Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anwendungsgebiete der EEG Simulation
Advertisements

Aktionspotentiale von Nervenzellen Hodgkin-Huxley - Modell
Studienordnung für das Fach Neurbiologie:
Reizleitung in Nervenzellen
Transportvorgänge in Gasen
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Das Hodgkin-Huxley Modell
Nerven im menschlichen Körper
Grundlagen der Neurobiologie
Alles Rund um deine Nervenzellen
Vorlesung Biologische Psychologie C. Kaernbach
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
Natalie Emken Seminar DGL in der Biomedizin, SS Mai 2009
From Real Neurons To Perceptrons
Überblick: Kommunikationsbahnen Die Kegelschnecke tötet ihre Beute durch Gift, das die Neurone außer Gefecht setzt Neurone sind Nervenzellen, die.
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
PowerPoint-Folien zur 6. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie eine Nervenzelle funktioniert
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
2. Biologische Neuronen Schematischer Aufbau einer Nervenzelle
WS2007/2008 Olfaktion. WS2007/2008 Olfaktion Emotionen und Verhalten Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Reviermarkierung.
Taubheit Anna Pawlowski.
Neuronale Netze (Mitchell Kap. 4)
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Steuerung von Stoffwechselprozessen
1. Interaktion mit spezifischen Rezeptoren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Die Dendriten: Sie nehmen von den Synapsen vorhergeschalteter Nerven- oder Sinneszellen Reize auf und leiten die Information durch elektrische Impulse.
Hören – The Art of Auditory Streaming
Transport durch Membranen
Neurowissenschaften -
Informationsübertragung im Nervensystem
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Nervenzellen, Reizleitung
Erstellt von Braun M., Kunnert V., Pichler C.
Was ist die Ursache der konstanten Spannung über der Zellmembran?
Potentiale und Ionenkanäle
Das Aktionspotential.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Aktionspotential: Zeitlicher Ablauf
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale und Ionenkanäle
Potentiale bei Diffusion
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Muskelkontraktion.
Neuronale Netze (1) Isabel Schwende
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Ruhepotential, Aktionspotential
Biologische Psychologie I
Ionenströme als Krebsdetektive
Diffusion (Stofftransport)
1.4 Membrantransport.
Aktionspotential.
Neuronenmodelle IV: Kompartimentmodelle dr. bernd grünewald
Nervensystem • ist übergeordnete Steuerungs- und Kontrollinstanz des Körpers • besteht aus Nervenzellen und Stützzellen (z. B. Glia) • hat drei Hauptfunktionen.
Neuronale Informationsverarbeitung
Informationsübertragung im Menschen
Elektrische und magnetische Phänomene in Lebensvorgängen
Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Aufbau einer Nervenzelle (schematisch)
Neurobiologie Dieser multiple choice Test hilft Ihnen, Ihr Faktenwissen zu prüfen. Analytische Anwendungsaufgaben können damit nicht trainiert werden.
Membrantransporte 113.
Das Aktionspotential Manuel Twachtmann.
Intra- und extrazelluläre Ionenkonzentrationen
Das Ruhemembranpotential eines Neurons
Kommunikation zwischen Nervenzellen – elektrische Synapsen
Grundkurs Neurobiologie
 Präsentation transkript:

Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser Entstehung von APs Neuronen, Modelle, Anwendungen Florian Kaiser

Überblick Nervenzellen in der Natur Gepulste Neuronen Anwendungen Hodgkin-Huxley Leaky Integrate & Fire Spike Response Model Anwendungen Beuteortung eines Wüstenskorpions Richtungshören der Schleiereule Liquid-State-Machine

Biologische Neuronen Grober Aufbau Informationsaustausch über elektrische Pulse Funktionale Einteilung Dendriten (Eingabe) Soma (Verarbeitung) Axon (Ausgabe)

