Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
„Akademisches Personalmanagement“
CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 13./ , Tagungshotel.
Neuere Entwicklungen an Fachbereichen Dr. Christian Berthold Hochschulkurs, 16./ , Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Restriktionen Softwareauswahl Datenschutzproblematik
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
1 Hochschule Zittau/Görlitz University of Applied Sciences (FH) Bibliothek und Rechenzentrum an der Hochschule Zittau/Görlitz unter einheitlicher Leitung.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Folgen für das technische und Verwaltungspersonal
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Reform oder Rückschritt ?
Weiterbildung: Strategisches Ziel oder Belastung über Gebühr?
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Einbeziehung von Berufungsverfahren in die Entwicklungsplanung der Universität Kassel – Ein Werkstattbericht – Dr. Beatrix Kohnke Leitung.
9. InetBib-Tagung in Münster InetBib 2006, Dr. Bettina Böhm, WWU Informationsmanagement aus der Sicht der Hochschulleitung modernes Informationsmanagement?
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
professioneller Akteur
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Strategische Personalentwicklung (PEP).
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Einstellung und Bewertung von Hochschullehrern
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Mehrliniensystem.
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
ForschungsreferententreffenGottschalkstraße Professionalisierung im Hochschulmanagement am Beispiel der Forschungsreferenten Erste Ergebnisse.
Dekanat WiSo-Fakultät: Evaluation HmbHG Zur Kommentierung durch den Fakultätsrat WiSo am
Qualitätskonzept der Universität Bern
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Personalentwicklung an Hochschulen - eine Erfolg versprechende Perspektive auch für das wissenschaftliche Personal? Dr. Christina Reinhardt Dezernat für.
Die Organisationsfrage Wie stellen wir den Informations- und Kommunikationsprozess der ForschungsreferentInnen auf eine festere Basis? Robert Debusmann.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
Organisationsformen der Internationalisierung: Vom International Office zur International University?
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Institutionelle Freiheit öffentlicher Hochschulen – Analyse, Kritik, Utopie Policypaper von Nadine Hauptfeld und Kilian Stark.
Kompetenzverteilung nach dem HSG
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
1 JRK-Bundesdelegiertentag 18. März 2006 in Hannover Strukturmodell für die JRK-Bundesebene.
Gleichstellung lässt sich steuern:
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Supportstelle Weiterbildung
Fachbereiche Gestaltung (FB 1)
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
1 Wie geht’s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers.
Wohin geht die Bildungsreise?
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Kooperatives Lernen.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Eine Umfrage unter Fachbereichs-Geschäftsführern und Geschäftsführerinnen

2 Ziel der Umfrage Hochschulkurs Fakultätsmanagement alter Stellentypus (v.a. an natur-/ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen) neue Aufgaben: Hochschulautonomie Leitfragen: Aufgaben? Schwierigkeiten? ideale Stellenkonzeption?

3 Vergütungsgruppe

4 Zufriedenheit + Gestaltungsmöglichkeiten Vielseitigkeit Akzeptanz und Ansehen - mangelnde Befugnisse Tendenz zur Überlastung mangelnde Resonanz

5 Aufgabenfelder

6 Umfeld Erwartungen des Fachbereichs

7 Umfeld Erwartungen der Hochschulleitung

8 Schwierigkeiten

9 Gibt es die ideale Stellenkonzeption? Sicher nicht! Unterschiede durch: unterschiedliche Fachrichtungen Größe des Fachbereichs: Bedarf nicht zuletzt: Persönlichkeit des Stelleninhabers Unterschiede in: Kompetenzbereich Aufgabenbereich Freiräume für eigene Konzepte Entwicklungsmöglichkeiten der Stelle

10 Verschiedene Stellentypen 1 Verwaltung FB-internhochschulweit Strategie Assistenz akademische Stelle Assistenz, Entlastung für den Dekan Kontinuität über den Wechsel des Dekans Vielzahl von Arbeitsbereichen: in Verwaltung und Prüfungsorganisation, im Bereich Lehre/Wissenschaft sowie bei der Strategieentwicklung. eigene Konzepte nur unter bestimmten Umständen gewisses Macht- und Kompetenzpotential darf, um nicht zu Konflikten zu führen, nicht offen ausgespielt werden Dekansassistent

