Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Advertisements

von Panadda und Daniela
Profilergänzende Fächer Chemie Physik Erdkunde Religion/Philosophie.
Rodung des Regenwaldes
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Ablauf Folien wie folgt, inkl. Artikel
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Grundwissen und Kernkompetenzen
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Neigungsfach Biologie
- Trennung eines Stoffgemisches -
- Zersetzung von Wasser -
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Was ist eigentlich Psychologie????
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Neue sächsische Lehrpläne
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Einstieg ins Thermitverfahren
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
„Schulgarten – Von der Aussaat bis zur Vermarktung“
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Differenzierung ab Klasse 7
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Klonen - ein Überblick.
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Montessori-Pädagogik
Entwicklung zur Reife 1. Johannes 2,12-17.
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Arbeitstechniken mit Bakterien
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Wer?Wann? Wo? Was? Wie? Ziele Projekt G. Wie? Zusammen in der Klasse Zusammen im Labor Zusammen im Freien In Gruppen geteilt ( in der Schule, im Freien)
Recycling vs. Konsumverhalten
Ungeschlechtliche Vermehrung im Pflanzenreich
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Medienbibliothek-islam.de Setze dein Ziel im Leben
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Ganztagsklasse Elternpräsentation Für die leichtere Anwendbarkeit im Internet sind die meisten Bilder entfernt.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Auswertung des Antibiogramms auf einem Bakterienstamm
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Pflanzen, Wachsen, Frucht bringen
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Aufgaben zum Auflösen von Gleichungen Bearbeite jede Aufgabe schriftlich im Heft oder auf einem Blatt. Und nun geht’s los!
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Cyanobakterien – Was bewirkt eine Dammöffnung?
Der Anbau von Begonia Semperflorens Ein Projekt der Gärtnerauszubildenden aus Nagykörös.
KLONEN.
1 R.Forlin. 2 Eine Französischklasse… 3 Didaktische Prinzipien als Leitvorstellungen für die berufspraktische Ausbildung (AD I, HeS 2013, Broschüre 6,
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Versuch DNS- Filtrierung Was bedeutet „DNS“ ? Was benötigt man für Materialien/Geräte für den Versuch? Wie wird der Versuch durchgeführt?
Wolffskeel Realschule, Staatliche Realschule Würzburg II RLFB Biologie, Teil Genetik „[…] Der Unterricht knüpft in der Regel an den Erfahrungen der Schüler.
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Atmungssystem Einführung.
Umriss Styropor- und Styrodur-Platte
 Präsentation transkript:

Pflanzliche Zell- und Gewebekulturen Die Vermehrung des Usambara-Veilchens

Lehrplaneingliederung 6.Klasse: Thema: Fortpflanzung Lernziele: Kenntnis der Grundlagen und Probleme verschiedener Methoden der Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren und beim Menschen Lerninhalte: Arten ungeschlechtlicher und geschlechtlicher Fortpflanzung und Vermehrung Methoden der Pflanzen- und Tierzucht Biotechnologische Methoden

6.Klasse: Thema: Entwicklung und Wachstum Lernziele: Regelung und Beeinflussung durch äußere und innere Faktoren. Wissen um die Möglichkeiten ihrer wirtschaflichten Nutzung. Lerninhalte: Keimung und Entwicklung der Pflanzen Beeinflussung durch innere und äußere Faktoren. Regeneration

8. Klasse: Thema Genetik Lernziele: Gewinnen von Einblicken in die praktische Anwendung der Forschungsergebnisse in der Pflanzen- und Tierzucht Entwicklung einer kritischen und verantwortungsbewussten Haltung gegenüber biotechnologischen Eingriffsmöglichkeiten Lerninhalte: Eingriffe Praktische Anwendungsmöglichkeiten der Genetik in der Züchtung Gentechnologie

Wahlpflichtfach: Lernstoff: Wachstumsversuche (Wurzel, Spross)

Stundenplanung Die didaktischen Hauptziele:  Selbstständigkeit der SchülerInnen beim Arbeiten  Teamfähigkeit und korrekte Aufteilung von Arbeitsschritten  Erfahrung im Labor und mit der damit verbundenen Arbeitsweise  Beobachtung der Entwicklung einer Pflanze  Verständnis der Wichtigkeit der Biologie und ihrer Methoden in der Wirtschaft

