Jürgen Taeger E-Learning und Recht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Anke Schierholz Justitiarin der VG Bild-Kunst, Bonn
Advertisements

Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Urheber- und vertragsrechtliche Anmerkungen
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Prüfungsthemen.
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Immaterialgüterrechte
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Hochschulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Recht praktisch Gebrauchsanweisungen für die Praxis
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
'Intel - Lehren für die Zukunft', LISA Halle (Saale) Plug and pray Recht und Internet in der Schule Hans Meyer-Albrecht Kultusministerium Magdeburg.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
"Zweiter Korb" als schwere Last für Forschung und Lehre
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Wo liegt die Grenze zwischen Zitat und Plagiat?
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule Abschlußbericht Phase April 2002.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Fragen des Urheberrechts bei Fernsehmitschnitten und Online-Filmen
Differenzierungskurs 9: Informatik/Geographie Gymnasium Theodorianum Paderborn © 2003/04.
Gestaltung einer Webseite Dworzak, Kriks, Kuder, Schnekker PC WS
Urheberrecht im Internet
Sie haben Schmerzen.
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
Schule – Internet - Recht
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
Copy & Paste – aber richtig!
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Datenschutz als Grundrecht
Markenrecht Patent- und Lizenzrecht II
Die Entwicklung eines Schmetterlings
File-Sharing-Netzwerke. Werk: individuelle geistige Schöpfung Computerprogramme- und Spiele: Sprachwerke (Literatur) Urheber: alleiniges Recht.
Auch Geistiges Eigentum ist als Eigentum geschützt Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. wiss. Bibliothekswesen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
Gesetzliche Bestimmz z ungen.
Eine Präsentation von Julia Sassen und Yvonne Tebben
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Copyright Urheberrecht
Urheberrecht und Schule
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
 Was schützt das Urheberrecht?  Geschützt sind Werke, die eine „eigentümliche“ – das heißt eine individuelle oder originelle – geistige Schöpfung auf.
START. FALL 1 Im Rahmen einer Veranstaltung der Universität entwickeln Sie als Student/Studentin ein Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Ihnen ist also.
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
(Wieder-) Verwendung digitaler Lernmaterialien unter urheberrechtlichen Gesichtspunkten Ass. jur Jan Hansen Hagen, 22. Februar 2007.
aus: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
© Verkaufsentwicklung und Steuerung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung Kooperationsangebot im Rahmen der „ Kleine Zeitung Winterspiele “
© 2009 Der Schutz des industriellen Design im Spannungsfeld von deutschem und gemeinschaftsrechtlichem Geschmacksmuster-, Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht.
Folie 1 Die Verwendung von Fremdmaterialien in der Online-Lehre Univ.-Ass. Mag. Anna Wöllik §
Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop.
Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR Europäisches Institut für das Ehrenamt Dr. Weller § Uffeln GbR 1 Urheberrecht Persönlichkeitsrecht.
Alles mit rechten Dingen − juristische Fragen rund ums eLearning Impulsreferat lernPause 11. Oktober 2011 Andreas Brennecke (IMT)
Pflegenavigator- Beruf und Pflege 1 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Das Urheberrecht in der Schule
Urheberrecht Arbeitsmaterialien
Fit im Urheberrecht! Arbeitsmaterialien
 Präsentation transkript:

Jürgen Taeger E-Learning und Recht DINI - Jahrestagung 2003 Rollen, Rechte, Identitäten - Eine Aufgabe des Informationsmanagements

Konzeptionsphase Aufgabe der Leitung im eLearning-Projekt: Anforderungen aus juristischer Sicht analysieren. Kennzeichenrecht Marken- und Titelschutz Urheberrecht Ideen, Konzepte, Entwürfe Geschmacksmusterrecht Domainrecht Konzeption Organisation & Finanzierung Multimedia-Produktion Rechtemanagement Online-Anwendung Jede für die Entwicklung und Durchführung eines eLearning-Projekts oder einer eLearning-Veranstaltung verantwortliche Person hat sich davon zu überzeugen, dass die Rechtsfragen geklärt sind: Werden die eigenen Rechte gesichert Werden Rechte Dritter verletzt Gibt es sonstige rechtloiche Aspekte zu beachten Schon bei der Konzeption sollte überlegt werden, welche Rechte wann entstehen und ob sie ggf. gesichert werden müssen. Vertraglicher Schutz Geheimhaltungsvereinbarung 8.10.03

Projektierungsphase Förderbedingungen Inhaltliche Abstimmung der Förderkörperschaft (Bund, Land, Stiftung) gegenüber der Hochschule Inhaltliche Abstimmung Vereinbarung über Nutzung des Know-How und Verwertung der Projektergebnisse Verteilung der Einnahmen Kooperationsvertrag zw. Hochschule O/ Institut O und Hochschule A/ Lehrstuhl X und ggf. privatrechtl. Unternehmen Die Entwicklung von eLearning-Projekten ist ja bekanntlich in den letzten Jahren vom BMFT und den Bundesländern mit erheblichen Mitteln gefördert worden; derzeit läuft noch eine Ausschreibung der EU. Natürlich sind die Förderbedingungen zu beachten. Sorgfalt muss dann bei den Kooperationsverträgen mit etwaigen Verbundpartnern gewahrt werden. Die Inhaberschaft der Rechte sollte früh klar geklärt werden. Konzeption Organisation & Finanzierung Multimedia-Produktion Rechtemanagement Online-Anwendung 8.10.03

