Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV 22.- 24.9.2009 Graz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
LiLi und die Lernplattform
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Software Engineering SS 2009
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Zur Entwicklung eines FAQ-Forums mit Benachrichtigungssystem für den Einsatz in Studienmodulen.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Phasen einer empirischen Untersuchung
Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode Projekt Manager Projektplanung Steuerung und Kontrolle Bereitstellung (Hardware und Software) Qualitätssicherung.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Arbeiten mit Medien Lernen mit Notebooks Fachgruppe Sprachen Teil 2 – Leitung: Dr. Ingeborg Kanz.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Content Management System
Virtuelle Forschungsumgebung TV
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Konzeptstudie e-Archiving Präsentation Sitzung Lenkungsausschuss Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken.
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Fallstudie „intelligentes“ semantisches Netz
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Methoden der Sozialwissenschaften
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Diplomarbeit Evaluierung der Lernplattform
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Technology vs. People – or People & Technology? Wer plant und steuert die Städte von morgen? „Smart Cities?“
Aufgabenplanung in Projekten (Leistungsplanung)
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
 Präsentation transkript:

Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz

Modewort oder neuer Akzent für die Nutzung des digitalen Mediums? Wo liegt das Potential des elektronischen Mediums Was ist bis jetzt da? Begriff muss mit Inhalt gefüllt werden Wie? Wissenschaftliche Community wurde dazu aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und einzubringen, um die Rahmenbedingungen für die Forschung verbessern

Wesentliche Aspekte, die zu einer Forschungsumgebung gehören: Zugangsmöglichkeiten zu Informationen/Wissen Kommunikationsformen und –möglichkeiten Publikation von Forschungsergebnissen / Präsentation von Forschungsergebnissen Verwaltung und Administration, Durchführung von Projekten / Controlling Wo liegt das Potential der elektronischen Medien?

MATHEONMATHEON: Berliner Forschungsverbund für Angewandte Mathematik MATHEON nutzt – natürlich - auch bisher das Web MATHEON-Server bietet umfassenden Überblick über den Forschungsverbund aber: der Server ist keine Forschungsumgebung, bietet nur rudimentäre Funktionen an, die die Forschungsarbeit unterstützen

Hierarchisch: Basis sind die Projekte: von der Erarbeitung von Themenvorschlägen bis zur Umsetzung der erzielten Ergebnisse Verbundebene: Strukturierung von MATHEON, Schwerpunkte, Auswahl der Projekte, Administration des Verbundes

Projekte: typischer Lebenszyklus: Definition konkreter Aufgaben zum Erreichen der Ziele des Forschungsverbundes, das schließt eine State-of-the-Art-Analyse zum Stand der zu bearbeitenden Probleme ein Präzisierung der Ziele und Aufgabenstellung innerhalb der Projekte Aufbau von Arbeitsgruppen

Arbeitsphase: umfasst die Entwicklung von Methoden und Verfahren in den Projekten, Sichtung und Bewertung der Projektergebnisse. Evaluation der Ergebnisse auf Projektebene. Bewertung (z.B. in Form jährlicher Forschungsberichte) und Zusammenführung der Projektergebnisse im Forschungsverbund

Auswahl der Projekte Zusammenführung der Projektergebnisse auf Verbundebene (in den Schwerpunkten) Steuerung und evtl. Redesign auf Verbund- und Projektebene (adaptive Steuerung, Feedback- Control) Bemerkungen: dynamische hierarchische Strukturen typisch für Forschungsverbünde Spezifisch: Dualität von mathematischen und Anwendungsaspekten

Alternativen: bottom-up: projektzentrierte Sicht, Bereitstellung der Inhalte durch die Projekte top-down: Verbundebenen-zentrierte Sicht, Zusammenführen der Informationen der Projekte, erfordert hohen Aufwand Hybridmodell: eigentlich Mittel der Wahl, schon aus rechtlichen Gründen

Datenbanken oder Semantic-Web-Technologien Content Analysis / Metadaten Modularität Flexibilität (Änderungsmanagement) Verwendung von Open Source Software (Schnittstellen) Einfache Bedienbarkeit Abbildung von Workflows / Rechteverwaltung

verteilter Aufbau eines Dokumentenarchivs, das sowohl die relevante Literatur als auch die eigenen Publikationen umfasst (auf Dokumentenebene) Annotation (Tagging / differenzierte Kommentarfunktion, Bewertungsfunktion) Clustering / Klassifizierung der Objekte (nach verschiedenen Kriterien, z.B. mathematischen und Anwendungsaspekten, Abstandsmaß) Aufbau eines kontrollierten Vokabulars Vernetzung (z.B. mit Personeninformationen)

Publikationserstellung (kollaborative Erstellung von Publikationen, Metadatenanreicherung, Publikationsfunktion) Experten und Partner (Personendaten, wissenschaftliches Profil, persönliche Arbeitsbereiche) Projekte (Daten über die Projekte, Projektanträge, Controlling) Verbund (Strukturierung, Arbeitsbereich Verbund) Software / Produkte (Software, Dokumentation, Testdaten) Diskussionsforum (themenspezifische Foren, Wiki)

MATHEON Desktop: virtuelle Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter von MATHEON, das eine einfache Navigation zwischen dem persönlichen Arbeitsbereich, der Wissensplattform, den Projekten und den weiteren Modulen ermöglicht Administration und Projektmanagement (Rechteverwaltung, Veranstaltungs- /Terminkalender, Außendarstellung)

Virtuelle Forschungs- (Arbeits-) umgebungen machen durchaus Sinn elektronische Medien haben das Potenzial, die Arbeitsumgebung der Forscher wesentlich zu verbessern vorhandene Werkzeuge können genutzt werden