Stefanie Gehrke, Torsten Schaßan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Internationale Standards für digitales Archivgut
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Ein mehrsprachiges Schweizer Projekt mit internationaler Beteiligung
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Diözesankonferenz 2011 In Hörste 21. Mai TOP 6 :: Verbandsprojekt.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Europeana regia Zwischenbericht aus einem EU-Projekt Dr
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
ExKurs B_OPAC 1/6 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Kasseler OPAC Online Public Access Catalogue – Öffentlicher Bestands-
ExKurs B_KVK 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das Portal KVK: Ein Überblick Das Online - Portal der Universitätsbibliothek Karlsruhe.
Akademie für Ältere Heidelberg
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Ganztagsangebote in Hamburg
November 2008 G. Koch 1 Europeana Local Die Einbindung lokaler und regionaler Daten in die Europäische Digitale Bibliothek.
Workshop – Entwicklung des Datenbanksystems des Virtuellen Kupferstichkabinetts Dr. Thomas Stäcker (HAB) ; HAUM.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Link zwischen Museen und Tourismussektor in Europa euromuse.net... Ausstellungsportal für Europa.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Hintergrundgespräch der Ärztekammer für Wien
VU Digitale Medien - Lehreinheit 7 digitale/digitalisierte Quellen im www World Digital Library (UNESCO+bedeutende Bibliotheken wie Library of Congress.
Ingenieurhydrologie II
Efficient Alias Set Analysis Using SSA Form Proseminar Programmanalyse WS 11/12 André Hunke.
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
Basel · Baden Brugg · Bern · Lausanne · Zürich · Düsseldorf Frankfurt/M. · Freiburg i. Br. · Hamburg · München Stuttgart · Wien Microsoft ALM Day 2011.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Das Europäische Holocaustforschungs- Infrastruktur-Projekt SAMMLUNGEN VERBINDEN Versuch eines Überblicks von Miriam Haardt beim AGGB-Treffen.
Scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 3. September 2008.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
BIBFRAME Stand „DNB-BIBFRAME“ 1
Chemie und Kunst J. Lipscher: Bern 2011.
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Die Europäische Digitale Bibliothek 2. IFLA Presidential Meeting, Berlin, 21./22. Februar 2008 Elisabeth Niggemann 1.
2. Tagung zur Pilotphase Handschriftendigitalisierung München, April 2015 Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei.
Normdateien für mittelalterliche Handschriften State of the Art und Perspektiven 2. Tagung Pilotphase Handschriften- digitalisierung Dr. Carolin.
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart Fallgruppe 2: Digitalisierung gut erschlossener Bestände Projekt 5: Digitalisierung des Fonds der Codices biblici.
D URCH HISTORISCHE K URZKATALOGE UNTERSTÜTZTE D IGITALISIERUNG. D IE M ANUSCRIPTA GERMANICA DER S TAATSBIBLIOTHEK ZU B ERLIN.
Biodiversity Heritage Library for Europe Naturwissenschaftliches Erbe für die Europeana Henning Scholz Museum für Naturkunde Berlin.
Bibliotheca Mozartiana digital und Mozartbibliographie online
 Präsentation transkript:

Stefanie Gehrke, Torsten Schaßan Weißenburg in Europa Königliche Handschriften des 9. Jahrhunderts im Portal „Europeana regia“ Stefanie Gehrke, Torsten Schaßan 1 1 1

Competitiveness and Innovation Framework Programme (CIP) ICT PSP (Information and Communication Technologies Policy Support Programme) Pilot (Type B) - stimulating the uptake of innovative ICT based services and products; „The ICT PSP aims to stimulate innovation and competitiveness and accelerate the development of a sustainable, competitive, innovative and inclusive information society.“ Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 2 2 2 2

Das erste EU-Projekt an der HAB Europeana Regia – Eine kooperative digitale Bibliothek königlicher Handschriften Europas im Mittelalter und der Renaissance Laufzeit: 01.01.2010 – 30.06.2012 (30 Monate) Aktuell: Endspurt (noch 11 Monate) Ziel: Digitalisierung und Erschließung von 874 Handschriften (307000 Images) für Europeana Herzog August Bibliothek: 55 Handschriften (ca. 16500 Images) Finanzierung: Europäische Kommission und Projektpartner (Gesamtbudget: 3,4 Mio. € - davon max. 50% Zuschuss) Competitiveness and Innovation Framework Programme (CIP) ICT PSP (Information and Communication Technologies Policy Support Programme) Pilot (Type B) - stimulating the uptake of innovative ICT based services and products; „The ICT PSP aims to stimulate innovation and competitiveness and accelerate the development of a sustainable, competitive, innovative and inclusive information society.“ Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 3 3 3 3

