Dear Collegues, in In this paper I will focus on

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Gliederung Der Unikatalog der UB Karlsruhe - „XOPAC“
Inhalt – Technische Grundlagen
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Niederschläge in Afrika
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Dear Collegues, in In this paper I will focus on
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Thomas & Christian Stationen einer Hochzeit Darf ich mein mit Dir teilen? 23. Dezember :34.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
RVK-Portal und BibScout
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Auf Deutsch – natürlich!
Bibliographische Datenbanken
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Microsoft Corporation
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Januar 11. Januar, Jugendsitzung Unia Sitzungsraum 1. OG Uhr 21. Januar, Aktion gegen das WEF Februar 1. Februar, Jugendsitzung Unia VV Sitzungsraum.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Dear Collegues, in In this paper I will focus on Karlsruher Virtueller Katalog Berlin Januar 2007 Dr. Michael W. Mönnich Universitätsbibliothek Karlsruhe

Karlsruher Virtueller Katalog Virtuelle Katalog auf KVK Basis The Fridericiana Technical University is a modern campus university in the center of Karlsruhe, situated in the Upper Rhine Valley. Founded in 1825, it is the oldest technical university in Germany and has a longstanding tradition in engineering and natural sciences. Today it comprises 12 faculties and current statistics show that Karlsruhe has about 18.000 students enrolled and a staff of about 4.000 people including 300 professors, who work in teaching, research and administration. The library is - together with the computing center. one of the central service departments of the university. It holds a collection of about 850.000 volumes and subscriptions for 4.000 journals most of them dealing with engineering and science. As a technical university the Friedericiana is endowed with a highly developed communication infrastructure. All departements on the campus are linked to a TCP/IP-based fibre network which gives access to the Internet to everybody working on the campus. Every student upon registration gets a free internet account and by now even the student domitories are linked directly to the internet. Overview Über ... Karlsruher Virtueller Katalog Virtuelle Katalog auf KVK Basis KVK-Recommendender

Universitätsbibliothek besitz hohen technischen Standard Universität Karlsruhe (TH) älteste technische Universität in Deutschland (1825) Fächerschwerpunkt auf Ingenieur- und Natur- und Wirtschaftswissenschaften 1500 Wissenschaftler, 18000 Studenten Zunächst zum Umfeld: Die Universität Karlsruhe ist die alteste Technische Hochschule in Deutschland. Naturgemäss liegt der Schwerpunkt bei Ingenieur- , Natur- und Wirtschaftswissenschaften; in Karlsruhe studieren ca. 15.000 Studenten und arbeiten ca. 2000 Wissenschaftler. Die Universität liegt auf einem stadtnahen Campusgelände und besitzt wie bei einer TH nicht anders zu erwarten, eine sehr gute technische Infrastruktur. Universitätsbibliothek besitz hohen technischen Standard 24 Stunden Betrieb seit 2006 alle Benutzerdienste sind automatisiert 2007: Schlüsselausgabeautomat für Garderobenschränke

Karlsruher Virtueller Katalog However, if the user has to search more than one library catalog, e.g. when searching literature for a PhD thesis, he has to access a multitude of catalogs deal with different search forms, different search syntaxes, wildcards etc. This is the case especially for users in Germany where a central union catalogue of library holdings does not exist because libraries as cultural institutions are run by the 15 federal states (Bundesländer). Libraries cooperate within the scope of the Bundesländer, and there are currently 8 union catalogue in Germany. Karlsruher Virtueller Katalog

Schwerpunkte: Forschung, Familien- und Nachwuchsförderung 2006: Die Universität Karlsruhe hat sich im Finale der Exzellenzinitiative durchgesetzt und ist nun eine von drei "Elite"-Hochschulen Deutschlands Für 4 Jahre 25 Mio. Euro p.a. Schwerpunkte: Forschung, Familien- und Nachwuchsförderung Karlsruhe Institute of Technology Zunächst zum Umfeld: Die Universität Karlsruhe ist die alteste Technische Hochschule in Deutschland. Naturgemäss liegt der Schwerpunkt bei Ingenieur- , Natur- und Wirtschaftswissenschaften; in Karlsruhe studieren ca. 15.000 Studenten und arbeiten ca. 2000 Wissenschaftler. Die Universität liegt auf einem stadtnahen Campusgelände und besitzt wie bei einer TH nicht anders zu erwarten, eine sehr gute technische Infrastruktur.

