Proseminar Technische Informatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur eines Human-Task-Service
Advertisements

Informatik Tagesprotokoll vom
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Institut MD Universität Rostock Real-Time Linux Szenario –Board, liest (sampled) analoge Daten –produziert 8 Bit Ergebnis und gibt dieses alle 100 ms aus.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Vorlesung Echtzeitbetriebssysteme.
Semaphore void Passieren (semaphore &s) { if (s > 0) { s--;
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
SAP R/3 - Speichermanagement
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Robert-Mayer-Straße Sekretariat: Linda Stapleton,
Prof. Dr. Holger Schlingloff
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Hochskalierbare betriebliche Datenbankanwendungen Adaptive virtuelle Infrastrukturen als Basis für Geschäftsanwendungen der Zukunft Hauptseminar Informatik.
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
PS: Basisinformationstechnologie Jens Alvermann
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Einführung Definitionen
Vorl. 6: Single- und Multitasking Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Vorlesung 5: Interrupts Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin Wintersemester.
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Vortrag III Hier in der Vorlesungszeit! Anwesenheitspflicht Jede Gruppe hat 6 Minuten! Stellt eure GUI vor –was ihr besonderes gemacht habt –Spektakuläre.
Portierung von Java nach C
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
Einführung und Überblick
20 Eingebettete Software
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Betriebssysteme in Kfz
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Verbesserung der Reaktivität des Linux-Kernels Steffen Mazanek.
Betriebssysteme allgemein
Präsentation von Alexander Schönfeld
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Übertragungstechnologien:
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Basic Input/Output System
Betriebssysteme & BIOS
Wichtige Errungenschaften
Real Time Operating System
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Ein Vortrag von Simon Bayer
Herzlich Willkommen zu meiner Präsentation
Betriebssysteme Übung Tutorium „System Calls & Multipgrogramming“
Software Struktur und Beispiele
Systemsoftware und Betriebssysteme
Studiengang Informatik FHDW
1 Windows – mein Betriebssystem 4.2 – Meine eigene digitale Welt.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
HORIZONT 1 SmartJCL ® Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL neue Version 3.2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Betriebssysteme: Windows-OS
Datenbanken im Web 1.
Betriebssysteme I: Windows
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
1 Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Peter B. Ladkin
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Betriebssysteme Was ist ein BS?
Betriebssysteme allgemein
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Magische Wand Ein Spiel zum Thema: Betriebssysteme.
Echtzeit-Betriebssysteme
Studiengang Informatik FHDW
Einführung Definitionen
Einführung Definitionen
 Präsentation transkript:

Proseminar Technische Informatik Echtzeitbetriebssysteme Proseminar Technische Informatik Gregor Schräder SS 2002

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder Überblick Was ist ein Echtzeitbetriebssystem? Weiche - Harte Echtzeit Einsatzgebiete Aufgaben eines Betriebssystems Aufbau eines Betriebssystems Beispiele & Ausblick Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssystem - was ist das? DIN 44300 (1985): „Betrieb eines Rechensystems, bei dem Programme zur Verarbeitung anfallender Daten ständig betriebsbereit sind derart, dass die Verarbeitungsergebnisse innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne verfügbar sind“. Eigenschaften: Rechtzeitigkeit und Gleichzeitigkeit Unterbrechungsfähigkeit (Interruptverwaltung) Sichere Ressourcenverwaltung Definierte Reaktion auf Fehlerzustände Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Vergleich „normales“ BS - RTOS Echtzeit BS hohe Antwortzeiten hohe Schedulingzeiten unbekannte Interruptsperren nichtunterbrechbare Kernelaufrufe „gerechte“ Rechenzeit- aufteilung Annahme jedes Prozesses Latenzzeiten gering Scheduling im µs Bereich bekannte Interruptbehandlung teilweise preemptive Kernel Prioritätsklassen im Scheduler Last- und Möglichkeitsanalyse Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