Europeana Regia - Partner Bibliothèque nationale de France sowie zahlreiche französische (Stadt)-Bibliotheken Bayerische Staatsbibliothek München Biblioteca Historica - Universitat de Valéncia Bibliothèque royale de Belgique Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Bibliothèque de Genève, de Mazarine, de Sainte-Geneviève Bibliothèque et Archives du Château de Chantilly Bibliothèque municipale d’Amiens, Angers, Besançon, Bourges, Grenoble, Louviers, Lyon, Reims, Rouen, Valenciennes e-codices British Library Société des lettres, sciences et arts de l’Aveyron à Rodez Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 4 4 4 4

Die Handschriften Bibliotheca Carolina (9.Jh.) 425 Handschriften aus den wichtigsten Abteien und bischöflichen Schulen des Karolingerreiches, darunter die Reichenau, Saint-Denis, Corbie, Reims, Saint-Amand, Freising und Weißenburg. Bibliothek Karls V. und dessen Familie (14.Jh.) 163 Handschriften, darunter einige Handschriften aus den Bibliotheken der Brüder des Königs – Johanns, des Herzogs von Berry und Ludwigs von Orléans. Bibliothek der aragonesischen Könige in Neapel (15.Jh.) 282 Handschriften, mit Meisterwerken der französischen, venezianischen, neapolitanischen, lombardischen und spanischen Illuminationskunst. Daneben: - Corviniana (already digitised; BSB, HAB, KBR and BNF participated to the Corviniana project) - Bibliothek der Herzöge von Burgund (Brussels, Paris, Vienna, Madrid, Besançon, London …; a special project is to be applied in 2010 by the Royal Library of Belgium) Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 5 5 5 5

Die Projektorganisation Gesamtleitung: Bibliothèque nationale de France Einteilung in sechs „Work packages“ WP 1 - Monitoring and management of the project (BnF) WP 2 - Specification of metadata (HAB) WP 3 - Provision, integration and updating of metadata (HAB) WP 4 - Digitisation (supervision) (BSB) WP 5 - Integration of images (BSB) WP 6 – Dissemination (BnF) Kommunikation über Collabtive – Skype – Email – Treffen in Paris („Annual meeting“ / „Review“) Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 6 6 6 6

Europeana Regia Team der HAB Abt. 1: Digitalisierung durch Fotowerkstatt – Online-Präsenz in WDB. Stand Ende Juli 2011: 12282 Images sind gemacht – 40 von 55 Handschriften im Netz. Stabsstelle RW: Begleitung der Digitalsierung - geringer Restaurierungsbedarf da neuere Einbände Abt. 3: Projektbearbeiter und Leiter plus Beiträge zur Erschließung von Projekt-Handschriften durch weitere Mitarbeiter der Handschriftenabteilung Abt. 5: User-Scenario Abt. 7: Mittelverwaltung, Abrechnung Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 7 7 7 7

WP 2 - Specification of metadata State of the art of metadata Welche Standards und Normdaten gibt es? Catalogue requirements for metadata Was muss mindestens katalogisiert werden? Vademecum for librarians Wie werden die Angaben in den verschiedenen Formaten kodiert? Attractive guidelines Was bietet das Projekt und wie kann man die Ressourcen nutzen? D2.1 State of the art of metadata standards for descriptive metadata (EAD, TEI, MARC21, ManuMed) and resource discovery (DC, ESE) collections of norm data, such as authority files (VIAF, GND, LCSH, TGN) or ontologies (IC, AAT, Vocab. Codic.) to standardise data D2.2 Catalogue requirements for metadata The selection of common metadata to be provided by each participant has been refined. (cf. WP3) Most partner libraries already had established a format for the encoding and storage of manuscript descriptions (BnF et al., BSB, HAB, BHUV). KBR decided to use the DB MUMPS and export to TEI. D2.3 Vademecum for librarians the different types of metadata the metadata for online presentation how to encode the “core” (was: “minimum”) metadata D2.4 Attractive guidelines the partner libraries the manuscript collections the survey of users needs and expectations technical aspects like what information is available, and how materials can be accessed Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 8 8 8 8

