Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T-Zellentwicklung Positive Selektion
Advertisements

Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Stereoprojektionen, Seite 1 von 8
Cope-Umlagerung Oxy-Cope-Umlagerung
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Aminosäuren bilden: Peptidbindungen
Konkurrentes Lernen AS-1
Wiederholungsbedarf:
Funktion und Hemmung von Enzymen
Seminar: Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions
Antikörper – Struktur und Funktion
Aminosäure, Peptide und Proteine
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Cofaktoren.
Optima der Enzymaktivität
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen,
Struktur und Funktion von Biopolymeren Elmar Lang
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Zur Erinnerung…. -Der Citratzyklus wird an drei Reaktionsschritten reguliert (Pyruvat-DH/Isocitrat-DH/a-Ketoglutarat-DH): Hohe Energie- ladung (viel ATP/NADH)
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Der Aufbau eines Atomkerns
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 18. April 2006 Robert Klanner Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
DIE AUTOKATALYTISCHE FUNKTION DER DNA
Mechanismus der Eliminierung
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Präsentation Proteine/Eiweiße
Reaktionskinetik-Einführung
Funktionen von Molekülen
Reaktionsmechanismen - Nucleophile Substitution am sp3-C
Reaktionsmechanismen Elektrophile aromatische Substitution
Elektrische Ladung des Komplexes
Ligandensubstitution in quadratisch-planaren Komplexen
Enzyme.
Homologes Modelling von Protein Komplexen
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Cofaktoren und Coenzyme
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Reaktionsmechanismen Reaktionen C-H-acider Verbindungen
Kräfte zwischen den Bausteinen der Materie auf atomarer Skala
Octadecansäure (= Stearinsäure)
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
nämlich die Biosynthese der Fettsäuren.
Das Oxidationsmittel für die energieliefernde Umwandlung z. B
Heterocyclen.
6.5 Eiweiße = Proteine.
[2,3]-Wittig-Umlagerung
Grenzen beim Rechnen Teil 2 Pierre Ziegler, Sergei Chevtsov.
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
6. Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine, Arene – Molekülbau, Reaktionen und Herstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten,
A T I N S.
Elektronik Lösungen.
Reaktionsmechanismen - Eliminierung zu C-C-Doppelbindungen
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Substitutionsreaktionen bei Übergangsmetallkomplexen
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
A T I N S.
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
 Präsentation transkript:

Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt einen entscheidenden Schritt in der Biosynthese von Aromaten dar. Das Enzym Chorismat-Mutase katalysiert die Claisen Umlagerung

Bis heute wurden die Strukturen von drei Chorismat-Mutasen aus B. subtilis, (A), E. coli (B) und Hefe (C) aufgeklärt. Die Enzyme haben sehr unterschiedliche Strukturen was zeigt, dass die Natur das Problem der Claisen-Umlagerung unabhängig mehrfach gelöst hat. Divergente Evolution Fig. D zeigt einen katalytisch aktiven Antikörper

Chorismat-Mutase katalysiert eine exergonische Reaktion Chorismat-Mutase katalysiert eine exergonische Reaktion. Das Chorismat muss von der in Lösung bevorzugten Konformation mit pseudoequatorialer Anordnung der Reste in eine Konformation umklappen, in der die Reste pseudoaxial stehen. Hierbei treten ungünstige 1,3 diaxiale Wechselwirkungen auf. Der ÜZ ist sesselförmig. Die Reaktion verläuft, Rechnungen zufolge, Konzertiert, aber nicht synchron. Der CO-Bindungsbruch ist schneller als die Bildung der C-C Bindung. Der Umklappprozess ist geschwindigkeitsbestimmend. Wie das Enzym hier eingreift ist unklar. Chorismat Prephenat Der Oxabicyclus ist ein gutes Modell für den ÜZ. Werden Mäuse mit diesem Molekül immunisiert bilden sie einen Antikörper, der auch katalytisch aktiv ist. Allerdings ist die katalytische Potenz 100- 10‘000 mal schlechter das Enzym.

Die Kristallstruktur eines Komplexes aus dem B Die Kristallstruktur eines Komplexes aus dem B. subtilis Enzym und dem Inhibitor (ÜZ Analog) zeigt, wie das Enzym die Energie des ÜZ absenkt. Zentral ist die Ausbildung von nichtkovalenten Wechselwirkungen. So stabilisiert der positiv geladene Rest Arg90 die im ÜZ auftretenden negative Partialladung am „O“. Ersetzt man das Arg durch irgendeine andere Aminosäure (auch Lys), so erhält man nahezu nicht-aktive Enzyme.

Die Stabilisierung der negativen Partialladung im ÜZ, als Mittel zur Absenkung der ÜZ Energie ist hochkonserviert. Positiv geladene Reste werden in allen anderen Enzymtaschen auch gefunden. Hier das E. coli Enzym mit Lys39

Ganz analog im Enzym aus der Hefe Ganz analog im Enzym aus der Hefe. Die Funktion von Arg90 übernimmt hier Lys168

Die aktive Tasche des Antikörpers ist Hingegen deutlich anders. Arg95 ist Zuweit entfernt um stabiliserend zu Wirken. Die ÜZ-Stabiliserung bleibt aus. Der Antikörper ist viel weniger aktiv