Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Managementprogramm Bad-Saarow-Erklärung
Wachstum + 4,5 % Lohnstückkosten + 3 % Produktivitätszuwachs + 7 %
Externe Unterstützung für die
Betriebliche Gesundheitsförderung durch die Team Gesundheit GmbH
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
Gesundheitsmanagement der AOK Schleswig-Holstein
Einführung von Groupware
Was will go.fit – be.on? Mit go.fit - be.on strebt die EKW eine Kulturveränderung hinsichtlich Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung in der Kommunikation.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Einführung in das Methodeninventar
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
Gesund in die New Economy
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Ablauf des heutigen Tages
Risks Risks Risks Preiswert Passgenau Kooperation Feedback Preiswret
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Qualitäts- und Beratungsgesellschaft
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
K.U.G. KREATIV UND GESUND Das betriebliche Gesundheitsförderungsprojekt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Projektbegleitung durch.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Nick Kratzer Fallbeispiel „Konsumelektronik“
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
von Sandra, Tatjana M., Anja W. & Marco
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Der Anfang ist gemacht….
„Rückenschullehrer in der betrieblichen Gesundheitsförderung“
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Unternehmens-profil.
Umweltprogramm © ELKB – Bernd Brinkmann.
Österreichisches Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
Ulrich Schönbauer, Momentum 2012
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Workshop im Rahmen des Pflegeforums:
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung
Gesunde Mitarbeiter – starkes Unternehmen
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
© Rau 2010.
Daten, Befragungsergebnisse Prognosen zur Demografieentwicklung Ausbildung zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung
Grundbildung im Unternehmen
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Peter Wagner Gesamtpersonalrat 1 Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Praxis Beispiel Stadt Wolfsburg.
 Präsentation transkript:

Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken Ziele des Projektes Reduzie rung der Belastu ngen am Arbeit splatz Verbesserung der Personal- führung Verbesserung der Arbeitsorganisation Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken Verbesserung der Kommunikation und Information Verbesserung der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung

Steuerungs- gruppe Projektstruktur Stadtentwässerungs- werke VERENA Grundsatzbeschluss des Stadtrats zur betrieblichen Gesundheitsförderung vom 19.März 2003 VERENA Prozessbegleitung/ Moderation Betriebsärztin Personalvertretung Praktiker vor Ort Betriebsleiter AOK Unfallkasse München Personal- und Organisationsreferat Fachkraft für Arbeitssicherheit Bundesverband der Unfallkassen Steuerungs- gruppe Pilotbereich Kreisverwaltungs- referat Pilotbereich Schulreferat Mitarbeiter- befragung Gesundheits- zirkel Klärwerk I Gut Großlappen Workshop Gesundheits- zirkel Klärwerk II Gut Marienhof Führungskräfte- befragung

Was ist ein Gesundheitszirkel ? Die Gesundheitszirkel in den beiden Klärwerken Was ist ein Gesundheitszirkel ?   Der Gesundheitszirkel ist eine struktu-rierte und zielgerichtete, moderierte Gruppenarbeit zur vertieften Analyse arbeitsbedingter Gesundheitsbelas-tungen und –beanspruchungen aus Sicht der Mitarbeiterinnen und Mitar-beiter. Aufgaben: 1. Bestandsaufnahme der entsprechenden Belastungen und Beanspruchungen 2. Vertiefung der auffälligen Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung 3. Klärung von Zusammenhängen zwisch- en Belastungen und gesundheitlichen Problemen 4. Erarbeiten konkreter und arbeitsplatz- naher Lösungs- und Veränderungs- vorschläge Teilnehmer Gesundheitszirkel Klärwerk München II Gut Großlappen Vorteile: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bring- en ihre eigenen Erfahrungen und Er-kenntnisse vor Ort ein. Die Veränderungs- vorschläge sind arbeitsplatznah und prak-tikabel. Die Kommunikation im Arbeitsbe-reich wird gefördert, Motivation und Be-triebsklima werden verbessert. Das Ge-sundheitsbewusstsein und die Bereit- schaft zur Mitarbeit steigen. Gesundheitszirkel Klärwerk München I Gut Großlappen Umfang und Dauer: Fünf Sitzungen zu je zwei Stunden sowie Präsentation und Erarbeitung von Maßnahmen

Maßnahmenbeispiele Mangelnde Einbindung der Praktiker in die Planung Belastungen aus dem Gesundheitszirkel Klärwerk I Maßnahmen Mangelnde Einbindung der Praktiker in die Planung Moderierter Workshop Zu wenig Lagermöglichkeiten für Aggregate in bestimmten Bereichen Durchführung von Betriebsbegeh-ung. Bessere Nutzung vorhande- ner Stellflächen Begehung vor Ort und Abstellung der Defizite Nicht ausreichende Lüftung / Heizung in versch. Bereichen Wartungsarbeiten in Becken bei extremen Temperaturen Rechtzeitige und optimierte Planung der Einsätze Regelmäßige Gesundheits- sprechstunde durch die Betriebsärztin Gesundheitliche Beeinträchtigungen Handlungsbedarf im Führungsver- halten und in der Information und Kommunikation der MitarbeiterInnen Durchführung von Teament- wicklungsmaßnahmen für alle Bereiche

Maßnahmenbeispiele Belastungen aus dem Gesundheitszirkel Klärwerk II Maßnahmen Die zur Verfügung gestellte persönliche Schutzausrüstung ist teilweise nicht praxisorientiert Auswahl der persönliche Schutzausrüstung mit Einbindung der Praktiker; z.B. „Schuhmobil“ Verbesserte persönliche Schutz-ausrüstung und Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten Umgang mit infektiösem Material Vereinbarung von klaren und praxisnahen Regelungen Abteilungsübergreifende Nutzung der Arbeitsmittel Moderierter Workshop zur Verbesserung der Zusammenarbeit Kommunikationsdefizite zwischen Verwaltung und Betrieb Neue Bedarfserhebung und Korrektur der Defizite Materialbeschaffung oft nicht praxisorientiert Teilweise begrenzte Fortbildungsmöglichkeiten Erarbeitung eines Fortbildungskonzeptes