WP 3 – Bereitstellung, Integration und Updating von Metadaten Herzog August Bibliothek: Butzmann-Katalog (1964) --> XML- Dokument gemäß WDB-Standards PND-Nummer (Personennamendatei - Überführung in GND läuft) und TGN-Nummer (Thesaurus Geographic Names / Getty). Verlinkung (Folio + Images / Literatur + OPAC/ Handschriften). ToDo: Überarbeitung der Katalogisate und Bereitstellung struktureller Metadaten. Gesamtprojekt: Kommunikation mit TEL/Europeana, Qualitätssicherung,Cross-Mapping, Dokumentation von „Best practice“ Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 9 9 9 9

Vierfache Präsenz der Metadaten Europeana The European Library EU-Projekt-Webseite Herzog August Bibliothek (Manuscripta Mediaevalia, CERL etc.) Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 10 10 10 10

www.europeana.eu Das Europeana-Portal (2005 gegründet) ist seit 2008 online und befindet sich aktuell in einer Erneuerungsphase. Vision von Europeana: „Kulturgüter aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weltweit frei zugänglich machen“. Aktuell: Metadaten in 15 Feldern HAB-Metadaten-Europeana Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 11 11 11 11

www.theeuropeanlibrary.org HAB-Metadaten-TEL Daten-Integration in Europeana geschieht durch The European Library (TEL). Vision von TEL: „The European Library stellt einen gleichberechtigten Zugang zu den Beständen der europäischen (National-) Bibliotheken zur Förderung der weltweiten Wahrnehmung des Reichtums und der Vielfalt der europäischen Wissenschaft und Kultur bereit.“ Die Herzog August Bibliothek schickt (noch) Dateien per Email- Anhang an TEL. Die Transformation in das aktuelle TEL- bzw. Europeana-Format wird kooperativ realisiert (XSL- Transformation). HAB-Metadaten-TEL Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 12 12 12 12

www.europeanaregia.eu HAB-Metadaten-Europeanaregia Präsentation des Gesamtprojekts Mehrsprachige Informationen (deutsch, englisch, französisch, spanisch, niederländisch, katalanisch) Drupal-Datenbank mit lokalisierten Informationskategorien, die eine mehrsprachige Suche ermöglichen soll: Orts- und Personennamen Datierung und Material Literatur und Provenienz HAB-Metadaten-Europeanaregia Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 13 13 13 13

Lokale Präsentation In der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek: http://diglib.hab.de/mss/24-weiss/start.htm http://diglib.hab.de/mss/81-17-aug-2f/start.htm?image=00009 In der Handschriftendatenbank: ?list=coll&id=weiss ?list=ms&id=24-weiss ?list=ms&id=24-weiss&catalog=Butzmann Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 14 14 14 14

Ausblick Virtuelle Ausstellung (Portal: The European Library oder Europeana) Mitarbeit an europäischen Standards zur Handschriftenbeschreibung und Digitalisierung Ausbau der Handschriftendatenbank OAI-Schnittstelle für Handschriftenbeschreibungen Präsenz in weiteren Portalen Focus auf Nutzer schärfen: Europeana (interessierte Öffentlichkeit) und TEL (Akademiker, Lehrer, Studierende) Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 15 15 15 15

Fazit Finanzieller Input: Europäische Kommission: max. 50 % Herzog August Bibliothek: mind. 50 % Output: Europa: 100% (alle Daten online frei zugänglich – z.T. mehrsprachig) Herzog August Bibliothek: 100% (Digitalisierungs- Schub, erhöhte Sichtbarkeit, positive Anstöße) Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 16 16 16 16

Competitiveness and Innovation Framework Programme (CIP) ICT PSP (Information and Communication Technologies Policy Support Programme) Pilot (Type B) - stimulating the uptake of innovative ICT based services and products; „The ICT PSP aims to stimulate innovation and competitiveness and accelerate the development of a sustainable, competitive, innovative and inclusive information society.“ Gehrke / Schaßan – Weißenburg in Europa – Werkstattgespräch – 11.8.2011 17 17 17 17