04.09.2007GSLG - German Studies Day1 Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Frankfurt/M.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN)…
Advertisements

John Asher ( ), neuseeländischer Germanist,
Die ViFaOst in der Verstetigung 2009/2010
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Tagung Von der Linkliste zum zentralen Index – Kooperative Erschließung von Internetquellen Ibero-Amerikanisches Institut, 23.Mai 2005 Clio-online
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine.
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 Praxisberichte (I) – Erfassung und Beschreibung germanistischer Internetquellen Dr. Volker Michel Christine Schelp.
Dr. Rüdiger Hoyer Zentralinstitut für Kunstgeschichte – Bibliothek
Texteingabe Überschrift
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Biologische Internetressourcen in vifabio
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
UB/TIB 2 Das innovative Kompetenz- und Servicezentrum für Literatur- und Informationsversorgung UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal)
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
VDB-Fortbildung Rostock1 Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek.
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz Deutscher Germanistentag Marburg 2007 Dr. Volker Michel UB Johann Christian Senckenberg.
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Germanistik im Netz - ViFa Germanistik Erwartungen der Fachwissenschaft.
Michael Hohlfeld, vascoda Geschäftsstelle16.Oktober.2006 Überschrift Texteingabe Michael Hohlfeld Geschäftsstelle vascoda e.V. Die ViFa.
Kooperation + Bibliothek
Digibib Literatursuchmaschine
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
Kurs: B_HEBIS 1/3 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Hessische Bibliotheksystem (HEBIS) ist der Hessische Verbund- katalog für insgesamt.
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Qualitätsfilter im Informationsdschungel Die Virtuelle Fachbibliothek Ethnologie (EVIFA) Vortrag auf der Fachtagung „Informationsmanagment online“ Christian.
Ein Redesign für die Virtuelle Bibliothek - die Bibliothek Online an der ETH-Bibliothek, Zürich Präsentation auf der 21. DGI-Online Tagung 10. Mai 2001.
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 Kooperative Erschließung germanistischer Internet-Ressourcen.) Dr. Volker Michel (UB Frankfurt/M.)
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik – Germanistik im Netz (GiN) stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg.
 Präsentation transkript:

GSLG - German Studies Day1 Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor… Dr. Volker Michel Universitätsbibliothek Frankfurt/M.

GSLG - German Studies Day2 …GiN in aller Kürze… Förderinstanz: DFG Projektstart: Projektstellen: 2 wiss. Mitarbeiter, 1 HiWi-Stelle Im Netz seit: Projektgesamtlaufzeit: Antragsteller: UB Johann Christian Senckenberg (federführend) Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA) Deutscher Germanistenverband (DGV) Initiativgruppe » Fachportal Germanistik«

GSLG - German Studies Day3 …Projektpartner… » Erlanger Liste« H-Germanistik Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel » Literaturwissenschaftliche Rezensionen« Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke DigiZeitschriften

GSLG - German Studies Day4 …Zielgruppe… Germanistik im Netz richtet sich an ein wissenschaftliches Publikum. Zur Zielgruppe gehören vorrangig Germanisten/ Germanistinnen in Studium, Forschung, Lehre Deutschlernende auf der Suche nach Lernmaterialien wie auch Schüler sind etwa beim Deutschen Bildungsserver, der Zentrale für Unterrichtsmedien und beim Goethe-Institut besser aufgehoben

GSLG - German Studies Day5 GiN-Einstiegsseite

GSLG - German Studies Day6 Das Herzstück von GiN: die Metasuche

GSLG - German Studies Day7 Gesamttreffer in den ausgewählten Katalogen Trefferliste in der Kurzansicht (getrennt nach Katalogen)

GSLG - German Studies Day8 Einzeltrefferanzeige 1 (1) Treffer in Merkliste übernehmen: speichern, ausdrucken, versenden 2 (2) Sprung in den OPAC: Standortnachweis und weitere lokale Sacherschließungsinformationen

GSLG - German Studies Day9 Metadaten inklusive WWW-Quellen teilweise Volltextzugriff…

GSLG - German Studies Day10 …sowie Nachweis auch unselbständiger Schriften

GSLG - German Studies Day11

GSLG - German Studies Day12 HeBIS-Portal: Beispiel für Verfügbarkeitsrecherche

GSLG - German Studies Day13 Weitere Komponenten: Neuerscheinungen u. -erwerbungen

