Zusatzstoffe in Lebensmitteln … …natürlich genießen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Naturschutz -Tagung Lehrteam Naturschutz Region Bayerwald Tegernheimer Schlucht/Keilberg Blick vom Fellinger Berg ins Donautal.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
SS 2003 Experimentalvortrag Lebensmittelzusatzstoffe
 Präsentation transkript:

Zusatzstoffe in Lebensmitteln … …natürlich genießen? Experimentalvortrag (OC) Christoph Roßbach

Gliederung Einleitung Mindestens haltbar bis: Das Auge isst mit Bio? Logisch! Schulrelevanz

Gliederung Einleitung Mindestens haltbar bis: Das Auge isst mit Bio? Logisch! Schulrelevanz

Was sind Zusatzstoffe? § 2 Abs. 3 des LFGB 1. Einleitung Was sind Zusatzstoffe? § 2 Abs. 3 des LFGB zu Lebensmitteln zugesetzte Stoffe Beeinflussung der Beschaffenheit Erzielen bestimmter Eigenschaften und Wirkungen Ausnahmen Stoffe mit Lebensmittelcharakter übergehende Stoffe Grundvoraussetzungen technische Notwendigkeit Täuschung des Verbrauchers ausgeschlossen Unbedenklichkeit

1. Einleitung Was sind Zusatzstoffe? Rechtliche Grundlage „Verordnung zur Neuordnung lebensmittel-rechtlicher Vorschriften über Zusatzstoffe“ EU 29.01.1998 zentrale Zulassung in Positivlisten E-Nummern Zutatenliste 31 neue Substanzen 305 zugelassene Zusatzstoffe staatliche Kontrollbehörde

ADI Acceptable Daily Intake Tierversuche 1. Einleitung ADI Acceptable Daily Intake tolerierbare Tagesdosis in mg(Stoff) / kg(Körpergewicht) Tierversuche LD 50 lebenslange Aufnahme („no effect level“) Faktor:

Anwendungsgebiete Konservierungsstoffe Feuchthaltemittel 1. Einleitung Anwendungsgebiete Konservierungsstoffe Feuchthaltemittel Antioxidantien Schmelzsalze Farbstoffe Erhaltung der Rieselfähigkeit Geschmacksverstärker Schaumstabilisatoren Zuckeraustauschstoffe Trägerstoffe Süßstoffe Überzugsmittel Trübstabilisatoren Backtriebmittel Trennmittel Stabilisatoren Festigungsmittel Säuerungsmittel Modifizierte Stärke Füllstoffe

Gliederung Einleitung Mindestens haltbar bis: Das Auge isst mit Bio? Logisch! Schulrelevanz

Konservierung Haltbarkeit historisch wichtigste Lebensmittelbehandlung 2. Mindestens haltbar bis: Konservierung Haltbarkeit historisch wichtigste Lebensmittelbehandlung jahreszeitlich wechselndes Nahrungsangebot Verbreitung der Menschen auch in unwirtlichere Zonen heute bedeutender Wirtschaftsfaktor Trennung von Produktions- und Konsumort Ballungszentren internationaler Handel

Konservierungs- verfahren chemisch physikalisch traditionell 2. Mindestens haltbar bis: Konservierung Zusatz von Bestrahlung - Alkohol Vakuum chemischen Pasteurisieren Konservierungsstoffen Gefrieren - Antioxidantien Gefriertrocknung Konservierungs- verfahren chemisch physikalisch Einsalzen Schwefeln Pökeln Räuchern Einmachen Einlegen in Honig Trocknen Einlegen in Essig Kühlen Milchsäuregärung Sterilisieren traditionell

Natürlich konservierte Lebensmittel 2. Mindestens haltbar bis: Konservierung Demo 1 Natürlich konservierte Lebensmittel

2. Mindestens haltbar bis: Konservierung Verwendung Verhinderung von Verderb durch Ausbreitung von Bakterien und Pilzen kein Universalmittel Aflatoxine Schädigung von Leber und Nervensystem Krebs kaum Resistenzbildung