Produktionsphase eLearning-System Leistungen i.S.d. UrhG z.B. Datenbank, Dokumentarfoto, Sammlungen Werke i.S.d. UrhG z.B. Texte, Computerprogramme, Bilder eLearning-System Freie Werke z.B. Ablauf der Schutzfristen, amtliche Dokumente Gestalterische Elemente i.S.d. GeschmG z.B. Layout, Grafik Kennzeichnende Elemente i.S.d. MarkenG z.B. Akronym, Logo, Titel Bei der Produktion, also dem Aufbau des LMS, werden in der Regel Werke Dritter integriert, die geschützt sind. Konzeption Organisation & Finanzierung Multimedia-Produktion Rechtemanagement Online-Anwendung 8.10.03

Produktionsphase Hochschule ‚Personen‘ Urheber/Rechteinhaber Studierende, Diplomanden, Doktoranden Professoren, wiss. Mitarbeiter, stud. Hilfskräfte Verlage, Agenturen Urheber/Rechteinhaber Verwertungsgesellschaften Freie Mitarbeiter an der Hochschule Lizenz Urheberklausel im Werk-/ Dienstvertrag Rechtseinräumung durch Dienstverhältnis Vereinbarung ‚Personen‘ Einwilligung in die Datenverarbeitung Künstlersozialabgabe zahlen Hochschule Deswegen muss dafür gesorgt werden, dass frühzeitig die Rechte eingeholt werden soweit die Materilien nicht gemeinfrei sind oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt (auf § 52a UrhG verweisen) VG Wort nimmt derzeit noch keine Rechte in Anspruch Bei Verträgen mit freien Mitarbeitern (idR Werkverträgen) darauf achten, dass die ausschließlichen Rechte beim Auftraggeber liegen, ebenso bei den Studierenden und Doktoranden; denn sie stehen nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis zur Hochschule, so dass die Rechte nicht schon deswegen bei der Hochschule liegen. Einwilligung einholen (Patientendaten als Beispiel) Konzeption Organisation & Finanzierung Multimedia-Produktion Rechtemanagement Online-Anwendung 8.10.03

Produktionsphase eLearning-System Multimediawerk i.S.d. UrhG Titelschutz eLearning-System Multimediawerk i.S.d. UrhG Abschluss von Verlagsverträgen eigene Werke und Leistungen i.S.d. UrhG Lizenzvergabe eigene Elemente i.S.d. MarkenG, GeschmG Verwertungsverträge mit Verwertungsgesellschaften Registeranmeldung Ist die Produktionsphase abgeschlossen, sollte man sich vergewissern, ob auch alle Rechte gesichert wurden und Rechte Dritter nicht verletzt werden. Ggf. sind Verträge mit Verwertungsgesellschaften zu schließen. Konzeption Organisation & Finanzierung Multimedia-Produktion Rechtemanagement Online-Anwendung 8.10.03

Durchführungsphase Der Anbieter haftet für eigene Inhalte unbegrenzt, Verantwortlichkeit innerhalb der Hochschule bei Rechtsverletzungen Haftung für eigene und fremde Inhalte Links & Frames Multimediale Lehre und Hochschulrecht Einhaltung des Datenschutzrechts Der Anbieter haftet für eigene Inhalte unbegrenzt, für fremde Inhalte, wenn er sie sich zu Eigen macht. Weisungen erteilen, um haftungsrechtliche Verantwortung zu klären. Veröffentlichung personenbezogener Daten Dritter oder Fotos Dritter nur mit Einwilligung. Lehrangebot mit Lehrdeputatsverordnung in Einklang bringen u.a.m. Ist das LMS online, ist zu beachten §§ 9, 10 TDG Kapazitätsverordnung; Zahlung einer Multimediagebühren-Nutzungsgebühr der Studierenden an die Hochschule Konzeption Organisation & Finanzierung Multimedia-Produktion Rechtemanagement Online-Anwendung 8.10.03

Informationsportal Angesichts verbreiteter Rechtsunsicher- heit in den Hochschulen ist Hilfestellung bei der rechtssicheren Gestaltung der eLearning-Anwendung erforderlich: Vermeidung der Verletzung von Rechten Dritter Beachtung sonstiger gesetzlicher Anforderungen Sicherung der eigenen Rechte 8.10.03

Informationsportal Hierbei soll das Informationsportals der virtuellen uni-lernstadt helfen, das im Winter 2003/2004 eröffnet wird. Problemorientierte Fachinformationen, verlinkt mit Gesetzen und Urteilen (Volltext), mit Checklisten, Mustertexten, Literatur- und Webhinweisen (Links). 8.10.03

Kontakt el.la wird im Kontext des ELAN vom MWK gefördert. Es ist an epolos beim OFFIS angebunden. Fragen richten Sie bitte an ella@offis.de 8.10.03

Portal-Demonstration Online-Demonstration an einem Beispiel: Neues Urheberrechtsgesetz privilegiert die Werknutzung in Wissenschaft und Bildung unter engen Voraussetzungen (§ 52a UrhG). Die Fragestellung lautet: Dürfen urheberrechtlich geschützte Werke Dritter in das LMS zum Download durch Studierende eingestellt werden? 8.10.03

Homepage 8.10.03