„Weiche“ - „Harte“ Echtzeit „Weiche“ Echtzeit: definierte Zeitforderungen niedrige Kosten bei verspäteten Ergebnissen Akzeptierung einer geringeren Performance bei einer Verspätung „Harte“ Echtzeit: Verzögerungen unter keinen Umständen Ergebnisse sind nutzlos wenn zu spät katastrophale Störungen bei verpassen Deadlines unendlich hohe Kosten für verpasste Deadlines Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Einsatzgebiete von RTOS „Weiche“ Echtzeit digitale Telefonanlage multimediale Anwendungen Steuerung unkritischer chemischer Prozesse Verkaufsautomat Router und Switches „Harte“ Echtzeit Steuerung eines Kernreaktors Steuerung kritischer chemischer Prozesse Antiblockiersystem Überwachungssysteme auf einer Intensivstation Digitalsteuerung im Airbus Flugzeug Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder Überblick Was ist ein Echtzeitbetriebssystem? Weiche - Harte Echtzeit Einsatzgebiete Aufgaben eines Betriebssystems Aufbau eines Betriebssystems Beispiele & Ausblick Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Aufgaben eines Betriebssystems Hardwareabstraktion Software Software Software Software Software Betriebssystem Schnittstellen I/O-Verwaltung Task- verwaltung Interrupts Speicher- verwaltung Hardware Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder POSIX Standard Portable Operating System Interface Portabilität von Applikationen eindeutige Schnittstellen POSIX konformer Code auf allen POSIX Betriebssystem compilierbar IEEE 1003.1b Echtzeit & I/O Erweiterungen Interprocess communiation - Process memory locking Timers - Real-time signal extensions Priority scheduling - Synchronized I /O Shared memory - Asynchronous I/O Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder POSIX Standard Beispiele int timer_delete ( timer_t timerid ) sched_setprogram pit_t tid, const struct sched_param * param Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder I/O-Verwaltung Synchronisationsmechanismen Polling Busy-Waiting Handshaking Interrupts Interfacebaustein Beispiel: Temperatursensor Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder Task-Einordnung Eine Task (Prozess) ist: Träger der Aktivität die kleinste planbare Einheit erfüllt eine von Programm spezifizierte Funktion verschiedene Taskzustände Zustandsübergänge werden durch Scheduler ausgelöst Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Task Zustände Einfache, nicht unterbrechbare Tasks bereit bereit aktivieren deaktiviert deaktiviert deaktiviert start aus- führend aus- führend beenden Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Einfache, unterbrechbare Tasks Einfache, unterbrechbare Tasks Task Zustände Einfache, unterbrechbare Tasks Einfache, unterbrechbare Tasks bereit bereit bereit aktivieren deaktiviert deaktiviert deaktiviert unter-brechen start aus- führend aus- führend aus- führend beenden Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Prozessablaufplanung C Prozess C Prozess C 10 Priorität Prozess D Prozess D 5 Prozess E Prozess F Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder Überblick Was ist ein Echtzeitbetriebssystem? Weiche - Harte Echtzeit Einsatzgebiete Aufgaben eines Betriebssystems Aufbau eines Betriebssystems Beispiele & Ausblick Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Monolithischer Aufbau Def: feste Einheit bildend (Duden) gekennzeichnet durch: keine erkennbare Struktur nicht multitaskingfähig jede Prozedur darf jede andere aufrufen Nachteile: schlecht anpassbar und wartbar fehleranfällig Beispiele: OS/360 (IBM, 1964) DOS Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Heutige Betriebssysteme hierarchisch strukturiert und modular aufgebaut taskorientiert hierarchische Gliederung in Schichten (Schichtenmodell) verschiedene Abstraktionsebenen Vorteile gegenüber monolithischen Aufbau: linearer Verifikationsaufwand durch Hierarchie Skalierbarkeit, Konfigurierbarkeit Multitaskingfähigkeit Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Die Mikrokernel-Architektur BS-Kern enthält nur die absolut notwendigen Funktionen Prozessverwaltung Interprozesskommunikation Synchronisation Die restlichen Aufgaben in Erweiterungsmodulen Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder Beispiele Prioritätsbasierte Betriebssystemkerne für eingebettete Anwendungen VRTX, VxWorks, OSEK, PXROS, RTkernel, OS9, RTEMS, Nucleus... Echtzeiterweiterungen für “Timesharing” Betriebssysteme RT-Unix, RT-Linux,... Echtzeitbetriebssysteme in der Forschung MARS, CHAOS, Spring, ARTS, MARUTI,... Weitere RTOS im Internet: http://www.dedicated-systems.com/encyc/buyersguide/rtos/Dir228.html Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Zusammenfassung & Ausblick Echtzeitbetriebssysteme Garantierte Reaktionszeiten Sicherheit und Stabilität Kompaktheit Aufgaben eines Betriebssystems Hardwareabstraktion Bereitstellung von Ressourcen Ausblick Jetzt schon: RTOS in alle Bereichen des täglichen Lebens Umsetzung des POSIX Standards Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Ende Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Echtzeitbetriebssysteme - Gregor Schräder