GESISWiesbaden 12. Mai 2006 GESIS Wiesbaden 12. Mai 2006 D-Grid: Neue Forschungsmoeglichkeiten durch Grid-Technologien Wolfgang Gentzsch, D-Grid, North.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Service Oriented Architectures for Remote Instrumentation
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Arbeitsablauf basierte Grid Anwendungen
E-Commerce Shop System
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
© 2006 Open Grid Forum OGF26 - Chapel Hill, May 2009 Addressing Metadata Challenges OGF Digital Repositories RG.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Web Services und Workflow-Steuerung
Microsofts XML-Strategie aus Sicht des Endanwenders Klaus Rohe Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
CLRC - Daresbury Laboratory, Kerstin Kleese - van Dam CLRC e-Science Centre Klimadatenarchive im United Kingdom Kerstin Kleese -van Dam
Datagrid in Earth System Sciences (DGESS) - Integration und Erweiterungen - Projektreffen am Max-Planck-Institut für Meteorologie Heinrich Widmann 28.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Michael Haverbeck System Engineer
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Grid applications, environments and programming models Präsentiert von: Beikircher Wolfgang Schgaguler Evelyn.
Synergiepotentiale zwischen GRID- und eScience-Technologien für die Langzeitarchivierung -Entwurf vom Prof. Dr. W. Schiffmann FernUniversität.
Modelle zur ad hoc Bedarfsbeschaffung mit großer Flexibilität, aber auch ggf. Komplexität. Select Select Plus Modelle zur Standardisierung und einfachen,
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Archival and Discovery
Management- und Web Services- Architekturen
Stand der Expertise Workshop am SUB Göttingen
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Projektmanagement Ziel und Umfang eines Softwareprojektes definieren
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Informationsdienste Torsten Rathmann (Deutsches Klimarechenzentrum, Hamburg) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen – mit D-Grid Abstract: Thema.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Magisterstudium Scientific Computing Institut für Scientific Computing Infoveranstaltung Masterstudium Scientific Computing.
Vorgehen Business Analyse
Software Architektur für on-premise und die Cloud Lösungen
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer K-Projekt „imPACts“ 2014 – 2018 Ein Projekt im Rahmen des Österreichischen Forschungsnetzwerks PAC.
Vorgehen Business Analyse
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
High Performance Computing Center Stuttgart Sabine Roller Nachhaltigkeit aus Sicht von In-Grid Sabine Roller Höchstleistungsrechenzentrum.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
+ Ulrike Cress, Nina Grabowski Das STELLAR Exzellenznetzwerk Brownbagsession
Company profile IME–GmbH Industrie Maschinen Ersatzteile Hohenheider Strasse 116, Wedemark GERMANY.
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
SE 2010, Paderborn Produktlinien-Engineering im SOA-Kontext.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Making Global Knowledge Leaders Oracle eBusiness Intelligence: Vom Business Monitoring zum Strategischen Unternehmensmanagement 14. Deutsche ORACLE Anwenderkonferenz.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
© 2014 VMware Inc. All rights reserved. Automatisierung und Verrechnung in einer IoT Cloud am Beispiel von Bosch Private Cloud Costing | Cloud Business.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
Oracle Academy – Das Hochschulprogramm von Oracle
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
OFFICE 365 FOCUS SESSION SHAREPOINT ONLINE 101:LERNE DIE BASICS 19. März 2018 Höhr-Grenzhausen.
Devops David Jaroš
 Präsentation transkript:

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 GESIS Wiesbaden 12. Mai 2006 D-Grid: Neue Forschungsmoeglichkeiten durch Grid-Technologien Wolfgang Gentzsch, D-Grid, North Carolina Grid, Global Grid Forum

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Themen Was ist ein Grid ? Warum Grids ? Die deutsche Grid Initiative Grid-Anwendungen: Beispiele Vision

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Was ist ein Grid ? Verteilte, vernetzte Computing- und Daten-Ressourcen Die zugrunde liegende IT-Infrastruktur fuer globales HPC Networking und Computing Infrastruktur fuer Utility Computing Verteilte Plattform fuer gemeinsam genutzte Experimente und Instrumente Die naechste Generation der Enterprise IT Architektur Die naechste Generation von Internet und WWW Computing aus der Steckdose usw…..

