Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? LIT 2003, Leipzig 25.09.2003 Dipl.-Wirtsch.-Inf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Heterogene Informationssysteme
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
IuK 2003 Ansätze zur TeX-to-MathML Konvertierung - Semantik durch fachspezifische Usepackages Prof. Dr. Günter Törner Sebastian Pokutta Universität Duisburg-Essen.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Claudia Greceanu1, Clemens Düpmeier1, Renate Ebel2
Fortgeschrittenen Praktika
Produktion und Nutzung von Inhalten für das Semantische Web Entwicklung eines Ordnungsschemas LIT 2003, Leipzig Dipl. Wirtsch.-Inf. Lutz Maicher.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Ontologien- Query 1 Teil2
Christian A. Kopf Institut für Informatik FU Berlin Episode Recognizer Framework - Rahmenwerk zur Episodenerkennung.
Interaktive Hilfesysteme
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
DOM (Document Object Model)
Präsentation des Seminararbeitsthemas
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
Explizite und editierbare Metainformationen für Software Muster.
CBT Generierung diagnostischer Trainingsfälle aus Arztbriefen Christian Betz, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Martin Schuhmann, Universität Würzburg,
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Referentin: Martina Hänsel
UML Begleitdokumentation des Projekts
Werkzeugunterstützte Softwareadaption mit Inject/J
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Titelfolie14 Dec 2006 Erhobene Nutzer-Anforderungen / Dokumentation Pilotentreffen Publication Management Service 14. Dezember 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
I T – S I C H E R H E I T S H A N D B U C H Österreichisches IT-Sicherheitshandbuch Informationsveranstaltung am
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Das Redaktionssystem der APA
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Sesame Florian Mayrhuber
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
XML (Extensible Markup Language)
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
xRM1 Pilot Implementierung
OnlineForum ´99 1Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Windows-Online-Hilfen mit Zusatznutzen Das Tanner Funktionsdesign schafft die Voraussetzung für.
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
 Präsentation transkript:

Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? LIT 2003, Leipzig Dipl.-Wirtsch.-Inf. Lutz Maicher, Prof. Dr. Gerhard Heyer Universität Leipzig

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 2 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Motivation – Werkzeuge für Wissensarbeiter es werden Werkzeuge benötigt, mit denen wissensintensive Prozesse produktiver gestaltet werden können wissensintensive Prozesse sind vornehmlich kooperativ: aktive Unterstützung dieser Kooperation muss zentrales Element sein Mitarbeiter in wissensintensiven Prozessen arbeiten oft an Projekten parallel: klare, intuitiv schnell zu erfassende, vertrauenswürdige Sichtweise auf den aktuellen Kontext wird benötigt die Nutzer der Werkzeuge sind durch automatische Methoden so stark wie möglich zu entlasten, doch gilt das Primat der menschlichen Intervention um die Akzeptanz des Werkzeuges zu erhöhen

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 3 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Agenda Motivation – Werkzeuge für Wissensarbeiter Wissen – Operationalisierung von Wissen? Wissensräume – Werkzeuge für Wissensarbeiter! Kurze Einführung Topic-Maps Funktionalitäten eines WRMS Suchen und Finden Integration und Separation von Informationsobjekten Bildung von Wissensräumen Prüfen und Kombinieren Visualisierung und Export Zusammenfassung und Ausblick

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 4 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Wissen – Operationalisierung von Wissen? Let´s assume we begin with data, add context to get information, add understanding to get knowledge, and judgement (values) to get wisdom. Jason Frand Wissen ist eine Struktur, die es ermöglicht und erleichtert mit Informationen umzugehen, d. h., Informationen als neu zu akzeptieren oder als irrelevant abzulehnen und Informationen mit anderen zu vergleichen und zu neuer zu kombinieren. Wissen in dieser Art zu formalisieren und zu operationalisieren ist teuer, stark domänenspezifisch und unflexibel in wissensintensiven Prozessen werden Systeme benötigt, die die Produktion und Nutzung von Wissen durch zielgerichtete Informationslogistik und Kommunikationsunterstützung für diese Prüf- und Kombinationsoperationen unterstützen

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 5 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Wissensräume – Werkzeuge für Wissensarbeiter! Ein individueller Wissensraum ist: eine individuelle, vertrauenswürdige Sichtweise auf eine Menge von Informationsobjekten; ein Monolog über diese Informationsobjekte (welche mit eingeschlossen sind), wobei dieser auch als Dokumentation aller individuellen Prüf- und Kombinationsoperationen bezüglich dieser Informationsobjekte betrachtet werden kann. Ein gemeinschaftlicher Wissensraum ist: eine gemeinschaftliche, vertrauenswürdige Sichtweise auf eine Menge von Informationsobjekten; ein Gespräch der Mitglieder der Gemeinschaft über die Informationsobjekte, respektive ein Monolog der gesamten Gemeinschaft. Ein Wissensraummanagementsystem (WRMS) implementiert einen Wissensraum und ist ein Werkzeug für wissensintensive Prozesse.

