1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Objektorientierte Programmierung
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
SAP R/3 - Speichermanagement
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
10 Streams JavaHS Merseburg WS 05/06 E/A - Ströme (Streams) in Java.
Java: Objektorientierte Programmierung
FH-Hof Sockets in Java Richard Göbel. FH-Hof Kommunikation über das Internet - Grundlagen Ein Rechner wird im Internet über die so genannte IP- Adresse.
Java: Grundlagen der Sprache
Dateien. Eine Datei wird in C++ als ein Stream, also als ein Objekt einer bestimmten Klasse dargestellt.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
Das JavaCard-Betriebssystem
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
JAVA RMI.
Das Java-Hamstermodell
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Datenströme DVG Datenströme.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Copyright 2007 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2007/08 Kapitel 10, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 16: Ausnahmebehandlung.
Java für Fortgeschrittene
Problematik der Datensicherheit
Uwe Habermann Venelina Jordanova Schreiben von Visual FoxPro Code in der Oberfläche.
ELC goes JAVA - Statistics Präsentation von Bettina Kronreif Programmierpraktikum II / 2001.
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
DATEISPEICHER in der S P S
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Hauptseminar 2001 „Parallele Programmierung in Java“ - JPVM- Java Parallel Virtual Machine Referent: Sebastian Steininger.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
CSS Cascading Style Sheets
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
XML-Verarbeitung mit dem.NET-Framework. Inhalt 1.XML-Verarbeitung mittels XmlReader- und XmlWriter-basierter Klassen 2.XML-Verarbeitung mittels XmlDocument.
Autor: Timo Pagel Nutzung: Diese Lernkarten sind für die Nutzung mit OpenCards gedacht Siehe dazu
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
2.3 Implementierung von Prozessen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Java-AG Datenstreams: Dateibehandlung, Lesen aus und schreiben in eine Datei.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Stefan Metzlaff1 Cocoon Stefan Metzlaff
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Dateisystem Eine Präsentation von Kay Rubner, Maximilian Magendanz und Toni Materne.
Enterprise-IT-Praktikum Hibernate-Einführung Institut für Telematik Universität zu Lübeck Wintersmester 2012/13 Dennis Boldt David Gregorczyk.
28/07/2015Walther-Rathenau- Gewerbeschule 1 Zeichenketten (Strings)
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Thread-Programmierung im Qt-Framework Von: Simon Lubberich Erstbetreuer:
Ein-/ Ausgabe in Java ein Überblick. © eigentlich ganz einfach ? Ein-/Ausgabe durch package java.io Ausgabe (auf Konsole) mit System.out.println()
 Allgemeines zum Thema Sicherheit & Sicherung  Das Datei-Image und seine Bedeutung  Die einfache Abgleichen von Dateien und Ordnern (heutiges Thema)
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung I/O Multiplexing Alexander Sczyrba
Netzwerk - Programmierung
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Praktische Informatik 1
Objektorientierung Gliederung von Daten und Funktionen zu Objekten
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Netzwerk - Programmierung
Tutorstunde 10.
 Präsentation transkript:

1 Spezielle Packages des Java SDK (1.4) java.nio

2 New I/O Was ist neu an java.nio????

3 java.nio NIO ersetzt herkömmliche I/O Mechanismen nicht, sondern erweitert sie nur sinnvoll I/O soll weiterhin parallel existieren

4 java.nio Bestandteile von NIO Buffer Charsets Channels Selectors

5 java.nio Buffer: (java.nio) Container zum Schreiben und Lesen von Daten speicherplatzfreundlich Buffer-Klasse für jeden nicht booleschen primitiven Typ ByteBuffer kann direkten Speicher anlegen VM verwaltet Speicherbereich direkt über Funktionen des Betriebssystem enorme Geschwindigkeit

6 java.nio Charsets: (java.nio.charset) Abbildung und Umwandlung von Bytes in Unicode - und umgekehrt.

7 java.nio Channels: (java.nio.channels) definieren bidirektionalen Kommunikationskanal zu I/O- Entitäten wie Sockets und Dateien. Schreiben und lesen aus ByteBuffer gelesene Bytes in einem Schritt in mehrere Buffer transferieren aus mehreren Buffern in ein Channel schreiben Umwandlung von Streams in Channels und umgekehrt durch Wrapper-Methoden

8 java.nio Selectors: (java.nio.channels) erlauben Multiplexing und nicht-blockierende I/O. ein einziger Thread kann viele Verbindungen managen, ohne dabei den Schwierigkeitsgrad wegen parallel laufenden Threads zu erhöhen

9 java.nio Vorteile: Flexibilität im Umgang mit Netz- und Dateizugriffen Höhere Skalierbarkeit und stark verbesserte Performance

10 java.nio Nachteile: Verlust der Übersichtlichkeit durch sich teils überschneidenden Funktionen Nicht geeignet für Kleine, einfache I/O-Programme Buffer und Channel-Benutzung in einfachen Anwendungen