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Grid: eine Beschreibung... Alte WeltNeue Welt Statisch Silo Physikalisch Manuell Anwendungen Dynamisch Offen Virtuell Automatisch Services Von S ilo-Orientierter Architektur zur Service-Orientierten Architektur Courtesy Mark Linesch, GGF

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Ressourcen Auslastung: von bisher 20% auf im Grid 80% Produktivitaet: mehr Arbeit in kuerzerer Zeit Business Flexibilitaet: flexibles Anpassen der Ressourcen an dynamische Business-Prozesse On Demand: man bekommt Ressourcen, wenn man sie braucht Einfacher Zugriff: transparent, remote, sicher, von ueberall Kollaborativ: Zusammenarbeit uebers Internet Failover: migrate/restart Anwendungen automatisch Ressource Virtualisierung: Zugriff auf Services, nicht Server Heterogenitaet: Plattformen, OSs, Devices, Software Virtuelle Organisationen: Auf- u Abbau von Ressourcen on the fly Warum Grids ?

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Globale Grid Community

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 …und 1000e von Enterprise Grids Life Sciences Startup and cost efficient Custom research or limited use applications Multi-day application runs (BLAST) Exponential Combinations Limited administrative staff Complementary techniques Electronic Design Time to Market Fastest platforms, largest Grids License Management Well established application suite Large legacy investment Platform Ownership issues Financial Services Market simulations Time IS Money Proprietary applications Multiple Platforms Multiple scenario execution Need instant results & analysis tools High Performance Computing Parallel Reservoir Simulations Geophysical Ray Tracing Custom in-house codes Large scale, multi-platform execution

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Die deutsche D-Grid Initiative *) Services for Scientists *) gefoerdert vom BMBF

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 E-Science in Deutschland Aktionsprogramm der Bundesregierung: Informationsgesellschaft Deutschland 2006 Die Entwicklung einer deutschen e-Science Initiative ist eine strategische Aufgabe E-Science in Deutschland soll primär die Wissenschaft fördern und durch die Wissenschaft getragen werden, aber gleichzeitig vielfältige Ansätze für eine Zusammenarbeit mit der Wirtschaft aufzeigen. Langfristige Zielsetzung: Services for Scientists, sich selbst tragende Dienstleistungen für die Wissenschaft

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Ziele e-Science Initiative Aufbau einer Grid-Infrastruktur in Deutschland Bündelung der deutschen Grid-Aktivitäten bzgl. Infrastruktur, Middleware und Anwendungen Integration der in den Community-Grids entwickelten Grid-Middlewarekomponenten Entwicklung von e-Science-Diensten für die Wissenschaft Science-Service-Grid (urspruenglich) F&E-Service Grids (DGrid2: Einbeziehen v Industrie) Kritisch: Nachhaltigkeit nach Ende der Projektförderung BMBF Integration neuer Communities (2. Generation) Geschäftsmodelle

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Community Grids Generic Grid Middleware and Grid Services Information and Knowledge Management Grid specific Developments Application CG Middle- ware Grid specific Development Application CG Middle- ware D-Grid Struktur Courtesy Dr. Krahl PT/BMBF Integration Project

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Verbundübergreifende Zusammenarbeit Generische Grid-Middleware und Grid-Services Integrationsprojekt Astro-Grid C3-Grid HEP-Grid IN-Grid MediGrid ONTOVERSE WIKINGER Textgrid VIOLA eSciDoc D-Grid Wissensmanagement Im Wissensnetz WIN-EM

