Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Wolfgang Beer,
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Pflegequalitätsgesetz
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Älter werden in der Pflege
Hilde Schädle-Deininger Offenbach
Innovationsprojekt „VIA INTEGRALIS“
Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe (LWTG)
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Befreiung von Verboten der StVO
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Förderung der ehrenamtlichen Betreuung in Hessen
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
WOHNEN IM STATIONÄREN BEREICH
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Heilerziehungspflege
Was bedeutet Diagnosegruppe?
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Es ist normal, anders zu sein
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung 1 Kantonales Landwirtschaftsgesetz Vernehmlassung eines Entwurfs.
Der Mensch steht im Mittelpunkt!
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Modellprojekt der AQUA Zehdenick GmbH für eine bessere Perspektive Brandenburger Unternehmen durch jungeFachkräfte Gefördert durch das Ministerium für.
Plaßschule - Schulpflegschaft
Neuordnung der Ausbildung
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Behandlungspflege in der Eingliederungshilfe vor der Rahmenempfehlung
Peter Bleses und Kristin Jahns
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Arbeitsgruppe 7 Schutz der Menschen- und Persönlichkeitsrechte
der diakonischen Fachstellen für Suchthilfe im Raum Hannover
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Umsetzung der EED – EU Energie Effizienz Directive
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Altersgerechte Quartiere am Beispiel Nordrhein-Westfalens
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Sport in der Prävention
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
Sport in der Prävention
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
PatientenfürsprecherInnen aus Sicht der Krankenhausträger
80plus – Gesundheitliche und pflegerische Versorgung hochaltriger Menschen.
Mitgliederversammlung GIH LV-Thüringen EnEV 2009 – Herausforderungen an die Energieberater Was wird sich ändern?
Bezuschusst und gefördert von. AK Hilfe für Frauen in Not Konferenz in Tutzing Untersuchung der LHM.
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Integrationsfachdienst
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender Erste gemeinsame Vorstandssitzung mit dem KSR Breisgau-Hochschwarzwald am Römerbergklinik.
Prävention und Gesundheitsförderung Aufgaben der Bundespolitik Olaf Liebig Leiter des Referats „Rechtsfragen der primären Prävention und Gesundheitsförderung,
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
 Präsentation transkript:

Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 1

Gesetz zur Förderung der Qualität in Einrichtungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung sowie zur Stärkung ihrer Selbstbestimmung und Teilhabe Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 2 2

§ 17 Das Ministerium für Soziales und Gesundheit regelt durch Rechtsverordnung … bauliche Anforderungen an Einrichtungen … Anforderungen an Leitung, Fachkräfte und sonstige in der Einrichtung tätige Personen  … Form der Mitwirkung   Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 3

Einrichtungenmindestbauverordnung bisher: 36 Paragrafen neu: 17 Paragrafen Bauliche Anforderungen gerichtet auf Konzeption der Einrichtung Keine Änderungen bei Anforderungen an Größe der Zimmer – 1 Person = 12 qm, 2 Personen = 18 qm neu: Regelungen für Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen (§ 12) Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 4

Einrichtungenpersonalverordnung bisher: 13 Paragrafen neu: 11 Paragrafen wichtigste Änderung: Aufnahme von Berufsabschlüssen zur Fachkraftanerkennung in den einzelnen Einrichtungstypen hier besonders: Heilerziehungspfleger in Einrichtungen der Pflege von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen Hauswirtschaftskräfte mit Qualifikation Präsenzkraft in Einrichtungen der Vierten Generation Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 5

Einrichtungenmitwirkungsverordnung bisher zweistufiges System (Beirat, Fürsprecher) Neu: dreistufiges System (Beirat, Bewohnerversammlung, Fürsprecher) Mitarbeit im Beirat auch durch Ehrenamtliche geregelt, so auch Vertreter des Landesseniorenbeirates oder anderer Interessenverbände Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 6

Inkrafttreten in den nächsten Wochen Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 7

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! Verordnungen zum Einrichtungenqualitätsgesetz M-V Herbsttagung Landesseniorenbeirat 8