Biologische Neuronen Zellmembran Kanalprotein Ionenpumpe Äußeres Milieu Phospholipid-Molekül Na+ K+ Na+ Na+ K+ Inneres Milieu Ionenpumpen und Transportkanäle transportieren Ionen durch die Membran Transportkanäle werden abhängig vom Typ gesteuert durch Liganden (chemische Botenstoffe) Elektrische Spannungen Mechanische Einflüsse

Biologische Neuronen Transportprozesse an der Zellmembran Na+ Na+ Cl- Na+ Cl- K+ Cl- Na+ Inneres Milieu Äußeres Milieu K+ Na+ K+ Cl- Na+ K+ K+ Na+ K+ K+ Aktiver Transport Ionenpumpen Huckepack mit passiven Transporten Passiver Transport Semi-permeabilität durch Kanäle Diffusion Treibende Kraft für passiven Transport Elektrischer Gradient durch Ladungsungleichgewicht Chemischer Gradient durch Konzentrationsgefälle

Biologische Neuronen Ionenkonzentrationen und Ruhemembranpotential Na+ Na+ Cl- Na+ Cl- K+ Äußeres Milieu Cl- Na+ Ion Konz., intra (mmol/l) Konz., extra Verhältnis Na+ 7-11 144 1:12 K+ 160 4 40:1 Cl- 4-7 120 1:20 Inneres Milieu Weitere beteiligte Ionenarten: Ca2+, HCO3-, H+, Anionische Proteine K+ Cl- Na+ K+ K+ K+ K+ Na+ Gesamtpotential ergibt sich durch Ionenspezifische Leitfähigkeit der Membran Konzentrationsunterschied der Ionen zwischen Zellinnerem und -äußerem Gleichgewichtspotential für Membran heißt Ruhemembranpotential -70 mV in Neuronen -90 mV in Herz- und Skelettmuskulatur

Biologische Neuronen Aktionspotential Bei Spannungsanstieg Öffnen von Na+-Kanälen Ab Schwellen-Spannung Lawineneffekt Na+ kann einströmen  Depolarisation Na+-Kanäle schließen schnell wieder (vor Spannungsmaximum)  Repolarisation Na+-Kanäle sind eine zeitlang deaktiviert  Refraktäre Phase Verzögert öffnen sich K+-Kanäle  Verstärkung der Repolarisierung Öffnung der K+-Kanäle hält länger an  Hyperpolarisation

Biologische Neuronen Weiterleitung des Aktionspotential +20 Aktionspotential -20 -40 -60 Ruhepotential -80 Hyperpolarisation Na+ + + + + + + - - - + + + + + + - - - - - - - - + + + - - - - - - - - K+ - - - - - - - - + + + - - - - - - - - + + + + + + - - - + + + + + + Na+ Leitungsgeschwindigkeit hängt ab von Schwann‘sche Zellen mit Einschnürungen  sprunghafte Weiterleitung Dicke des Axons  geringerer Widerstand Geschwindigkeiten zwischen 1 m/s („langsamer Schmerz“) und 90 m/s (Ansteuerung der Muskelspindeln)

Biologische Neuronen Chemische Synapsen Aktionspotential initiiert Ca2+-Einstrom Ca2+-Ionen lösen Neurotransmitter-Ausschüttung aus Neurotransmitter öffnen an Dendriten Ionenkanäle Einfliessende Ionen ändern Membranpotential  Post-Synaptisches Potential (PSP) Stärke (Gewicht) der Synapse = Stärke des Post-Synaptischen Potentials Abhängig von der Anzahl chemisch-sensibler Ionenkanäle Prä-synaptisch Post-synaptisch

Hodgkin-Huxley Modell Einführung 1952 von Alan L. Hodgkin und Andrew F. Huxley Untersuchung am Riesenaxon des Tintenfisches 1963 Nobelpreis für Medizin 2006 Neue Theorie liefert genauere Vorhersagen Betrachtung von drei Ionenströmen Na+ (spannungs- und zeitabhängig) K+ (spannungs- und zeitabhängig) Leckstrom (konstant)