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Übersicht

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Quasi-Standard Werkzeuge Beispiel: Das Globus Toolkit 2. Auffinden von Ressourcen, MDS 3. Versenden von Jobs, GRAM 4.Datentransfer, GridFTP 1.Sichere Umgebung, GSI Globus Toolkit bietet 4 Basisfunktionen zum Aufbau von Grids Courtesy Gridwise Technologies

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 D-Grid Middleware Nutzer Application Development and User Access GAT API Data/ Software Resources in D-Grid High-level Grid Services Basic Grid Services Distributed Data Archive User Network Infrastructur LCG/gLite Globus Accounting Billing User/VO-Mngt Scheduling Workflow Management Data management Security Plug-In UNICORE Distributed Compute Resources GridSphere Monitoring

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 D-Grid-2 Ausschreibung Aufbau von Service Grids fuer Forschung und Entwicklung, Basierend auf der existierenden D-Grid Infrastruktur Kooperationen von Wissenschaft, Wirtschaft und Service Provider Zielt auf dauerhaft tragfaehige Geschaeftsmodelle ab 3 Themenfelder: - generische Service Provider Grids (horizontal) - Community Grids (vertikal) - Ergaenzungen/Ausbau D-Grid Ankuendigung April 06, Projektskizzen Juni 02, Volumen ca 20ME

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Grid Anwendungen Beispiele

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Gridspezifische Entwicklungen Integrationsprojekt Kooperations- und Geschäftsmodelle InGrid: Virtuelle Prototypen und Modellierung in der Industrie Gieß- prozesse Umform- prozesse Strömungs- prozess e Grundwassertrans portprozesse Wissensbasierte Unterstützung von ingenieurspezifischen Entscheidungsprozessen Unterstützung von ingenieurspezifischen Workflows Verteilte simulations-basierte Produkt- und Prozessoptimierung Methoden und Modelle zur Lösung ingenieurspezifischer Probleme im Grid Fluid-Struktur/ Magneto-Hydro dynamik Kopplung Sicherheits- und Vertrauensmodelle Gridspezifische Entwicklungen AP 2 AP 3AP 4

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Climate research moves towards new levels of complexity: Stepping from Climate (=Atmosphere+Ocean) to Earth System Modelling Earth system model wishlist: Higher spatial and temporal resolution Quality: Improved subsystem models Atmospheric chemistry (ozone, sulfates,..) Bio-geochemistry (Carbon cycle, ecosystem dynamics,..) Increased Computational demand factor: O( ) C3 Grid: Collaborative Climate Community Data and Processing Grid

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Raw Data Metadata Molecule Homogenization Target data Metadata Population Metadata Patient Metadata Illness Metadata Organ/Tissue Metadata Cell Search, Find, Select Access Control Correlate, Process, Analyze Resulting Data Presentation Final Result MediGrid: Mapping von Characteristica, Eigenschaften, Rohen Daten, usw

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 TextGrid Workbench 1.Publishing 2.Text Processing 3.Text Retrieval 4.Linking 5.Workflow TextGrid Modulare Plattform für verteilte, kooperative wissenschaftliche Textdatenverarbeitung. Erstellung eines Community-Grid für die Geisteswissenschaften

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 coordinated problem solving on dynamic and heterogeneous resource assemblies IMAGING INSTRUMENTS COMPUTATIONAL RESOURCES LARGE-SCALE DATABASES DATA ACQUISITION,ANALYSIS ADVANCED VISUALIZATION Tele-Science Grid Courtesy of Ellisman & Berman /UCSD&NPACI

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 Vision: Anyone, anywhere, anytime, any device Integration neuer Instrumente und Informationsquellen: zB Handy, PDA, intelligente Sensoren, Sensornetze, Gesundheitsmonitore, usw Komponenten in Autos, Maschinen, Strassen, Bruecken, Kleidung,… Echtzeit-Analyse von riesigen Datenmengen Policies, Grid Economy, fuer stabilen, effizienten Service-Betrieb Ueberwinden politischer, organisatorischer, sozialer Grenzen

GESISWiesbaden 12. Mai 2006 The Innovation Engine Danke ! Folien sind verfuegbar: