Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Russlands Landwirtschaft heute
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
aus informationsökonomischer Sicht -
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Getreidefelder und Ertrag
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Telefonnummer.
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
EF: Standards + H2O red = H2O.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Problem: Wirkung der Grundsteuer auf die Bodennutzung im Thünen-Modell
Überwachte Klassifizierung - Kartierschlüssel
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Verbundsysteme in Nordrhein-Westfalen Funktionen und Erfolge
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Testumgebung Unittests: Test von einzelnen Methoden im Programmcode bezüglich ihres Ein- /Ausgangsverhaltens → White Box Test, hier nicht sinnvoll Code-Coverage:
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Investitionen in Projekt B nach Gruppe (Gelb=25%, Weiß=10%)
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
So kannst du beide schnell berechnen.
Eine Einführung in die CD-ROM
Meteorologie und Klimaphysik (8) Atmosphärische Optik
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Information und Kommunikation
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Sachtexte schreiben & überarbeiten

Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Quantitative Erosionsmessung im Urserental
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Versuch einer Chronologie
MR-Mammographie beim vererbbaren Mammakarzinom
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Übersicht zum Thema sozialer Abstieg gesamt
Beispiel Gründüngung im BGJ Agrarwirtschaft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Obstlt RUHS Anton Von bis
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gedankenlesen Durch Studien fand man heraus, dass Gedanken in einem gewissen Maße lesbar sind.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Vergleich Wirtschaftlichkeit
Rundweg Kessachaue und Häldenwald Rundweg Kessachaue und Häldenwald Baumriesen und Hügelgräber von Holger Kretschmer.
Deutscher Bauernverband e.V. Berlin,
Veranstaltungsprogramm
 Präsentation transkript:

Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997) Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997) anhand der Testflächen eines landwirtschaftlichen Betriebes in Aubing Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Untersuchungsgebiet und Umgebung Gröbenzell Puchheim S-Bahnlinie S3 Aubinger Lohe S-Bahnlinie S4 Testflächen Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Allgemeine Aussagen zu den Testflächen Flurnummer: 841 Acker Gemarkung: Aubing Fläche: 1,64 ha Ertragsmeßzahl: 58 / 53 Bodenbeschaffenheit: sandiger Lehm, leicht tonhaltig => gute Wasserversorgung, ausgeglichener pH-Wert => gute Krümelstruktur 1 christina97_1.jpg (97) Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Allgemeine Aussagen zu den Testflächen christina97_1.jpg (97) Fruchtfolge: 88: Bohnen (Stickstoffsammler: keine extra Stickstoffdüngung nötig) 89: Winterweizen 90: Sommergerste 91: Winterweizen 92: Winterraps 93: Mais 94: Erbsen (Stickstoffsammler) 95: Winterweizen 96: Winterroggen 97: Winterraps 98: Winterweizen 1 Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Allgemeine Aussagen zu den Testflächen christina97_1.jpg (97) 1 Flurnummer: 833 Acker Gemarkung: Aubing Fläche: 2,83 ha Ertragsmeßzahl: 58 / 53 2 Bodenbeschaffenheit: sandiger Lehm, leicht tonhaltig => gute Wasserversorgung, ausgeglichener pH-Wert => gute Krümelstruktur Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Allgemeine Aussagen zu den Testflächen christina97_1.jpg (97) 1 Fruchtfolge: 88: Winterweizen 89: Wintergerste 90: Silomais 91: Winterweizen 92: Winterweizen 93: Erbsen (Stickstoffsammler) 94: Stillegung (begrünt: Eigenbegrünung oder Aussaat) 95: Winterweizen 96: Mais 97: Winterweizen 98: Winterroggen 2 Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Allgemeine Aussagen zu den Testflächen 2 1 christina97_1.jpg (97) Flurnummer: 3462/2 Acker Gemarkung: Aubing Fläche: 1,36 ha Ertragsmeßzahl: 44 / 43 3 Bodenbeschaffenheit: Moor, sandiger Lehm, humusreich => Übergangsboden, => niedriger Ertrag Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Allgemeine Aussagen zu den Testflächen 2 1 christina97_1.jpg (97) Fruchtfolge: 88: Bohnen (Stickstoffsammler) 89: Mais 90: Winterweizen 91: Sommergerste 92: Winterweizen 93: Stillegung (problematisch da Boden humusreich => sehr fruchtbar; starke Auskeimung des Grases im nachfolgenden Anbau; Gras drückt Roggen zu Boden => Mißernte) 94: Winterroggen 95: Mais 96: Winterweizen 97: Winterroggen 98: Winterraps 3 Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Allgemeine Aussagen zu den Testflächen 3 4 2 1 christina97_1.jpg (97) Flurnummer: 3325/0, 3325/3 Wiese Gemarkung: Aubing Fläche: 10,0 ha Ertragsmeßzahl: 40 / 42 (zu niedrig => Wiese) Bodenbeschaffenheit: Moor, humusreich => geringe Standfestigkeit des Getreides; schlechte Winterhärte; Boden spurenelementarm (wenig Magnesium, Mangan, Schwefel), niedriger pH-Wert, hoher Unkrautdruck Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Vergleich Sat.-Bild mit persönlicher Nachforschung Anhand der Farben der Sat.-Bilder muß davon ausgegangen werden, daß Feld 1, 3 und der äußere Rand von Feld 4 gleich bebaut wurden. Feld 1 und 3 waren 1988 beide mit Bohnen bepflanzt, was die Färbung im Sat.-Bild belegen würde. Dies trifft jedoch nicht auf die Ränder von Feld 4 zu, da dieses Flurstück schon im Jahre 88 ausschließlich als Wiese genutzt wurde. Aus den Angaben des Landwirts geht hervor, daß auf Feld 2 in der betrachteten Zeit Winterweizen wuchs. Aufgrund der o.a. Erkennt- nisse kann jedoch nicht darauf ge- schlossen werden, daß die restlichen grün gefärbten Flächen ebenfalls mit Winterweizen bebaut waren. 3 4 2 1 Christina88_1.jpg Quelle: Satellitenbild vom 20.07.88 Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Vergleich Sat.-Bild mit persönlicher Nachforschung Durch die genauere Klassifikation dieses Sat.-Bildes ist nun ein deut- licher Farbunterschied von Feld 4 gegenüber Feld 1 und 3 erkennbar. Hier wird - u.a. auch durch die An- gabe des Landwirts - bestätigt, daß auf Feld 1 und 3 das Gleiche ange- baut wurde und zu Feld 4 keine Gemeinsamkeit besteht. Bezogen auf die Testflächen 1 - 4 ist von einer Übereinstimmung zwischen Sat.-Bild und Angabe des Landwirts auszugehen. Jedoch läßt dies trotzdem noch keine eindeutigen Rückschlüsse auf den Anbau bei gleich gefärbten Flächen zu. Christina88_6.jpg 4 3 2 1 Quelle: Satellitenbild vom 20.07.88 Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Vergleich Sat.-Bild mit persönlicher Nachforschung Gegenüber den Sat.-Bildern von 1988 sind auf diesem Bild auf den gleichen Testflächen deutlichere Differenzierungen aufgrund der Grauabstufungen sichtbar. Die Bepflanzug der Testflächen - Feld 1: Winterraps - Feld 2: Winterweizen - Feld 3: Winterroggen - Feld 4: Wiese bestätigen die Darstellung. Aufgrund der qualitativ hochwertigen Klassifizierung muß davon ausge- gangen werden, daß die Aussage- wahrscheinlichkeit bezüglich der Bepflanzung der umliegenden Flächen gegenüber 1988 erheb- lich gestiegen ist. 3 4 2 1 christina97_1.jpg (97) Quelle: Satellitenbild vom 07.06.97 Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Vergleich Sat.-Bild mit persönlicher Nachforschung 4 3 2 1 Quelle: Satellitenbild vom 07.06.97 christina97_3.jpg (97) In diesem Bild mit farblicher Klassifikation verhalten sich die Rotabstufungen genau wie die Grauabstufungen im vorher- gehenden Bild. Dies läßt, bezogen auf die Bepflan- zung, die gleichen Aussagen zu. Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997) Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98

Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997) Fazit: Die Betrachtung der Sat.-Bilder von 1988 und 1997 lassen ohne Angaben der einzelnen Landwirte keinen eindeutigen Aufschluß über den Anbau auf den einzelnen Testflächen und der Umgebung zu ! Christina Knöbl Klasse 11b 21.02.98