It is a meta search interface to library catalogs, which starts a simultaneous search in all German union catalogs plus several major libraries abroad such as the Library of Congress and gives you a standardized hit list. Because the Virtual Catalogue is an unique source of bibliographic information for document delivery and cataloging, it is very intensivly used also from outside the university. Verbundsysteme

KVK - eine Metasuchmaschine The idea was inspired by the successful introduction of meta search engines like metacrawler which perform the same function with internet search engines. So why not try to do it with library catalogs? The idea was discussed, and with support from the faculty of computer science, a prototype was built in July 1996. It proved surprisingly easy to do, so we included not only union catalogs but also bookshops. KVK - eine Metasuchmaschine Metacrawler.com 11/1996

Faced with this situation in 1996, our team at the university library of Karlsruhe came up with the idea to create a virtual catalog enabling our library patrons to search several catalogs simultaneously KVK- Architektur

Karlsruher Virtueller Katalog Faced with this situation in 1996, our team at the university library of Karlsruhe came up with the idea to create a virtual catalog enabling our library patrons to search several catalogs simultaneously KVK- Architektur Target 1 Karlsruher Virtueller Katalog KVK WWW Server WWW Client WWW Server CGI-Program WWW Server Target n

Service ursprünglich nur für die Universität geplant The meta catalog showed so much potential that we decided not to limit access to our local library patrons but to offer it as a service to the internet community as Karlsruher Virtueller Katalog (KVK, Karlsruhe Virtual Catalog). Once the KVK was announced in several mailing list, the usage peaked within a few weeks and has continued to do so. KVK 1996 Studienarbeit Service ursprünglich nur für die Universität geplant Kataloge SWB BVB HBZ UB + Uni Karlsruhe BLB

2004 1.1 Mio. Anfragen pro Monat 18 VK-Projekte >200 Kataloge In total, Karlsruhe’s virtual catalog offers access to the title data of estimated approx. 60 million books and journals. Exact numbers cannot be supplied, all the more as there are numerous duplicate entries, which would distort any estimate given. So far, this sounds reasonably simple, and in fact it is. However, with the development of the KVK over the last few years, the system has become rather sophisticated and covers now features like session management, local load distribution management, asynchronous connection testing, English translation of search terms, and access to databases via Z39.50 . Over the last four years, the KVK has been developed further by the library staff at Karlsruhe, and includes now not only the German union catalogs but also a number of important libraries in other countries. 2004 1.1 Mio. Anfragen pro Monat 18 VK-Projekte >200 Kataloge http://kvk.uni-karlsruhe.de

... Heute The Karlsruhe Virtual Catalog is a meta search interface which allows users to access library catalogs via the WWW. The user selects a number of catalogs (i.e. the target systems) and types in the search terms. On selecting the search button, the KVK first checks the availability of the selected catalogs, then converts the formulated search to the target systems' syntax and starts a simultaneous search. While the results are coming in, the KVK starts to build the short title list. The short titles are collected from the target systems and presented in a standardized form. As soon as the result of one target catalog is retrieved, it is formatted and displayed immediately. When selecting one of the short titles, the user’s browser switches to the full title display provided by the target system We are continuously improving the KVK. On the one hand, we regularly include more catalogs, in the past mainly national libraries of different European countries such as Denmark, Sweden or Norway.

Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine Zusammenfassung Der KVK ist eine Meta-Suchmaschine Internet Service, der auf andere Dienste zurückgreift Kommunikationsprotokol ist http (nicht Z39.50) Der KVK ist keine Databank in Karlsruhe werden keine bibliograhischen Daten aus dem KVK gespeichert Der KVK hat keinen Einfluß auf die Qualität der Katalogdaten in den Zielskatalogen. The KVK receives about 750,000 request per month; this amounts to an average number of 35.000 inquiries per day. The relationship between KVK inquiries and the resulting searches in the target systems amount to an average of approx. one to five, i.e. per KVK inquiry five target catalogs are queried. As it hosts the KVK, the university library at Karlsruhe now has to run several servers to deal with the steadily increasing use of the KVK. The university library also receives numerous requests from users in search of German literature. These users mistake the KVK as a holdings list of the university library, which is in fact a rather small holding, i.e. less than a million books. In addition, a considerable amount of complaints about deficits of the target systems are erroneously sent to us. It is understood that the KVK cannot provide features that the target systems do not offer and it cannot speed up the response time of slow target systems. Neither are we able to eliminate duplicates in the hit lists, not only because that would create a tremendous load on the target systems, but also because the cataloging conventions differ too much between the target systems.

Virtuelle Kataloge auf KVK Basis

Virtuelle Kataloge auf KVK Basis It soon became clear that a virtual catalog is an ideal means to integrate heterogeneous bibliographic data collections. Hence several institutions approached the university library Karlsruhe and asked if we could create a specialized virtual catalog for them. Consequently, there exist now several more virtual catalogs beside the KVK. Out of these additional catalogs, there are several regional virtual catalogs combining the holdings of important libraries in a given region, such as the Virtual Catalog of Karlsruhe - Karlsruher Gesamtkatalog - or the Virtual Catalog of the German state of Rhineland-Palatine. An international one is the EUCOR OPAC. Eucor is the "Europäische Konföderation der oberrheinischen Universitäten / Confédération européenne des universités du Rhin supérieur", a cooperation of universities in the Upper Rhine Valley. The EUCOR OPAC combines the catalogs of nine libraries in France, Switzeland and Germany.   Another type of virtual catalog brings together libraries specializing in a certain field like the virtual catalog history of art or the Virtual Catalogue Neptune, the latter bringing together libraries specializing in maritime research. Another example is the KVVK - Karlsruher Virtueller Volltext Katalog (virtual full text catalog of Karlsruhe). It includes only titles that are available as full texts. Currently, these are primarily text archives of several universities such as EVA at Karlsruhe (http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/eva). The archives contain mostly PhD and diploma theses and scientific reports. A list of all virtual catalogs can be found at http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/hylib/virtueller_katalog.html. Virtuelle Kataloge auf KVK Basis August KVK - Karlsruher Virtueller Katalog Oktober KA-OPAC- Karlsruher Gesamtkatalog Oktober ZID – Alle Jahrgänge 1996 Februar EUCOR-OPAC Dezember Neptune (wird nicht mehr angeboten) 1997 Februar Sondersammelgebiet 6.23 „Vorderer Orient/Nordafrika“ Februar VKRP - Rheinland-Pfalz Juni KVVK - Volltextkatalog August VKK – Kunstgeschichte 1998 Februar VK Schweiz (CHVK) Juli VK Bodensee Dezember Virtueller Katalog Niederländischer Kulturkreis 2000 Juli VDL – Virtuelle Deutsche Landesbibliographie 2001 März IBLK – Metakatalog „Internationale Beziehungen und Länderkunde“ Juli Utah’s Catalog (Projekt A) Oktober Utah’s Catalog (Projekt B) 2002 Mai SZP – Schweizer Zeitschriftenportal Juli Utah's Catalog – Public Libraries 2003 März VThK - Virtueller Katalog Theologie und Kirche 2004 Januar OASE 2005

