SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

Jugendhilfeplanung in Mecklenburg-Vorpommern
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ausbildungsnetzwerken
Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) Einzeln die Krisen verwalten oder gemeinsam.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Kompetenzteam EU - Projekte
Kompetenzfeststellung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Träger und Organisationsformen
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte an schulischen Standorten - NiKo - Große Arbeitstagung der AGJÄ vom 24. bis 25. September 2009 Niedersächsisches.
Kompetenzagentur Emsland
Bundesmodellprojekt Entwicklung kooperativer Strukturen zur Unterstützung Alleinerziehender im SGB II.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Präventionswegweiser e.V.
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 1. Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen Beispiele/Handlungsfelder Zeitmanagement Verfügbarkeit geeigneter.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
 Präsentation transkript:

SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Region Main-Rhön Durchführung: HWK-Service GmbH Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München e.V.

Ziele Das Ziel von SetUp ist durch Auf der Basis von Die BQF-Projekte sollen als Orientierung für die Entwicklung neuer Förderstrukturen auf regionaler und überregionaler Ebene dienen Das Ziel von SetUp ist die Verbesserung der Integrationschancen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf durch Regionale Vernetzung, Analysen, Entwicklung und Förderung von Angeboten und Kooperationen in der Region Main-Rhön Auf der Basis von Transparenz – Information – Zusammenarbeit

Die Aufgabe der Jugendkonferenzen ist es, die Ressourcen und jugendspezifischen Angebote und Aktivitäten aller Bildungs- und Arbeitsmarktakteure im Interesse einer nachhaltigen sozialen und beruflichen Integration junger Menschen aufeinander abzustimmen. Insoweit decken sich die Ziele des Projekts SetUp mit den Zielen der Jugendkonferenzen nach SGB II Aus unserer Sicht sollte das Ziel sein, die Jugendkonferenz zu einem Netzwerk auszubauen, welches dazu beiträt aus der Vielzahl von Angeboten, Ressourcen und Möglichkeiten eine aufeinander abgestimmte effiziente Förderstruktur zu entwickeln

Akteure der „Förderstruktur“ Wesentliche Akteure innerhalb dieser „Förderstruktur“ sind (aus unserer Sicht) nicht nur die Träger der Grundsicherung (SGB II, SGB III und SGB VIII) und Träger der Jugendberufshilfe. Sondern insbesondere die abgebenden Schulen und berufsbildenden Schulen sowie die Akteure der Jugendhilfe und Jugendarbeit. Deshalb sollten alle wesentlichen Aktivitäten zusammengeführt und transparent gemacht werden die verschiedenen Akteure (Personen) müssen mehr voneinander wissen und stärker aufeinander zugehen können

Abgestimmte Förderstruktur Alles muss auf den Tisch! Klassische Maßnahmen nach SGB III neue Angebote im Rahmen des SGB II. Einzelne Projekte (EU – geförderte) Entwicklungen an Schulen (BV/BO; „Netzwerk Schule“ stärkere Elternmitarbeit, Gewinnung von Wirtschaftspartnern, Projekte mit außerschulischen Einrichtungen) Innovative Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule Sensibilisieren der Jugendarbeit für Integrationsthemen (niedrigschwellige Angebote jugendgerechte Ansprache, virtueller Arbeitsmarkt, Bewerbungshilfen, Beratung vor Ort oder mobil usw.) Usw.

Bedingungen Notwendig für eine gemeinsame Entwicklung von regional abgestimmten Lösungen sind Information Kommunikation Schnittstellenmanagement Knowhowtransfer Integration der Jugendhilfeplanung Koordination und Kooperation

Angebote des Projekts SetUp für das zukünftige Netzwerk „Jugendkonferenz“ Webseite des Projekts SetUp SetUp unterstützt die verschiedenen Bereiche und vielfältigen Aktivitäten innerhalb der Region Main-Rhön u.a. mit dem Instrument der Informations- und Kommunikationsplattform www.kooperationswerkstatt.de (vorläufiger Domainname) Ausbau zu einem regionalen Webportal zur Integrationsförderung Jugendlicher Darstellung verschiedener Handlungsfelder Schule / Jugendberufshilfe / Jugendhilfe – Jugendarbeit /Analysen

Das regionale Webportal www.kooperationswerkstatt.de Übersicht aller Akteure im Netzwerk (Ansprechpartner) Folgende Arbeitskreise können das Portal eigenständig (per CMS) für ihre Präsentation und zur Schaffung von mehr Transparenz nutzen Arbeitskreise SchuleWirtschaft Jugendkonferenzen der Region Arbeitskreis Junge Migranten Schulspezifische Arbeitskreise wie AWT-Experten Integriert werden (verlinkt) Arbeitskreise der Schulen zu Sonderpädagogischen Förderung. Regionalgruppen "Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklasse (Berufs- und Lebensorientierung BLO)

Das regionale WebPortal www.kooperationswerkstatt.de Einrichten von Schulportalen (z.B.ein Ergebnis von Schulprojekten) Projektatlas „Angebote der Haupt- und Förderschulen in der Region Main-Rhön am Übergang Schule und Beruf“ Pflege einer Datenbank zur "Förderlandschaft der Region Main-Rhön„ Alle aktuellen integrationsfördernde Angebote für Jugendliche Als Informations- und Planungsinstrument

Das regionale WebPortal www.kooperationswerkstatt.de Ergebnisse der Analysen des Projekts Zum regionalen Arbeitskräfte- und Qualifikationsbedarf (ISF-München) zu wesentlichen Rahmenbedingungen (Demografie, Migrationsentwicklung, Ausbildungsverlaufsuntersuchungen) Auswahl und Darstellung transferfähiger Projekte aus anderen Regionen

Die regionalen Jugendkonferenzen Viel ist bereits in Bewegung! Bewegen Sie sich auf einander zu! Nutzen sie die Jugendkonferenzen, um gemeinsam an einer regional abgestimmten Förderstruktur zu arbeiten