Theorie Mit Hilfe von pflanzlichen Zell- und Gewebekulturen ist es möglich in vitro neue Pflanzen zu generieren. Somit ist die Mutterpflanzen mehr oder weniger „unendlich genetisch ident vermehrbar“ Durch Enzyme wie zum Beispiel Zellulase oder Pektinase können diese Verbände aufgelöst, die Zellwände abgebaut werden, und neue Pflanzen können sich aus diesen Protoplasten regenerieren.

Durch Enzyme wie zum Beispiel Zellulase oder Pektinase können diese Verbände aufgelöst, die Zellwände abgebaut werden, und neue Pflanzen können sich aus diesen Protoplasten regenerieren.

Diese freien Protoplasten teilen sich und bilden einen Kallus – eine Ansammlung viele Zellen. Es kommt in weiterer Folge zur Bildung von Kalluskulturen. Aus diesen entspringt schließlich ein Spross, aus welchem sich schlussendlich eine Jungpflanze entwickelt, die dann in die Erde gepflanzt werden kann.

Protoplasten Möglichkeit zur Selektion Widerstandfähigste überleben Ungünstige Nährböden Ungünstige Bedingungen (Kälte) Widerstandfähigste überleben Möglichkeit gentechnisch einzugreifen

Die Zahl an Individuen die hier in ein paar Petrischalen passt, würde als angepflanzte Pflanzen bis zu 1 ha Ackerland brauchen.

Wirtschaftliche Bedeutung Klonen und Massenvermehrung heute weit verbreitet Angewandt bei Topfpflanzen und Schnittblumen Möglichkeit große Mengen preiswert anzubieten In vitro Vermehrung im Vergleich zu Samen effektiver und preiswerter Weitere Anwendung bei: Zwiebel- oder Knollengewächse, Erdbeeren, Obstgehölze, Stauden, Kartoffeln, Rüben und Gewürz und Heilpflanzen

Wachstum und Regeneration von Blättern in vitro Geräte pro Gruppe: 1 Becherglas (250 ml) mit Ethanol, 96% zum Abflammen 1 Becherglas (250 ml), steril, abgedeckt mit passender Petrischale aus Glas oder Folie 1 Feuerzeug oder Bunsenbrenner 1 Stift wasserfest 1 Gefäß zum Abgießen der Flüssigkeiten 1 Petrischale, Durchmesser 9 cm, steril 1 Petrischale, Durchmesser 6 cm, steril 1 Pinzette 1 Skalpell 1 Steriltunnel mit angefeuchteten Küchenpapier

Vorbereitung: Verbrauchsmaterial pro Gruppe: 50 ml Chlorbleichlauge (NaOCl) 50 ml Ethanol, 96% 20 ml Ethanol, 70% Leitungswasser 3 Nährböden, steril, für Pflanzenkulturen (MS-Vollagar mit Cytokinin) 1Usambaraveilchen

Durchführung Abtrennung eines ausgewachsenen Blattes Desinfektion

Ansetzen der Kulturen

Weiterführung des Versuchs: Heranziehen der Klone Die Weiterführung des Versuches kann man auch gesondert mit einer Klasse durchführen, indem man Gewebekulturen aus einem kommerziellen Gewebelabor bestellt. Natürlich kann man auch die selber geklonten Sprosse dazu verwenden. Nach 4 bis 6 Wochen der Wachstumsphase sollten die neuen Sprosse eine Länge von 5 bis 10 mm erreicht haben.

Das Blattstück mit den Sprossen wird in eine Schale Nähragar gegeben, man trennt dann die Sprosse ab und drückt sie in den Nähragar. Nach weiteren 4 Wochen sollten aus den Sprossen richtige Pflanzenbüschel gewachsen sein. Diese werden in Stecklingserde gepflanzt, wo sie Wurzeln bekommen. Wieder nach 4 Wochen kann man die Pflanzen pikieren = vereinzeln.