Konservierungsstoffe 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Benzoesäure und Benzoate Gewürznelken, Heidelbeeren, Himbeeren,… Allergie (Urtikaria) Bakterienschutz Benzoesäure (E 210) O OH

Antimikrobielle Wirkung von Benzoesäure 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Versuch 1 Antimikrobielle Wirkung von Benzoesäure

PHB-Ester Fischkonserven starker Eigengeschmack 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe PHB-Ester Fischkonserven starker Eigengeschmack beeinträchtigt Enzymaktivität Bakterienschutz para-Hydroxybenzoesäureethylester (E 214)

Propionsäure und Propionate 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Propionsäure und Propionate lange verboten abgepacktes Schnittbrot (Salze) Propionsäure (E 280)

Sorbinsäure und Sorbate 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Sorbinsäure und Sorbate verträglich keine „Verschönerung“ möglich Sorbinsäure (E 200)

Nachweis von Sorbinsäure in Halbfettmargarine 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Versuch 2 Nachweis von Sorbinsäure in Halbfettmargarine

Oxidative Spaltung der Sorbinsäure 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 2: Nachweis von Sorbinsäure in Halbfettmargarine Oxidative Spaltung der Sorbinsäure Aldolkondensation K2Cr2O7 (aq) H2SO4 (aq), Δ 2 Sorbinsäure Malondialdehyd Δ - 3 H2O 2 Thiobarbitursäure Polymethinfarbstoff

Mechanismus + Tautomerie 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 2: Nachweis von Sorbinsäure in Halbfettmargarine Mechanismus H O O Tautomerie H N H N + O O S N O S N O H H N H O S - - H+ - H2O H O - + H O O H N O H N O + 2 H+ S N O - H+ S N O H H

+ N H O S - 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 2: Nachweis von Sorbinsäure in Halbfettmargarine N H O S N H O S - O H N O - H+ + S N O H + 2 H+ - H+ N H O S + - N H O S - - H+ - H2O

Schweflige Säure und Sulfite 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Schweflige Säure und Sulfite Wein Trockenobst S O Na + - Natriumsulfit (E 221)

Nitrit Wurst und Fleisch Clostridium botulinum Nitrosamine N - O Na 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Nitrit Wurst und Fleisch Clostridium botulinum Nitrosamine N O - Na + Natriumnitrit (E 250)

Qualitative Analyse von Nitrit 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Versuch 3 Qualitative Analyse von Nitrit

Bildung des Nitrosylkations 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 3: Qualitative Analyse von Nitrit Bildung des Nitrosylkations + H+ + H+ - H2O +

+ 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 3: Qualitative Analyse von Nitrit HO 3 S N H + O - H+ Sulfanilsäure + H+ H+ - H2O + H+

+ 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 3: Qualitative Analyse von Nitrit HO 3 S N + - HO 3 S N + H α-Naphtylamin - H+ Azofarbstoff

Antioxidantien Verwendung 2. Mindestens haltbar bis: Antioxidantien Verwendung Verhinderung / Verzögerung von Verderb durch oxidative Prozesse Radikalfänger Verlust von Vitamin A und C ranziges Fett Verfärbungen natürliche Antioxidantien

Butylhydroxytoluol (BHT) 2. Mindestens haltbar bis: Antioxidantien Butylhydroxytoluol (BHT) synthetisch Kaugummi Hautrisse bei Allergien Auswirkung auf Verdauungsenzyme Butylhydroxytoluol (E 321)

L-Ascorbinsäure synthetisch (naturidentisch) 2. Mindestens haltbar bis: Antioxidantien L-Ascorbinsäure synthetisch (naturidentisch) Fruchtgetränke-, marmeladen L-Ascorbinsäure (E 300)

