Experimentalvortrag von Elisabeth Sieg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Studienfahrt „Geburt der modernen Naturwissenschaften in der Toskana“
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Solikamsker pädagogisches College von Ramenskij
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
3 Einige Stoffe der Natur
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Es war einmal ein Haus
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Die Philosofen.
Thales von Milet Wasser ist der Urstoff, alles ist voll von Göttern.
Vorsokratike Philosophen
 Präsentation transkript:

Experimentalvortrag von Elisabeth Sieg Die vier Elemente Experimentalvortrag von Elisabeth Sieg 25.06.2009

Gliederung 1. Der Elementbegriff bei den Griechen 2. Feuer 3. Wasser 4. Luft 5. Erde 6. Die vier Elemente in der Alchemie 7. Die vier Elemente heute 8. Schulrelevanz 9. Literatur

Der Elementbegriff bei den Griechen ca. 650 v.Chr Thales Wasser als Urprinzip Anaximenes Luft als Urprinzip Heraklit Feuer als Urprinzip Empedokles Vier Elemente ca. 322 v. Chr

Empedokles Vier Urstoffe als „Wurzeln“ aller Dinge Begründer der „Vier- Elemente-Theorie“ Elemente als göttliche Naturmächte Liebe ↔ Hass http://www.wissen.de/wde/generator/substanzen/bilder/sigmalink/e/em/emp_/empedokles

Der Elementbegriff bei den Griechen ca. 655 v.Chr Thales Wasser als Urprinzip Anaximenes Luft als Urprinzip Heraklit Feuer als Urprinzip Empedokles Vier Elemente Platon Formen als Urelemente ca. 322 v. Chr

Die platonischen Körper Tetraeder = Feuer Oktaeder = Luft Kubus = Erde Ikosaeder = Wasser Dodekaeder = Universum http://138.232.99.40/081008_0400/081008-020.jpg

Der Elementbegriff bei den Griechen ca. 655 v.Chr Thales Wasser als Urprinzip Anaximenes Luft als Urprinzip Heraklit Feuer als Urprinzip Empedokles Vier Elemente Platon Formen als Urelemente Aristoteles Transmutation ca. 322 v. Chr

Das aristotelische Elementenviereck Erde = kalt, trocken Luft = heiß, feucht Feuer = heiß, trocken Wasser = kalt, feucht http://www.georg-vor.de/ASTRO/bilder_astro/elemente.gif

Wo Rauch ist, da ist auch Feuer Zähmung des Feuers Heraklit Mittelalter: Feuer als belebte Substanz Religion: Reinigung, Geister, Götter http://www.philipp-winterberg.de/galerie/Lagerfeuer.jpg

V1: Vulkan Ausgangsstoff: Ammoniumdichromat (NH4)2Cr2O7

V1: Vulkan Auswertung: Oxidation Reduktion

Wo Rauch ist, da ist auch Feuer Chemische Verbrennung mit Flammenbildung Heute: „anfeuern“, „Spiel mit dem Feuer“ http://thomasangerer.files.wordpress.com/2009/04/osterfeuer.jpg

V2: Feuer unter Wasser Ausgangsstoffe: Kaliumpermanganat KMnO4 Schwefelsäure H2SO4(konz) Ethanol C2H6O

V2: Feuer unter Wasser Auswertung: Oxidation Reduktion Oxidation R R R

Stille Wasser sind tief Thales von Milet: Wasser als Urelement Religion: Taufe Mittelalter: „Jungbrunnen“, Quellen http://www.gartenatelier.de/images_gardena/springbrunnen_07815-20-L-002-15cm.jpg

V3: Springbrunnen Ausgangsstoffe: Ammoniak NH3 Wasser H2O Kupfersulfat CuSO4

V3: Springbrunnen Auswertung:

Stille Wasser sind tief Meere, Seen, Flüsse Niederschlag Entstehung des Lebens Chemische Verbindung: H2O http://www.jump-in-mint.de/Was/PublishingImages/wasser2.jpg

D1: Wasseruntersuchungen http://fr.vwr.com/tedis/fr_FR/img/4/1.11151.0001.JPG

D1: Wasseruntersuchungen Nitritnachweis im Lahnwasser 0,3- 0,5 mg/L

D1: Wasseruntersuchungen Nitratnachweis im Lahnwasser 10 mg/L

D1: Wasseruntersuchungen Ammoniumnachweis im Lahnwasser 0,4 mg/L

D1: Wasseruntersuchungen

Demo 1: Wasseruntersuchungen Solms- Oberbiel/Lahn (Monatsmittelwerte) http://www.hlug.de/medien/wasser/recherche/recherche.php Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG)

V4: Nitritnachweis Ausgangsstoffe: Sulfanilsäure C6H7NO3S 1-Naphthylamin C10H9N Essigsäure C2H4O2 Lahnwasser H2O Lunges Reagenz

V4: Nitritnachweis Auswertung:

Luft Anaximenes: Luft als Urstoff Religion: Himmel Man braucht Luft zum Atmen. Anaximenes: Luft als Urstoff Religion: Himmel Wetter, Wirbelstürme Gasgemisch der Erdatmosphäre Atmung, Photosynthese http://www.meister-der-elemente.de/img/luft/luft_285_768.jpg

