Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ionenbindung.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
hat einen Winkel und ist nass.
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Formeln von Salzen Beim Aufstellen der Formel von Salzen ist darauf zu achten, dass sich die Summe der positiven und negativen Ladungen der kombinierten.
Säuren Konzentrierte Säuren Verdünnte Säuren.
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Entwicklung des Periodensystems
Der Bau der Natriumatome
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Elektrolyse von Wasser
Nichtmetall + Nichtmetall
Elektrolyse von Wasser
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Wie passen diese Stoffgruppen zusammen? Lp‚ 2012
Wasserlöslichkeit von Salzen
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Elektrolyse von Wasser
Reduktion ist immer mit einer Oxidation gekoppelt!
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Periodensystem.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Weitere Fällungsreaktionen
Elektronik Lösungen.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
H Elektrische Leitfähigkeit nein Formel des Oxids X2OX2O Wässr. Lsg. des Oxids reagiert neutral Siedetemperatur -253°C Atommasse 1 u Atomradius 37 pm Protonenzahl.
Redoxreaktion - Elektrolyse
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte Theorie im Rahmen der 3st. Übung: „Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen“ (3 SWSt, 4 ECTS,
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Erstellen von Redoxgleichungen
Ionenbindung – mit Warpgeschwindigkeit zum Salz
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Kurs Elektrochemie -- Redoxreaktionen -- Elektrolyse -- Bedeutung
Kistenaufdruck Kistenaufdruck Größe der Rechtecke nicht ändern, passen genau auf die Vorderseite der Kiste! Diese Folie ausdrucken und mit selbstklebender.
Das Kugelwolkenmodell
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz

Energie M 3.Schale L 2.Schale K 1.Schale Natriumatom Chloratom Die Reaktion von Natrium mit Chlor – Elektronenkonfiguration Elektronenübergang

Energie M L K Natriumion Chloridion Elektronenkonfiguration von Natriumion und Chloridion

+ e- Cl Cl - Na+ + e- Na Na + Cl Na+ + Cl - 2 Na + Cl2 2 Na+ + 2 Cl- Die Reaktion von Natrium mit Chlor + e- Elektronenaufnahme Cl Cl - Na+ + e- Na Elektronenabgabe e- Na + Cl Elektronenübergang Na+ + Cl - 2 Na + Cl2 2 Na+ + 2 Cl- + Energie (NaCl = Natriumchlorid)

Nichtmetalle = Elektronenakzeptoren Elektronenzahl 18 ____________________________________________________Ar_____ 17 ...........................................................................................Cl...................... 16 ...............................................................................S................................... 15 ...................................................................P............................................... 14 ......................................................Si............................................................ 13 ..........................................Al......................................................................... 12 ..............................Mg................................................................................... 11 ..................Na............................................................................................... 10 ___Ne______________________________________________________ P3- S2- Cl- Nichtmetalle = Elektronenakzeptoren sie bilden negative Ionen = Anionen Metalle = Elektronendonatoren sie bilden positive Ionen = Kationen Na+ Mg2+ Al3+ Ordnungszahl 10 11 12 13 14 15 16 17 18