GSLG - German Studies Day14 Neuerscheinungen / Neuerwerbungen

GSLG - German Studies Day15 Der DNB gemeldete Neuerscheinungen für Deutsche Sprache, 34. Kalenderwoche 2007

GSLG - German Studies Day16

GSLG - German Studies Day

GSLG - German Studies Day18 Status-Anzeige Standort- Anzeige 1

GSLG - German Studies Day19 2 Zeitschriftendatenbank, ZDB: Print- und E-Zeitschriften

GSLG - German Studies Day20

GSLG - German Studies Day21 3 Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse

GSLG - German Studies Day22

GSLG - German Studies Day23

GSLG - German Studies Day

GSLG - German Studies Day25

GSLG - German Studies Day26 Lizenzinformation

GSLG - German Studies Day27

GSLG - German Studies Day28

GSLG - German Studies Day29 GiNFix: Kurzanzeige

GSLG - German Studies Day30

GSLG - German Studies Day31 Systematisches Browsen auf Grundlage der BDSL-Klassifikation

GSLG - German Studies Day32 Schlagwort-Browsing

GSLG - German Studies Day33 Suche

GSLG - German Studies Day34 Gelegenheit zur Beschreibung / Kommentierung

GSLG - German Studies Day35 Wer-Was-Wo: Tagungen, Projekte, Institute, Stellen, Stipendien…

GSLG - German Studies Day36 Ausschnitt aus Wer-Was-Wo-Trefferliste

GSLG - German Studies Day37

GSLG - German Studies Day38 Datenlieferant

GSLG - German Studies Day39 GiNFix / WerWasWo vs. Suchmaschinen Vorteile eines Fachinformationsführers: Recherche innerhalb eines begrenzten Suchraums Qualitätskontrollierter Bestand Formal und inhaltlich erschlossene Quellen Funktionsfähige Links, da regelmäßig Linkcheck Integration in fachspezifische Metasuche: Internetressourcen sind gemeinsam mit Printmedien recherchierbar

GSLG - German Studies Day40 Nachteile von Fachinformationsführern Links verschwinden oder ändern sich über Nacht, der Angebotszuwachs ist unüberschaubar Erschließung, Pflege und Erweiterung ist personalintensiv Nachhaltigkeit ist gefährdet: Virtuelle Fachbibliotheken werden von Projektmitarbeitern aufgebaut Ohne Kooperationen ist die langfristige Aufrechterhaltung nicht zu bewältigen.

GSLG - German Studies Day41 Lösung: Kooperative Erfassung von Internetquellen! Dezentrale Datenerfassung – zentrale Datenpräsentation Eingabe über Webformulare – schnell, zeitsparend und sofort im Netz Vergabe fachlicher oder thematischer Ausschnitte an die Projekt-Partner und freiwillige Mitarbeiter

GSLG - German Studies Day42 Eingabe über Webformular: DBClear-Editier-Maske

GSLG - German Studies Day43

GSLG - German Studies Day44

GSLG - German Studies Day45 Kennen Sie schon die Mailingliste GiNtern? GiNtern verbreitet Neuigkeiten rund um "Germanistik im Netz (GiN)" - darunter auch solche, die nicht unter unserer gleichnamigen Rubrik zu finden sind. Darüber hinaus dient GiNtern der Formulierung Ihrer Fragen und Wünsche an uns, an das GiN-Team bzw. an die virtuelle Gemeinschaft aller, die sich für Fragen der germanistischen Informationsversorgung interessieren. GiNtern wird nicht moderiert und ist offen für neue Mitglieder. Interessiert? Dann setzen Sie sich einfach mit den Projektverantwortlichen in Verbindung.

GSLG - German Studies Day46 …Perspektiven 2007/2008… Ausbau Recherchekomfort, Nachweisqualität, Service Anreicherung des Fach-OPACs mit Rezensionen von IASLonline Verfügbarkeitsrecherche / Dokumentenlieferung Auskunftsdienstleistung Steigerung der Ressourcen-Quantität Integration weiterer Kataloge u. Datenbanken Dokumentenserver Ausbau GiNFix und Wer-Was-Wo Qualitätskontrolle und Öffentlichkeitsarbeit Umsetzung der Evaluationsergebnisse (Re-design der Website) Weitere Werbemaßnahmen Sicherung der Nachhaltigkeit Aufbau einer Infrastruktur zur verteilten Pflege von Internetquellen

GSLG - German Studies Day47 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!