Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Referat von Doreen Hartwich und Kim Kuczera
Advertisements

J. Wiemeyer Dehnen und Leistung -
Macht und Motivation II
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Spezifische Motivdimensionen von Ausdauer- und Mannschaftssportlern im Vergleich zu Nichtsportlern Jörg Hagenah Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig.
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Erfassung von Persönlichkeitsdimensionen mit Hilfe des IAT Jens Falkowski, Jana Grimm, Ines Heinz, Sabine Schmidt, Stefan Schönfeld Prof. Dr. Gernot v.
EinführungMethodeErgebnisseDiskussion Geschlechtsspezifische Wirkung vonWerbeplakaten.
EEG – Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-2
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Gleich oder verschieden
Automatische Verfahren zur Bestimmung der Hörschwelle
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik II
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-26.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
3.Juli.06 Handlungssteuerung
An Analysis of Ideomotor Action (Knuf, Aschersleben, Prinz)
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Werbepsychologie Seminar „Lerntheorien – theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen“ Dr. Nikol Rummel Kristin Deddner, Kristina Weißbrodt
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Indirekte Messung von Einstellungen
Ein zentraler Flaschenhals
Emotionale Intelligenz
Meta-Analyse Forschungsmethoden und Evaluation
Reflexhafte Aufmerksamkeit verändert die Verarbeitung von visuellen Reizen im menschlichen visuellen Kortex von Joseph B. Hopfinger und George R. Mangun.
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Institute of Foreign Languages Einstufungstest Englisch Hinweise zur Durchführung des Auralog-Tests.
Einführung in die Metaanalyse
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Probleme der Modellspezifikation
Varianzanalyse IV: Messwiederholung
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Mikulincer, M., Shaver, P.R., Bar-On, N. & Ein-Dor, T. (2010)
Chi Quadrat Test Tamara Katschnig.
INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Druck: Universitätsrechenzentrum Leipzig
Theorie der Stichprobe
Kann man Originalität trainieren ?
SStotal SStotal SStreat SSerror SStreat SSerror Biomasse (g) wenig
Neuro-, Psycho- und Klinische Linguistik
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Kessler Antirassismus Eine Studie durchgeführt für den Verein gegen Tierfabriken VgT, Tuttwil durch das LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Luzern.
Universitätsbibliothek -Zwischenbericht Zeitschriftenranking Sitzung der Medienkommission, 18. April 2005 Anja Herwig 1 ZeRaVO Zwischenbericht.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Impulsvortrag: High-Performance Teams im Entwicklungsbereich - je bunter desto besser? Abschlusskonferenz der Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber.
Integration von Vorwissen beim Textverstehen Anja Roye, Janet Keil, Eva-Maria Gonser, Wiebke Haberbeck, Eva Lübke, Tobias Deutsch & Constanze Dittrich.
Methoden Die klassische Methode der Psycholinguistik (genauso wie der experimentellen Psychologie im Allgemeinen) ist die Messung von Reaktionszeiten.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Stereotypes as Energy-Saving Devices: A Peek Inside the Cognitive Toolbox Macrae, Milne, Bodenhausen 1993 Johanna Schulte, Sandra Kühn und Nikolas Henrion.
EEG-Korrelate der Aktivierung kortikaler Objektrepräsentationen-1
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Operatoren-Zuordnung
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Gegenstand der Psychologie
Soziale Urteilsbildung Lozo, Soziale Urteilsbildung, AE Sozialpsychologie, SS 2004 Laienhafte Inferenzstrategien oder „the intuitive psychologist“ 2: Urteilsheuristiken.
Waldzus, S., Mummendey, A., & Wenzel, M. (2005)
Group Decision Making in Hidden Profile Situations
Evidence for Conditional Sex Differences in Emotional but Not in Sexual Jealousy at the Automatic Level of Cognitive Processing L. Penke and J.B. Asendorpf.
Bestrafung und Löschung
Elizitierung von Versprechern
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Wie speziell sind Gesichter?
Stereotype 2012 Henrik Singmann
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann, Katharina Steckel, Prof. Dr. Gernot von Collani & Ronny Werner Universität Leipzig - Institut für Allgemeine Psychologie anna-k.schroeder@gmx.de Einleitung Hypothesen 1. Die implizite Einstellung gegenüber der eigenen Person ist positiver als gegenüber anderen Personen, sowohl im IAT als auch im GNAT. Implizite Einstellungen sind Handlungen, die ausserhalb des Bewusstseins des Ausführenden liegen und deren Bewertung durch automatische Mechanismen aktiviert wird. Im folgenden Experiment wurde die unbewusste Einstellung zur eigenen Person und zu anderen Personen gemessen, die zum einen mit dem Implicit Association Test von Greenwald (1995) und zum anderen mit dem Go/No-go Association Task von Nosek und Banaji (2001) erfasst wurde. Beide Verfahren geben vor, dasselbe Konstrukt mit Hilfe des Indikators Assoziationsstärke zu messen, die aufgrund verschiedener Operatoren berechnet wird. Im Vordergrund dieser Untersuchung steht der Vergleich dieser beiden Messverfahren. 2. Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen den impliziten Einstellungen, gemessen mit dem IAT und dem GNAT. Methode In beiden Verfahren wurden positive und negative Eigenschaften („klug“, „faul“) sowie biografische Angaben (Vorname, Alter) als Reizmaterial verwendet, das die Versuchspersonen in die entsprechenden Kategorien „Selbst“, „Andere“, „positiv“ oder „negativ“ einordnen sollten. An dem Experiment nahmen insgesamt 45 Vpn. (42 StudentInnen) im Alter von 15 bis 33 Jahren teil, davon 33 Frauen. Abb. 1: IAT (Implicit Association Test) GNAT (Go/No-go Association Task) Der GNAT bestand aus vier Übungs- und vier Experi-mentalblöcken, in denen jeweils die Treffer- und Fehlerzahlen gemessen wurden. In der Übungsphase wurde jeweils ein Wort aus einer Kategorie auf dem Bildschirm präsentiert. In der Experimentalphase wurde auf jeder Bildschirmseite eine Kategorienbezeichnung dargeboten. Die Vp sollte bei Übereinstimmung des „positiv“ „negativ“ Eigenschaften (linke) (rechte Taste) „Andere“ „Selbst“ Eigenschaften + Biografische Angaben (linke) (rechte Taste „Selbst“ „Andere“ Die einzelnen auf einem Computerbildschirm dargebotenen Stimuluswörter (Eigenschaften, biografische Angaben) sollten durch Drücken einer rechten oder linken Taste einer von 4 links bzw. rechts oben auf dem Bildschirm vorgegebenen Kategorien (positive und negative Eigenschaften bzw. eigene/ fremde Person) zugeordnet werden (siehe Abb.1), wobei die Reaktionszeit gemessen wurde. Die ersten beiden Blöcke des IAT dienten der Einübung der motorischen Reaktion. Der dritte Block erforderte die Zuordnung eines Stimulus zu einer von 2 kombinierten Antwortkategorien („Selbst“ + negative Eigenschaften bzw. „Andere“ + positive Eigenschaften: inkompatible Bedingung). Block 4 war ein erneuter Trainingsblock mit seiten-vertauschter Anordnung der Kategorien “Selbst” und “Andere”. Block 5 stellt die kompatible Bedingung dar („Selbst“/ positiv und „Andere“/ negativ). Die Reihenfolge der Blöcke 3 und 5 wurde zwischen Vpn ausbalanciert Die Messung der impliziten Einstellung zur eigenen Person und zu “Anderen” erfolgte über die Reaktionszeitunterschiede in den Bedingungen 3 und 5 (IAT-Effekt). Reizes mit einer der beiden Kategorien durch Drücken der Leertaste innerhalb von 700 ms reagieren (Go). Andernfalls sollte keine Reaktion erfolgen (No-go). Die implizite Einstellung zur eigenen Person und zu “Anderen” wurde durch den Vergleich der Sensitivitäten d‘ (Trefferrate minus Rate Falscher Alarm, nach z-Transformation) in den Versuchsbedingungen gemessen. „positiv“ Eigenschaften „Andere“ Biografische Angaben „negativ“ „Selbst“ „Selbst“ „positiv“ Eigenschaften + Biografische Angaben „Selbst“ „negativ“ „Andere“ „negativ“ „Andere“ „positiv“ Ergebnisse 1. IAT: Mit Hilfe des T-Test für abhängige Stichproben wurde ein signifikanter Unterschied zwischen den Mittelwerten der kompatiblen und inkompatiblen Bedingung (t = -15,253, df = 44, p < .000) berechnet. GNAT: Der T-Test für abhängige Stichproben ergab, dass sich die Mittelwerte der Bedingungen Selbst / positiv und Andere / positiv (T = 12,389, df = 33, p < .000) sowie die Bedingungen Andere / negativ und Selbst / negativ (T = -3,180, df = 35, p < .003) signifikant voneinander unterscheiden (siehe Abbildung). Mittelwerte des IAT in ms Mittelwerte des GNAT (Sensitivitäten d‘) N=45 N=45 2. Die Korrelation nach Pearson ergab keinen signifikanten Zusam- menhang zwischen dem IAT-Effekt und dem GNAT-Effekt (r = .271, p < .078). Selbst/positiv kompatibel inkompatibel Andere/positiv Selbst/negativ Andere/negativ Diskussion Die implizite Einstellung gegenüber der eigenen Person ist positiver als gegenüber anderen Personen. Sowohl IAT als auch GNAT stellen diese Effekte dar. Jedoch ergab unsere Untersuchung keine Korrelation der Effekte des IAT und des GNAT. Gründe dafür könnten die unterschiedlichen Reaktionsweisen sein. Beim IAT muss immer eine Taste gedrückt werden, beim GNAT nur bei einer Übereinstimmung. Eine mögliche Folge wäre beispielsweise verringerte Aufmerksamkeit nach mehrmaligen korrekten Zurückweisungen beim GNAT. Eine interessante Variation wäre es somit, den GNAT mit Ja- Nein- Tasten durchzuführen. Weiterhin ist die mögliche Reaktionszeit beim GNAT sehr viel kürzer, weswegen mehrsilbige Wörter problematisch sein könnten, weil man länger braucht, um sie zu identifizieren und entsprechend später auf sie reagiert. Es bleibt also die Frage offen, ob beide Verfahren mit den jeweiligen Operatoren die implizite Einstellung messen und wenn ja, welche Methode die geeignetere ist. Weiterhin zeigte sich, dass die impliziten Einstellungen aus dem IAT und dem GNAT mit keinem der expliziten Einstellungsmasse (Fragebogen zum Selbstwert beziehungsweise Gefühlsthermometer zur Einschätzung des biografischen Materials) korrelierten. Literatur Greenwald, A. G.& Banaji, M. R. (1995). Implicit Social Cognition: Attitudes, Self-Esteem, and Stereotypes. Psychological Review, 102, 4 – 27. Greenwald, A. G., McGhee, D. E. & Schwartz, J. L. K. (1998). Measuring Individual Differences in Implicit Cognition: The Implicit Association Test. Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1464-1480. Nosek, B. A. & Banaji, M. R. (2001). The Go/No-go Association Task. Social Cognition, 19, 625 - 664. Gedruckt im Universitätsrechenzentrum Leipzig