Prozessen Markus Bon Universität Kaiserslautern Prof. Norbert Ritter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Heterogene Informationssysteme
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Kreisentwicklungskonzept 2020
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Transformation of ARIS Markup Language to EPML
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Wie man einen Vortrag für die SKIL2011 formatieren könnte Johannes Schmidt Universität Leipzig
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Web Services und Workflow-Steuerung
BTW 2007, Aachen, Ein Nachrichtentransformationsmodell für komplexe Transformationsprozesse in datenzentrischen Anwendungsszenarien Matthias.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Aufgabe GBIS (TPCW-Benchmark) Boris.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 9.1: Erinnerung Universität Bielefeld Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
3.+4. Übungsblatt Abstraktion, Modultypen und OO Erweiterung des Entwurfs Benutzbarkeitsbeziehungen 11. Mai 2006 Dipl.-Inform. Christian Fuß.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
- 1 - Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis am 20./21.Mai 2003 bei der sfs Dortmund Tagung e-business zwischen Euphorie und Skepsis Vorstellung.
Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme in der Automobilindustrie – Erfahrungen und Herausforderungen Ramin Tavakoli Kolagari DaimlerChrysler.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Wie Sie einen Vortrag für die SKIL 2012 formatieren sollten Johannes Schmidt Universität Leipzig
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Anwendungen der Planung
HPI Bachelorprojekt Scalable EMF Vorstellung der Designdokumente Strukturen und Abläufe 1. März 2010.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Modellieren dynamischer Prozesse
Materialstamm Workflow
Archival and Discovery
Das SAFE-Projekt bei der debitel AG
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Fallbeispiel: Integration SAP und LISSY
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Präsentationstitel - Vorlage
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Vorlesung "Software-Engineering"
 Präsentation transkript:

Modellierung und Abwicklung von Datenflüssen in unternehmensübergreifenden Prozessen Markus Bon Universität Kaiserslautern Prof. Norbert Ritter Universität Hamburg Dr. Hans-Peter Steiert DaimlerChrysler AG, Ulm

Klassifizierung von Datenflüssen Idee Integrationsmuster Übersicht Motivation Klassifizierung von Datenflüssen Idee Integrationsmuster Implementierungs-Idee für Middleware Zusammenfassung und Ausblick

Inselübergreifende Zusammenarbeit Ziel: gemeinsames Entwickeln eines Produkts unter Nutzung der lokalen Ressourcen durch Abstimmen der Geschäftsprozesse und -daten DBMS Applications Application PDMS DBMS Applications Application PDMS

Integration auf Daten-Ebene KFA WfMS1 WfMS2 A1 A2 w D r IA KF DF

Integration auf Prozess-Ebene WfMS1 KFA WfMS2 IA copy/transfer D A1 A2 DFA w D r KF DF

Middleware / Integration Abbildungs-Ebenen Kontrollfluss Modellierung Datenfluss Abbildung Randbedingungen Middleware / Integration Realisierung WfMS PDMS DBMS WfMS PDMS DBMS

Integration auf Prozess-Ebene Prozessnahe Modellierung von Datenflüssen Technologietransparenz auf Modellierungsebene Flexible Anpassung an Randbedingungen auf MW-Ebene Globale Besitzer- und Eigentümerverwaltung Sicherheit

Klassifikationskriterien Datenverwaltung vor Datenfluss Wirkung auf Quell- und Zielseite Auswirkung auf Besitz und Eigentum WfMS WfMS Form der Bereitstellung auf Zielseite D DBMS DBMS PDMS PDMS

Klassifikationskriterien Datenverwaltung vor Datenfluss Wirkung auf Quell- und Zielseite Auswirkung auf Besitz und Eigentum WfMS WfMS Form der Bereitstellung auf Zielseite D DBMS DBMS PDMS PDMS

WfMS WfMS WfMS WfMS D D D D DS DS DS Replizieren DS Abgeben WfMS WfMS WfMS WfMS D D D D DS DS DS DS Kopieren Übergeben

WfMS WfMS D WfMS WfMS D D D DS DS DS Eintragen DS Ablegen WfMS WfMS WfMS WfMS D D D D DS DS DS DS Verteilen Reisen

Klassifikationskriterien Datenverwaltung vor Datenfluss Wirkung auf Quell- und Zielseite Auswirkung auf Besitz und Eigentum WfMS WfMS Form der Bereitstellung auf Zielseite D DBMS DBMS PDMS PDMS

Klassifikationskriterien Datenverwaltung vor Datenfluss Wirkung auf Quell- und Zielseite Auswirkung auf Besitz und Eigentum WfMS WfMS Form der Bereitstellung auf Zielseite D DBMS DBMS PDMS PDMS

Integrationsmuster Quelle Modus Wirkung Besitz/Eigentum DS WfMS materialisiert referenziert replizieren kopieren abgeben übergeben K KAE KGE RBK Ü ÜAE ÜRK verteilen eintragen ablegen reisen Quelle Modus Wirkung Besitz/Eigentum

Workflow-Integration Integrationsmuster Workflow-Integration (D) (D) WfMS1 WfMS2 (D) (D) A1 A2 D D DS1 DS2 D E E Insel 1 Insel 2

Workflow-Integration WfMS2 A2 DS2 WfMS1 A1 DS1 Insel 2 Insel 1

Wf-Integration Konnektoren EAI-Broker EAI-Broker WfMS DS Komponente

Implementierung des IM EAI-Broker Kollaboration

Datenfluss-Aktivität Anbinden des WfMS Konnektor IA WfMS1 Datenfluss-Aktivität

Gesamtüberblick EAI-Broker EAI-Broker A1 A2 DS1 DS2 WfMS1 WfMS2 Komponente Komponente Komponente Komponente Komponente Komponente EAI-Broker EAI-Broker WfMS1 WfMS2 A1 A2 DS1 DS2

Zusammenfassung & Ausblick Motivation inselübergreifender DfAs Integrationsmuster Implementierungsidee Momentan Umsetzung auf Crossworlds Feinere Klassifizierung und weiteres Einschränken der IM Formale Beschreibung der Modellierung Evaluierung weiterer Produkte