11 Im Abgleich mit den Daten Dekansassistent Dekan Sekretärin... GF zumeist akademische Stellen Vergütungsgruppen sind uneinheitlich (fünf BAT Ib/A14-, drei BAT IIa/A13- und eine A15-Stelle); auffällig häufig A-Stellen die derzeitigen Stelleninhaber kamen in den 1990er Jahren auf diese Stellen Verwaltung und Schnittstelle zwischen Verwaltung und Wissenschaftsmanagement Erwartung der Hochschule: Umsetzung von Vorgaben Selbstbeschreibung als Change Agent, an zweiter Stelle Lastesel größtes Problem: fehlende Stellenbeschreibung (für vier der zehn Befragten von Typ 1) wichtigste Aufgabengebiete: Lehre/Wissenschaft (Koordination von Habilitationen, Organisation des Lehrangebot, Entwicklung von Studienprogrammen und die Begleitung von Akkreditierungen, Lehrevaluationen); Strategie (Entwicklungsplanung, Leitbildentwicklung), Verwaltung (Gremienbetreuung (fachbereichsintern wie -extern) sowie die Vertretung des Fachbereichs innerhalb der Hochschule; Initiierung von Beratungsangeboten)

12 Verschiedene Stellentypen 2 Verwaltung FB-internhochschulweit Strategie Assistenz qualifizierte Erweiterung des Verwaltungspersonals in Teilen ähnlich der Rolle des Dekans neue Aufgaben im Bereich der Personal- und Finanzverwaltung, Lehre (z. B. die Prüfungsverwaltung) weisungsbefugt gegenüber dem Dekanatspersonal die Kompetenzen sind auf das Dekanat beschränkt könnte langfristig auf Fachbereichsebene die dem des Kanzlers auf der Hochschulebene entsprechen Dekanatsleiter

13 Im Abgleich mit den Daten Dekanatsleiter Dekan GF Sekretärin... mehrheitlich akademische Stellen fast die Hälfte wurde erst in den 2000er Jahren eingerichtet Vergütung zumeist nach BAT IIa Wissenschaftsmanagement die Erwartungen der Hochschule sind weitgehend unbekannt Selbstbeschreibung als Change Agent, in zweiter Linie Dekanats-Chef Schwierigkeiten: bürokratische Vorgaben aus Zentralverwaltung oder Ministerium wichtigste Aufgabengebiete: Strategie (Mittelverteilung, Entwicklungsplanung, Profilbildung, Leitbild-Prozesse), Prüfung (Prüfungsverwaltung und Verbesserungen bei der Prüfungsorganisation), Verwaltung (fakultätsinterne Gremien, Veranstaltungen und Außendarstellung), Personal (Berufungsverfahren, Einstellung von wiss. Hilfskräften, Vorgesetztenfunktion)

14 Verschiedene Stellentypen 3 Verwaltung FB-internhochschulweit Strategie Assistenz handelt im Auftrag des Fachbereichsrats hat die administrative Leitung des Fachbereichs inne Vorgesetzter des Dekanatspersonals sowie des sonstigen nicht- wissenschaftlichen Personals Einbindung in strategische Fragen (Personal- und Haushaltsentscheidungen) Experte für alle Fragen des Fachbereichs, zentralen Ansprechperson Schwerpunkt im Bereich Wissenschaftsmanagement übernimmt repräsentative Aufgaben, Öffentlichkeitsarbeit Fachbereichsmanager

15 Im Abgleich mit den Daten Dekan SekretärinGF... keine gemeinsamen Tendenzen, sehr heterogene Gruppe: zur Hälfte Verwaltungs-, zur anderen Hälfte akademische Stellen Schwerpunkt bei BAT IIa-Stellen (7 von 16); ansonsten variieren die Vergütungsgruppen von BAT Vb bis Ib. 9 (von 16) haben erst nach 2000 ihre Stelle angetreten, davon 4 als erste Stelleninhaber vor allem Verwaltung, wenige im Bereich Wissenschaftsmanagement stark mit Aufgaben aus dem Bereich Lehre/Wissenschaft betraut größte Schwierigkeit: mangelnde Befugnisse erst kurze Zeit im Amt: inoffizielle Befugnisse werden nicht als Befugnisse der Stelle angegeben

16 Schlussfolgerungen der Erfolg der Reformen entscheidet sich in den Fachbereichen: selbständige Entscheidungen, erfolgreiche Selbstmanagement, Profilierung. Worin genau bestehen diese neuen Aufgaben? Wie kann das Ziel der zunehmenden Professionalisierung des Fachbereichs erreicht werden? zentrale Erfolgsfaktoren: Aufbau von Kompetenzen in den Bereichen Strategie/ Konzeptentwicklung, Umsetzung und Controlling/Qualitätssicherung. Die Einrichtung einer Geschäftsführerstelle ist dabei hilfreich, wenn nicht notwendig. Klärung der Erwartungen im Fachbereich. Diskussion, Ableitung von Aufgaben und Befugnissen für GF: Anforderungen und Freiräume Stellenbeschreibung: offen, flexibel, anpassungsfähig (auch an die Qualifikation des Stelleninhabers: Nutzung der hohe Qualifikation) Zusammenarbeit, Vernetzung, Weiterbildung für die Geschäftsführer