Wirkung von L-Ascorbinsäure 2. Mindestens haltbar bis: Antioxidantien Versuch 4 Wirkung von L-Ascorbinsäure

Farbänderung bedingt durch drei Faktoren 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 4: Wirkung von L-Ascorbinsäure Farbänderung bedingt durch drei Faktoren Phenolische Inhaltsstoffe Aktive Enzyme (Phenoloxidasen) Sauerstoff

E Phlobaphene Cu R O R Cu O O2 , - H2O Polymerisation 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 4: Wirkung von L-Ascorbinsäure Cu R O O H O2 , E Cu R +1 +1 +1 +1 +2 +2 - H2O O Polymerisation +2 +2 Phlobaphene

Oxidation Reduktion O O H+ 2 e- O O O H O H H O O CH OH CH OH O O 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 4: Wirkung von L-Ascorbinsäure Oxidation Reduktion O O H+ 2 e- O O +1 O H +2 O H H O O +1 +2 - CH OH CH OH O 2 O 2 Ascorbat Dehydroascorbinsäure + 2 H+ + 2 e- O H +2 +2 +1 +1 1,2-Benzochinon Benzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol)

Gliederung Einleitung Mindestens haltbar bis: Das Auge isst mit Bio? Logisch! Schulrelevanz

Lebensmittelfarbstoffe 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe verzehrbare Farbstoffe (E-Nummer) Oberflächenfärbung (C-Nummer)  nur in bestimmten Lebensmitteln

Verwendung Attraktivität antikes Ägypten und Rom, Mittelalter 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Verwendung Attraktivität antikes Ägypten und Rom, Mittelalter Ocker, Rote Bete, Möhren, grüne Blätter 19. Jhdt. Blei- Kupfer- und Quecksilberverbindungen 2. Hälfte des 19. Jhdt. Azofarbstoffe „Buttergelb“ (Dimethylaminoazobenzol)

Verwendung Attraktivität heute natürliche Lebensmittelfarbstoffe 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Verwendung Attraktivität heute natürliche Lebensmittelfarbstoffe synthetische Lebensmittelfarbstoffe

3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Versuch 5 Falscher Lachs

synthetische Azofarbstoffe 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Falscher Lachs weißes Fleisch synthetische Azofarbstoffe löslich in Wasser und Ethanol O 3 S N SO H - Na + Gelborange S (E 110) Ponceau 4R (E 124)

natürlich eingelagertes Xanthophyll 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Echter Lachs rotes Fleisch natürlich eingelagertes Xanthophyll nicht löslich in Wasser und Ethanol Astaxanthin (E 161j)

Natürliche Lebensmittelfarbstoffe 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Natürliche Lebensmittelfarbstoffe O C H 3 Echtes Karmin (Cochenille) (E 120) C H 3 O Lutein (E161b)

Natürliche Lebensmittelfarbstoffe 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Natürliche Lebensmittelfarbstoffe C H 2 N O 3 O H N + - Betanin (E 162) Chlorophyll b (E 140)

Synthetische Lebensmittelfarbstoffe 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Synthetische Lebensmittelfarbstoffe O 3 S N H COO SO - Na + Tartrazin (E 102) Brillantblau FCF (E 133) N + C H 3 O S SO - Na

Synthetische Lebensmittelfarbstoffe 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Synthetische Lebensmittelfarbstoffe - Na + O 3 S N SO H C Brillantschwarz (E 151) - O 3 S N SO H Na + Azorubin (E 122)

Isolierung eines Lebensmittelfarbstoffes 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Demo 2 Isolierung eines Lebensmittelfarbstoffes

Ansetzen der Götterspeiselösung Befüllen der Mikrosäule 3. Das Auge isst mit Demo 2: Isolierung eines Lebensmittelfarbstoffes Ansetzen der Götterspeiselösung Befüllen der Mikrosäule