V5: Luftverbrennung Ausgangsstoffe: Stickstoff N2 Sauerstoff O2 Methylorange C14H14N3NaO3S Wasser H2O

V5: Luftverbrennung Auswertung: Reaktion im Lichtbogen Reaktion beim Abkühlen Reduktion  Oxidation Reduktion  Oxidation

V5: Luftverbrennung Auswertung: Entstehung von Salpetersäure  Reduktion  Oxidation

V5: Luftverbrennung Auswertung: Säure in Wasser mit Indikator  

Erde zu Erde, Asche zu Asche, Staub zu Staub Mutter- Göttin „Gaia“ Benennung Planeten Lebensraum Bodenschätze „schwarzes Element“ http://www.allgemein1.de/images/erde.jpg http://www.planet-wissen.de/pics/IEPics/intro_boden_humus2_g.jpg

V6: Verkokung von Steinkohle Ausgangsstoff: Steinkohle

V6: Verkokung von Steinkohle Auswertung: Steinkohlenteer - Naphthalin 6% - Phenanthren 4% - Kresole 2% - Benzol 1- 2% - Anthracen 1% - Phenol 1% Leuchtgas - H2 45 - 50% - Methan 15 - 35% - CO 10 - 20% - N2 5 - 10% - CO2 1 - 2%

Die vier Elemente in der Alchemie „Schwefel“ und „Quecksilber“ Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei, Eisen http://symbolischewelten.de/media/Elemente/elemente02.jpg

D2: Vier Elemente zu verkaufen Toluol (Sudan III) Ethanol + Wasser Kaliumcarbonat mit Kupfersulfat in Wasser Sand

V7: Magisches Feuer Ausgangsstoffe: Zinkstaub Zn Ammoniumnitrat NH4NO3 Ammoniumchlorid NH4Cl Strontiumchlorid SrCl2 Wasser H2O

V7: Magisches Feuer Auswertung: Oxidation Reduktion Oxidation

Die vier Elemente heute - Alltag - Kunst und Kultur - Bezug Natur ? - Feuer → Energie - Erde → Boden http://www.openpr.de/images/articles/8/2/82f.jpg www.stadtwerke-nrw.de/Solarzelle.jpg http://www.energie-visions.de/images/wasserkraft.jpg www.simaka.de//bilder/erdwaerme_erschliessung.jpg

V8: Brennstoffzelle Ausgangsstoffe: Methanol CH3OH Kaliumhydroxid KOH Wasserstoffperoxid H2O2

V8: Brennstoffzelle Auswertung: Kathode (Ag): Oxidation Reduktion

V8: Brennstoffzelle Auswertung: Anode (Pt): Gesamt: Oxidation Reduktion Oxidation

Schulrelevanz Die vier Elemente Projekt 7 V1 Vulkan Verwendungsverbot - V2 Feuer unter Wasser Redoxreaktionen 10 V3 Springbrunnen Ammoniak 9 D1 Wasseranalysen Projekt 9/12

Schulrelevanz V4 Nitritnachweis Nachweis/Azofarbstoff 12 V5 Luftverbrennung Redoxreaktionen 10 V6 Steinkohle fossile Brennstoffe 9 D2 Vier Elemente Organik 10 V7 Magisches Feuer Redoxreaktionen 10 V8 Brennstoffzelle Redox/E-Chemie 10/12

Literaturverzeichnis Böhme Gernot, Böhme Hartmut : Feuer, Wasser, Erde, Luft: eine Kulturgeschichte der Elemente. Beck, München 2004. Engels, Siegfried : Auf der Spur der Elemente. VEB Deutscher Verlag, Leipzig 1983. Hoffmann Mary , Ray Jane: Erde, Feuer, Wasser, Luft. Gerstenberg Verlag, Hildesheim 1995. Holleman, Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007. Mortimer, C: Das Basiswissen der Chemie. 8.A uflage. Georg Thieme Verlag Stuttgart 2003. Roesky, Möckel: Chemische Kabinettstücke- Vulkan. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1996. Treumann, Rudolf : Die Elemente- Feuer, Erde, Luft und Wasser in Mythos und Wissenschaft. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1994. Van der Sluis, Claudia: Reihe der vier Elemente Teil 1-4 (Erde, Wasser, Feuer, Luft). Iris Bücher und mehr, Amsterdam 2004. Becker, Harald: Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammoniak in Gewässerproben. Naturwissenschaftlicher Unterricht Heft 3/1992. Brandl, H: Ammoniak-Springbrunnen mit Chemolumineszenz-Effekt. Praxis der Naturwissenschaften Heft 4/1993. Braun, M: Feuer und Licht. Praxis der Naturwissenschaften Heft 5/2003. Flügel, R: Die Chemie in Versuchen- Luftverbrennung. PHYWE- Schriftenreihe 1971. Weyer, Jost: Die Alchemie im lateinischen Mittelalter. Chemie in unserer Zeit Heft 1989/1 , Weinheim 1989. Fachbereich Chemie der Philipps- Universität Marburg Lehrerfortbildung: V7 Methanol/Wasserstoffperoxid- Brennstoffzelle. Siebold, Dieter: Experimentalvortrag „Kohle“ WS 1978/1979. www.chemie.uni-ulm.de/experiment/edm0101.html

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!