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 6 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Kurze Einführung Topic-Maps Topic-Maps sind eine durch die ISO standardisierte Wissensrepräsentationssprache mit XML-Syntax Ziel: Strukturierung, Verfügbarkeit und Verarbeitung von Informationen durch Hinzufügen von Metadaten zu vereinfachen. Sie beschreiben Graphen: Topics (typisierter Knoten), Associations (typisierte bidirektionale, typisierte Assoziationen), Occurrences (typisierte Verweise auf Gegenstände, die durch Topics repräsentiert werden) Besondere Leistungsfähigkeit von Topic-Maps eigene Beschreibungsschicht (Subjektivität) Scope-Konzept (Kontext; Sichtenbildung; Namespaces), Merge-Konzept (Zusammenführen von Topic-Maps).

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 7 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Funktionalitäten eines WRMS Suchen und Finden Explizite Recherche im Wissensraum Assoziative Recherche im Wissensraum Recherche außerhalb des Wissensraums Bildung von themenrelevanten Sichten Integration u. Separation von Informationsobjekten Automatische Integration Manuelle Integration Pflege des semantischen Raums Visualisierung und Export Visualisierung Integration in Applikationen (kontextsensitive) Hilfesysteme Bildung von Wissensräumen Bildung individueller Wissensräume Bildung neuer Wissensräume Bildung gemeinschaftlicher Wissensräume Prüfen und Kombinieren Prüfen und Kommunizieren Kombinieren und Kommunizieren

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 8 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Suchen und Finden Explizite Recherche im Wissensraum Integration externer Suchmaschinenfunktionalität (Topic-Map ist Text!) Nutzung eines TMQL-Derivats (z. B. TOLOG) als strukturorientierte Abfragesprache Assoziative Recherche im Wissensraum Assoziationen sind typisiert, bidirektional und n-stellig Recherche außerhalb des Wissensraums Entscheidung während Recherche ob aktuelles Element des Suchpfads bereits im Wissensraum enthalten ist (TMQL /XLINK) Bildung von themenrelevanten Sichten = aktueller Kontext Kontext für Recherche ist mit Vokabular der Topic-Map zu beschreiben Scopes für Namen, Assoziationen und Occurrences (Scope-Konzept) Entscheidungsspielräume bei Implementierung Beispiel OKS-Framework von Ontopia: Jedes Element erscheint nur in einem Kontext, der diesen Scope beinhaltet (u. a. keine Negativ- Aussagen möglich: z. B. keine Word-Dokumente anzeigen)

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 9 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Integration und Separation von Informationsobjekten jede durch URI referenzierbare Informationsentität (auch Zitate aus Dokumenten) sollen integrierbar sein Integration und Separation basierend auf bestehenden semantischen Raum (~Ontologie) oder mit Erweiterung des semantischen Raums Konzeptorientierung (Cluster inhaltlich naher Begriffe) zweistufiges Vorgehen Extraktion der Informationsobjekte und Erstellung eines Informationsobjektrepräsentanten innerhalb des Wissensraums Zuordnung dese Informationsobjektrepräsentanten zu Konzepten Automatische Integration Wissensrohstoff Text: Nutzung der Methoden der ASV (Wortschatzprojekt) [Drag&Drop] Manuelle Integration Pflege des Semantischen Raums Bedarf an Schema-Sprache TMCL (Topic Map Constraint Lang.)

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 10 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Bildung von Wissensräumen Bildung individueller Wissensräume Bildung gemeinschaftlicher Wissensräume Merge-Konzept ist von zentralem Interessen Entscheidungsfreiräume bei Implementierung von Topic-Map- verarbeitenden Applikationen durch Prozessmodell (Wann beschreiben zwei Knoten das selbe Subjekt?) Bildung neuer Wissensräume

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 11 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Prüfen und Kombinieren Dokumentationsformen von Prüf- und Kombinationsoperationen: Beschreibung von Texten (oder anderer Daten) zu einem Informationsobjekt, Hinzufügen typisierter Assoziationen, welche die Erkenntnis der Operation beschreiben, Zuordnung von Scopes zu bestimmten Namen, Assoziationen und Occurrences Vertrauensaspekte (Beispiel: Beitrag vom Controller wiegt mehr als Beitrag vom Praktikanten) Sichtenkonzept Prüfen und Kommunizieren Methoden des Beurteilens, Bewerten und Diskutieren Texte sind Bestandteil des Wissensraums, aber nicht der Topic-Map Kombinieren und Kommunizieren Nutzung des semantischen Raums (TMCL) Inferenzen mit TMQL-Derivat (TOLOG)

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 12 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Visualisierung und Export Visualisierung Integration in Applikationen Integration in die bestehende Applikationslandschaft durch unabhängige Schicht leichter möglich Problematik der Interpretationsspielräume beim Scope- und Mergekonzept kontextsensitive Hilfe

Lutz Maicher; Gerhard Heyer LIT 2003, Folie: 13 Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? Zusammenfassung und Ausblick ein kooperativer, humanzentrierter und durch Automatisierung unterstützter Wissensmanagementansatz erlaubt die Produktivität in wissensintensiven Prozessen zu erhöhen Topic-Maps sind für die Implementierung von WRMS eine geeignete Sprache der Wissensrepräsentation Limitationen: Freiräume im Merge- und Scope-Konzept Prototypische Umsetzung der Idee: Projektdokumentation für die interne Nutzung in einem Beratungsunternehmen