Befüllen der Mikrosäule 3. Das Auge isst mit Demo 2: Isolierung eines Lebensmittelfarbstoffes Befüllen der Mikrosäule Adsorption des Farbstoffs und Abtrennung der Gelatine Desorption des Farbstoffs

Adsorption Desorption R' N H O R Cl - R N H Cl - R'' O R' S SO 3. Das Auge isst mit Demo 2: Isolierung eines Lebensmittelfarbstoffes Adsorption Desorption R N + H Cl - R'' O R' 3 S SO Azorubin - Anion R' N + H O R Cl - NH3(solv) + NH4+(solv)

Photometrische Bestimmung von Azorubin 3. Das Auge isst mit Lebensmittelfarbstoffe Versuch 6 Photometrische Bestimmung von Azorubin

Lambert-Beersches Gesetz 3. Das Auge isst mit Demo 6: Photometrische Bestimmung von Azorubin Photometrie Lambert-Beersches Gesetz Ε : Extinktion Ι : Intensität des transmittierten Lichts Ι0 : Intensität des einfallenden Lichts (Vergleichslösung) ε : dekadischer molarer Extinktionskoeffizient c : Konzentration der Lösung d : Schichtdicke

E 1,0 0,5 0,2 1,0 2,0 3,0 4,0

Antimikrobielle Wirkung von Benzoesäure 2. Mindestens haltbar bis: Konservierungsstoffe Versuch 1 Antimikrobielle Wirkung von Benzoesäure

Hefe-Stoffwechsel Nachweis von CO2 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 1: Antimikrobielle Wirkung von Benzoesäure Hefe-Stoffwechsel C6H12O6(aq) + O2(g) 6 CO2(g) + 6 H2O Nachweis von CO2 Ba(OH)2(aq) + CO2(aq) BaCO3(s) + H2O Hefe,Δ

Reaktion mit Natriumbenzoat 2. Mindestens haltbar bis: Versuch 1: Antimikrobielle Wirkung von Benzoesäure Reaktion mit Natriumbenzoat durchdringt Hefe-Membran hemmt Katalase

Gliederung Einleitung Mindestens haltbar bis: Das Auge isst mit Bio? Logisch! Schulrelevanz

Enzyme hohe katalytische Effektivität hochspezifisch 4. Bio? Logisch Enzyme hohe katalytische Effektivität hochspezifisch nicht kennzeichnungspflichtig

Nachweis der Invertaseaktivität 4. Bio? Logisch Enzyme Versuch 7 Nachweis der Invertaseaktivität

Enzymatische Spaltung 4. Bio? Logisch Versuch 8: Nachweis der Invertaseaktivität Enzymatische Spaltung Invertase Saccharose α-D-Glucose β-D-Fructose offenkettig (aq) (aq) Pyranose

rotbrauner Niederschlag 4. Bio? Logisch Versuch 8: Nachweis der Invertaseaktivität R O H + 2 OH e - +1 +3 Ox.: +2 +1 Cu 2+ + 2 e - Red.: rotbrauner Niederschlag +1 +1 rotbraun

Gliederung Einleitung Mindestens haltbar bis: Das Auge isst mit Bio? Logisch! Schulrelevanz

Lehrplan (12.2) Wahlthema: Angewandte Chemie Nahrungsmittel 5. Schulrelevanz Lehrplan (12.2) Wahlthema: Angewandte Chemie Nahrungsmittel u.a Inhaltsstoffe, Zuatzstoffe, Konservierung

Lebensmittelzusatzstoffe 5. Schulrelevanz Lebensmittelzusatzstoffe vielseitiger Bezug alltägliches Umfeld kritisches Verbraucherverhalten naturwissenschaftliche Arbeitstechniken

Anhang

+ Polyamide Polymere durch Polykondensation Wasserstoffbrücken R N H 4. Das Auge isst mit Demo 2: Isolierung eines Lebensmittelfarbstoffes Polyamide Polymere durch Polykondensation Wasserstoffbrücken R N H + R' O H2O + H2O R' N H O R