung Pferd
10% Frauen hatte Sex in der ersten Stunde des erstens Randesvous
Bakterielles Identifikationsverfahren Part 1 : Vorbereitung des miniaturisierten API-Systems.
Hundesamenbank und künstliche Besamung beim Hund
Intrauterine Insemination
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Empfehlung Blutgruppe, Coombstest (Antikörpersuchtest) bei 1. MKP - Untersuchung (auch wenn Mutter Rhesus pos.), wenn AK – Titerbestimmung! AKS auch bei.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
 Präsentation transkript:

Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k Voraussetzungen für die Durchführung einer künstlichen Befruchtung (k.B.) bei der Stute Klinische Unbedenklichkeit (Genitaladspektion; R.U.; V.U.; Sonographie) Unbedenklichkeit des BU-Ergebnisses der Uterus-TP (bei KB mit TGN-Sperma vorzugsweise BU-negatives Ergebnis zur Kondition machen) Unbedenklichkeit der Uteruszytologie, -biopsie (Ausschluss chronischer subklinischer Endometritiden, vor allem mittel- oder hochgradiger Endometrosen/ Angiosklerosen) Normozyklie AGTK-2005- KB-Pferd AGTK-2005-KB-Pferd

Vorgehensweise bei Stuten zur künstlichen Besamung -1- Abwarten des spontan eintretenden Östrus respektive Östrusinduktion Mit Östrusbeginn: täglich einmalige rektale und sonographische Uterus- und Ovarkontrolle, mit Näherung an die Ovulation zwei- (Frischsamen), drei - oder viermalige tägliche Ovarkontrolle (Tieffriersperma) also alle 8 bzw. 6 Stunden AGTK-2005- KB-Pferd

Vorgehensweise bei Stuten zur künstlichen Besamung -2- Optimale Besamungszeitpunkte: TGN-Sperma: kB 12 h ante ovulationem bis maximal 6-(8) h post ovulationem (Da der Ovulationszeitpunkt zu ungenau vorhergesagt werden kann, vorzugsweise postovulatorisch besamen) Frischsperma: kB zwischen 24 h ante ovulationem und 6-8 h post ovulationem AGTK-2005- KB-Pferd AGTK-2005-KB-Pferd

Instrumentarium für die künstliche Besamung bei Stuten Frischsamenübertragung Spreizspekulum Kaltlichtquelle Sterile Seminette für Stuten oder steriler Weichgummikatheter Zervixfasszange Spritze, 20 oder 50 ml Verbindungsstück aus Silikon (optional) Durchführung der kB unter vaginoskopischer Kontrolle oder unter manuellem vaginalem Eingehen und Einführen der Seminette AGTK-2005- KB-Pferd

Instrumentarium für die künstliche Besamung bei Stuten Übertragung von Tieffriersperma TGN2-Container Auftaugerät (50°C, 40“ bei Makrotübs; 38°C, 30“ bei Mini-, Midipailletten) Lange Pinzette, Schutzbrille, Schutzhandschuhe Handtuch, Schere Spezieller Inseminationsstab bei Mini-, Midipailletten Prozedere sonst wie bei Frischsamenübertragung AGTK-2005- KB-Pferd

Tierärztliche Nachsorge künstlich besamter Stuten 1. TU zum frühest möglichen Zeitpunkt (spätestens am 19. Tag post inseminationem) (2. TU ab Tag 24 post inseminationem: lebender Fetus?) 3. TU ab Tag 40 post inseminationem Falls 1. TU negativ: Östrus-, Ovulationskontrolle, Nachbesamung/en AGTK-2005- KB-Pferd