Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrin inside-out Signaltransduktion in der T-Zelladhäsion
Advertisements

FT-Infrarot-Spektroskopie
Infrarot-Spektroskopie (IR)
MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Wie eine archäologische Sensation (Mumienfund in Pakistan) zu einem modernen Kriminalfall wurde - ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Altersbestimmung.
Docking von starren und flexiblen Proteinen
Thomas Zauner Nicole Jahr
Fluoreszenzpolarisation
isobaric tag for relative and absolute quantitation
Flammenspektroskopie
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Der Tintenstrahldrucker
Immunhistochemische Färbungen an
Biochemisches Praktikum für Biologen
Bild von Totalreflexionsversuch
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Immunologische Nachweismethoden
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen
Protein- bestimmung.
MIKROSKOPIE mikro = klein skopien = zu beobachten
Sicherheit in drahtlosen Netzen
Henrik Scholz & Benjamin Wanitschka
Alpha Strahler für die Therapie Hoffnung oder Traum?
Biologische Strahlenwirkung
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Wellen- und Strahlenoptik
© 2007 GREEN FITNESS GmbH. ALL RIGHTS RESERVED. Reebok Laufbänder werden entwickelt, damit Sie ihre persönlichen Fitnessziele gesund und sicher erzielen.
Farbstoffsensibilisierte Solarzellen
Light-Induced Excited Spin State Trapping
Die Entwicklung des Lichts Ertl, Michael Hauptseminar AC V
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
1 Mario Brameshuber Institut für Biophysik Single Dye Tracing Wenn Molekülen das Licht ausgeknipst wird …
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Embryotransfer beim Pferd
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Wasserkraftwerke 1.
Cytokin und TGF-ß Rezeptoren
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Bestimmung der Drehachse des Kiefergelenks Gruppe 5: Schüler: Brunner Johannes, Gasser Karin, Kraler Harald, Tischler Hannes und Unterholzner Martin Lehrer:
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Brückenschaltung.
Erstellen von stabilen in vitro Zell-Expressionssystemen
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Neue Speichermedien für Datenbanken
James P. Allison, Bradley W. McIntyre, und David Bloch
Radioaktive Strahlung
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Mikrobielle Kontaminationen von Lebensmitteln
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
In-vitro- Genexpression von GFP Produktnachweis mittels SDS- PAGE Experimentelle Vorgehensweise und.
Strahlenbelastung.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
PALM (Photoactivated localisiation microscopy). Motivation ● Es existiert Aufloesungsgrenze fuer optische Mikroskope: Abbe- Limit ~0.2μm ● Fuer Micro-
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Molekulare Erkennung von Peptiden
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Energy E Lowest Unoccupied Molecular Orbital (LUMO) Absorption
GLYKOPROTEINE Vorkommen und Nachweise
 Präsentation transkript:

Lanthanoide als Marker in der Fluoreszenzspektroskopie Jan Hoyer Nora Schulze

Gliederung 1. Vor- und Nachteile von Lanthanoidenmarkern 2. Allgemeine Vorgehensweise 3. Anwendungen 4. Literatur

Anforderungen an Markersubstanzen gutes Signal/Rausch-Verhältnis kleine Nachweisgrenze einfache Handhabung; Verfügbarkeit der Substanzen möglichst geringe Beeinflussung des zu untersuchenden Systems

Vorteile von Ln-Fluoreszenzmarkern keine Strahlenschäden (vgl. radioaktive Marker) scharfe Banden, geringer Hintergrund  gutes S/N  geringe Nachweisgrenze (bis fmol-Bereich) kurze Messdauer (Sekundenbereich) Nachteil: teurer als herkömmliche Fluoreszenzmarker!

Besonderheiten der Fluoreszenz bei Lanthanoiden Lebensdauer des angeregten Zustandes: 0,1 – 1 ms → zeitaufgelöste Unterscheidung von Hintergrundsignal möglich Stokes-Verschiebung über 250 nm geringe Extinktionskoeffizienten → geringes Hintergrundsignal → Sensibilisierung durch „Antennenliganden” notwendig eingesetzte Lanthanoide: Eu, Tb, Sm, Dy

Stokes-Verschiebung Abstand zwischen Absorptions- und Emissionsmaximum einer fluoreszierenden Substanz → je größer die Verschiebung, umso weniger Überlappung von Absorptions- und Emissionsspektrum

Antennenliganden - Prinzip Chelatligand bindet Marker und absorbiert eingestrahltes Licht Energie wird auf Lanthanoidion übertragen und als Fluoreszenzsignal emittiert

Antennenliganden - Beispiele hohe KoZ verhindert Bindung von Wasser an Ln, da sonst Desaktivierung

Anwendungen DELFIA („dissociation enhanced lanthanide fluoroimmunoassay“) Immunoassays ähnlich ELISA oder RIA Untersuchung von Rezeptor-Ligand-Interaktionen TR-FRET („time resolved fluorescence resonance energy transfer“) → z. B. Untersuchung der Oligomerisierung von Rezeptoren in lebenden Zellen Einführung von Ln-Bindungsstellen in Proteine → unmittelbare Bestimmung von Expressionsleveln → Visualisierung von Proteinen in SDS-PAGE-Gelen

DELFIA Beispiel: Bestimmung von Metallothioneinen → Expression u. a. als Antwort auf Kontamination mit Schwermetallionen (Komplexierung) zunächst Inkubation mit MT-Antikörper, an diesen bindet sekündärer Antikörper →markiert mit nicht-fluoreszierendem Chelatkomplex (z. B. Eu-DTTA, gebunden über Isothiocyanatgruppe an ε-Aminogruppe von Lys) Erniedrigung des pH führt zu Freisetzung von Ln aus Komplex, Bindung an Antennenliganden → Nachweis

Vorteile von DELFIA empfindlicher als ELISA und RIA kostengünstiger und weniger zeitaufwändig als RIA, keine radioaktive Strahlung Möglichkeit der Automatisierung Verwendung mehrerer Marker gleichzeitig möglich, da unterschiedliche Lebensdauern des angeregten Zustandes und andere Emissionsprofile von Eu, Tb, Sm, Dy → Kosten- und Zeiteinsparung

Weitere Möglichkeiten der Verwendung von Lanthanoiden Lanthaniden-Shift-Reagenzien in NMR Beschleunigung der Proteinstrukturbestimmung mittels RKSA

Quellennachweis Life Sciences 77 (2005), 361-371 Analytical Biochemistry 137 (1984), 335-343 Chembiochem 4 (2003), 265-271