Virtuelle Kataloge: Beispiele

Virtuelle Kataloge: Beispiele

Virtuelle Kataloge: Beispiele

Virtuelle Kataloge: Beispiele

Virtuelle Kataloge: Beispiele

Virtuelle Kataloge: Beispiele

KVK-Recommender

Recommendersysteme werden im Handel verbreitet eingesetzt Empfehlungen werden durch Beobachtung des Kaufverhaltens und statistische Verfahren generiert

Was sind Recommendersysteme? Empfehlungsdienste in der Regel als Agentensysteme konzipiert Agenten sind Computerprogramme, die eine menschliche Beziehung simulieren, indem sie etwas erledigen, das andernfalls andere Personen für dich erledigen könnten (T. Selker)

Voraussetzungen für erfolgreiche Recommendersysteme Eindeutige Kennung für jedes Objekt Große Anzahl an Objekten (Katalog: >900.000 titles) Hohe Nutzungsraten (~1 Mio. Requests pro Monat)

Empfehlungen UB Karlsruhe Now the the OPAC has a central role as contains bibliographic metadata of books and journals available in the Karlsruhe. Because it is the inventory of all library holdings physical as well as virtual, it is the first place to look for document supply. Here you see a screen shot of our OPAC Empfehlungen UB Karlsruhe

Technische Umsetzung Klicks auf Volltitelanzeigen innerhalb einer Katalogsitzung werden erfasst Empfehlungslinks werden dynamisch generiert Recommender arbeitet unabhängig vom Katalog und vom Webserver Klicks auf Titel statt Ausleihen werden gezählt auch Präsenzbestände werden erfasst

Vor- und Nachteile des Karlsruher Recommender Vorteile Maschinelles Verfahren -> sehr günstiger Betrieb Objektiv (Basis sind Benutzerdaten) Zuordnung geschieht dynamisch kein Veralten einer Systematik auch Altbestand wird erschlossen Anzahl der Empfehlungen ein Maß für die Nutzung Qualität steigt mit Anzahl Nutzungen und Dokumenten Medienneutral (auch Videos, Zeitschriftenaufsätze...) einheitliches Verfahren für unterschiedliche Kataloge Nachteile Empfehlungen sind dynamisch Zuordnung ist nicht transparent Empfehlungen nur bei "Nutzungen" Sehr neue Literatur wird (noch) nicht erschlossen mind. 1 Treffer muss gefunden werden Qualität abhängig von der Anzahl Nutzungen und Dokumenten

Empfehlungen für den KVK -- RecKVK

KVK-Empfehlungen

Architektur des KVK-Recommender BSZ EM UBKA GBV http Web Services ÖVK Berechnung der Empfehlungen Logging und Anzeige der Empfehlungs- listen Anzeige des Empfehlungslinks

KVK-Empfehlungen

KVK-Empfehlungen

KVK-Empfehlungen

KVK-Empfehlungen

KVK-Empfehlungen

Ausblick 2007: Umwandlung des RecKVK-Projekts in einen Dienst Ausarbeitung des Betriebskonzeptes Ende Januar Angebot an interessierte Bibliotheken und Verbünde Ende Februar (27.2.) Workshop in Karlsruhe zur Technik Mitte 2007 operativer Betrieb

ENDE kvk.uni-karlsruhe.de moennich@ubka.uni-karlsruhe.de

KVK-Recommender Ansatz Anwendung der Erfahrungen des beim XOPAC eingesetzten Recommenders im KVK ISBN/ISSN zur Identifizierung gleicher Titel in verschiedenen Katalogen, da ein „Global Identifier“ (noch) nicht vorhanden ist Empfehlungen-Link wird bei der Volltitelanzeige in KVK-Zielsystemen automatisch erzeugt Katalogbetreiber muss nur eine Zeile Javascript einfügen Der Ansatz ermöglicht einen für beliebige OPACs (Verbünde, Bibliotheken) nutzbaren Recommender-Service