Der bibliographische Datenpool der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) 40. Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS Ost- und Südosteuropakompetenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Advertisements

Einsatz neuer Technologien auf dem Slavistik-Portal Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 32. ABDOS-Tagung, Martin (Slowakei), 19. Mai 2009.
Die ViFaOst in der Verstetigung 2009/2010
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Virtuelle Fachbibliothek Sozialwissenschaften (ViBSoz)
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Tagung Von der Linkliste zum zentralen Index – Kooperative Erschließung von Internetquellen Ibero-Amerikanisches Institut, 23.Mai 2005 Clio-online
Tagung "Geselliges Arbeiten"1 "Geselliges Arbeiten" Die Virtuelle Fachbibliothek Germanistik stellt sich vor … und lädt zur Mitarbeit ein Eine.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
SG Web – weitere Schritte Benutzerversammlung des CMS K. Lányi.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
Prof. Dr. Günter Törner Dipl-Math. Thorsten Bahne
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik Konzeption und Realisierung eines Slavistik-Portals Ziele und Arbeitsvorhaben der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik.
Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Konferenz "Junge Slavistik im Dialog"
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal)
Neues von der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) der Staatsbibliothek zu Berlin Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der.
Einsatz neuer Technologien bei der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Ivo Ulrich, Staatsbibliothek zu Berlin 98. Bibliothekartag, Erfurt, 3. Juni 2009.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Einführung in die Suchmöglichkeiten cibera Was kann ich in cibera suchen? Wie kann ich in cibera suchen? Weitere cibera-Dienste Virtuelle Fachbibliothek.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Erfahrungen mit der kooperativen Erschließung von Internetquellen in DBClear Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut PK Berlin.
Universitätsbibliothek Heidelberg UB Heidelberg - Rike Balzuweit1 Fachinformation für Physiker und Astronomen im Hauptstudium Globe of Innovation,
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Universitätsbibliographie online ZIM / UB Kolloquiumsreihe
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
ExKurs B_ERICvarianten 1/10 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Varianten der gleichen Datenbank: ERIC Seit 1966 besteht die vom Education.
Spree SoSe 2006 Titel Typen von Informationsressourcen Eine systematische Übersicht.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
InfoWeb Weiterbildung Trotz Internet: Intransparenz Wolfgang Plum Büro für Beratung und Projektentwicklung.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Romanische Bibliographie
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Bibliographische Datenbanken
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Seite 1 Die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa “aus eigener Kraft” Dr. Gudrun Wirtz Bayerische Staatsbibliothek - Osteuropaabteilung.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Andrea Richter, ULB Halle, Universitätsbibliographie.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Das Projekt Virtuelle Fachbibliothek Recht Dipl.-Bibl. Nina Causemann Dr. Gerd Theerkorn Staatsbibliothek zu Berlin.
Das Slavistik-Portal und seine Angebote
 Präsentation transkript:

Der bibliographische Datenpool der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) 40. Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS Ost- und Südosteuropakompetenz Voraussetzung für erfolgreiche Integration Ljubljana,

Überblick Intention des Datenpools Slavistik Ressourcen des Datenpools Slavistik Herstellung des Datenpools Problematik der Datenheterogenität Zukunftsaussichten Datenpool Slavistik – Masse mit Klasse? Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 2

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik seit Oktober 2005 von der DFG gefördertes Projekt seit Mai 2007 online baut auf Sondersammelgebiet Slavistik auf angesiedelt an der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), Projektleitung: Osteuropa-Abteilung richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Slavistik, Lehrer, Übersetzer etc. bietet Zugriff auf fachrelevante Literatur ohne Medienbrüche im Internet unter Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 3

Datenpool Slavistik - Intention Anliegen ist es, fachrelevante bibliographische Informationsressourcen unter einer Benutzeroberfläche online zugänglich zu machen Ressourcen sind gedruckte Bibliographien – Konversion in elektronische Form (Datenbank) Datenbanken ohne standardisierte Schnittstelle Umsetzung der Arbeiten in Eigenregie der Staatsbibliothek zu Berlin nach Einholung der Urheberrechte in Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 4

Datenpool Slavistik – aktueller Stand derzeit 10 bibliographische Datenbanken mit insgesamt ca bibliographischen Einträgen slavistische und slavistikrelevante regionalwissenschaftliche Datenbanken Zugriff auf sowohl selbstständige als auch unselbstständig erschienene Literatur [sowohl Monographien, Sammelbände, Dissertationen als auch Artikel aus Zeitschriften und Sammelbänden, Rezensionen, Vor/Nachwörter etc.] zum Datenpool Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 5

Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 6 Datenpool Slavistik zum Datenpool

Datenpool Slavistik – Ressourcen Bibliographien/Datenbanken der deutschsprachigen Slavistik Bibliographie der slavistischen Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften (BibSlavArb) – ca BE Materialien zu einer slavistischen Bibliographie (MatSlavBib) – ca BE Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik (BibDatSlav) – ca BE Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik (OlBiSlav) – ca BE Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 7

Datenpool Slavistik – Ressourcen Bibliographien/Datenbanken der internationalen Slavistik Bibliographie der internationalen Slavistenkongresse (BibSlavKon) - ca BE Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing) - ca BE Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen, Bamberg – ca BE Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 8

Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 9 slavistikrelevante regionalbezogene Datenbanken Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) – Slavistik-Ausschnitt ca BE RussGus – Regionalwissenschaftliche Datenbank – Slavistik- Ausschnitt ca BE Sorbische Bibliographie (Sorbisches Institut Bautzen) (SorBib)- ca BE Datenpool Slavistik – Ressourcen

Herstellung des Datenpools Konversion gedruckter Bibliographien (4) Bibliographie der slavistischen Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften (BibSlavArb) Materialien zu einer slavistischen Bibliographie (MatSlavBib) Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik (BibDatSlav) Bibliographie der internationalen Slavistenkongresse (BibSlavKon) Datenbankkonversion (6) Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik (OlBiSlav) Bibliographie der tschechischen Linguistik (BibCzechLing) Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen, Bamberg [vollautomatische Konversion mit Updatemechanismus] Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) RussGus – Regionalwissenschaftliche Datenbank Sorbische Bibliographie (Sorbisches Institut Bautzen) (SorBib) Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 10

Konversion von Datenbanken Technische Umsetzung (Auswahl) Überführung individueller Datenformate in standardisiertes SQL- Format [alle außer Kempgen] Konversion in UTF-8-Format [sofern nötig: OlBiSlav, SorBib, RussGus, BibCzechLing] Zeichenhomogenisierung von Sonderzeichen [SorBib, RussGus, BibCzechLing] Zusammenführen von Daten in einem Datensatz [Austausch von Verweisungen durch vollständige Daten] [SorBib, RussGus, BibCzechLing] Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 11

Problematik der Datenheterogenität Heterogenität des Ausgangsmaterials Heterogenität der Datenbankstruktur unterschiedliche detaillierte Formalerschließung Heterogenität bei Inhaltserschließung Multilingualität bei der Inhaltserschließung [maschinelle Übersetzung von Schlagwörtern geplant] Heterogenität der Transliterationsnormen Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 12

Zukunftsaussichten regelmäßiges Update der fortlaufenden Bibliographien Einbindung neuer Bibliographien/Datenbanken Akquirierung neuer Kooperationen Datenanreicherung durch maschinelle Übersetzung Implementierung von Verfügbarkeitsabfragen (OpenURL) Implementierung von Exportfunktionen (unAPI) Umstellung der Suche von iPort auf die Solr-Suche (Volltextsuche) Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 13

Datenpool Slavistik – Masse mit Klasse große Masse an bibliographischen Einträgen Zugriff auf bibliographische Daten von 130 Jahren deutschsprachiger Slavistik [nach Integration der DDR- Bibliographie] Zugriff auf internationale Slavistik wird zunehmend mit abgedeckt gute Benutzbarkeit trotz Heterogenität des Datenbestandes aufgrund von einheitliches Zeichenformat (UTF-8) Zeichenhomogenisierung von Sonderzeichen aufgrund Transliterationstool – Suche MIT und OHNE Diakritika möglich [Ausnahme BibDatSlav – Umstellung auf Solr-Technologie erfolgt noch in diesem Jahr] ausgefeilte Suchsyntax (AND, OR, NOT, Trunkierung mit * und ?) Browsing-Möglichkeiten optimale Erfassung durch die gängigsten Suchmaschinen bis auf Datensatzebene Der bibliographische Datenpool des Slavistik-PortalsS. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hvala! Mechthild Bernhard, Projektkoordinatorin Osteuropa-Abteilung, SBB Tel.: Vielen Dank auch an Vladimir Neumann & Ivo Ulrich für den Aufbau des Slavistik-Portals. Partner von Gefördert durch die