Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück Vortrag für den Hochschulkurs „Umstellung auf Bachelor- und Master Studienprogramme“ Modularisierung, Leistungspunkte und interne Vernetzung bei der Einführung der Bachelor- und Masterstruktur an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Eckdaten zur Fakultät 2.300 Studierende 16 Studiengänge in den Profilen Betriebswirtschaft, Recht Gesundheit Öffentliches Management 62 Professoren 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Konsequente Umstellung Einführung erster Bachelor- und Masterprogramme seit 1999 umfassende Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme im Wintersemester 2005/6 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Eckpunkte der Bachelor/Master-Programme in der Fakultät 6 Semester für den Bachelor-Abschluss, 4 Semester für den Masterabschluss Angebote im Bereich Bachelor, konsekutiver Master und nicht-konsekutiver Programme 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Modularisierungskonzept konsequente Modularisierung in 90% aller Studiengänge bereits seit 2000, flächendeckend nun mit Wintersemester 2005/6 für die zukünftigen Bachelor- und Masterprogramme durchgängig Module mit 5 Leistungspunkten keine formale Aufteilung in kleinere Einheiten (units) Fachgruppen sind verantwortlich für Module und bestimmen einen Modulverantwortlichen 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Regelmäßige Auswertung der Erfahrung mit der Modularisierung regelmäßige Überprüfung der tatsächlichen Workload in den letzten Jahren für einen Studiengang und umfassend für die Fakultät in 2004 Diskussion der Ergebnisse in gemeinsamen Runden mit Fachgruppen kontroverse Diskussionen über Konsequenzen wie andere Prüfungsformen, Unterschiede in Workload bezogen auf Lehrende, Implikationen für Notengebung 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Moduldatenbank als Arbeitsinstrument Einführung einer einheitlichen Moduldatenbank MOPPS zur Pflege der Module Entwicklung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Datenbank im Rahmen von BLK-Projekt und in der Verantwortung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Datenbank schafft Transparenz, bietet Basis für Dialog. 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Modularisierung und interne Vernetzung Zielsetzung: Die Fakultät mit den diversen Studienprogrammen strebt einen einheitlichen Auftritt an, der die Vorteile der Modularisierung dadurch nutzbar macht, dass Module nicht nur in einem Studienprogramm genutzt werden. 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Plattformstrategie und darauf aufbauende Spezialitäten basierend auf dem einheitlichen Modulkonzept: Alle wirtschaftsbezogenen Bachelorprogramme nutzen in unterschiedlichem Ausmaß eine Plattform mit gemeinsamen Modulen. Die Plattform enthält, basierend auf Ergebnissen des Tuning-Projektes, Module im Bereich betriebswirtschaftliche Grundqualifikation unterstützende quantitative Kenntnisse Organisation und Kommunikation Spezialisierung Transferprojekte 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Bachelorprogramme in dem Profil Betriebswirtschaft und Recht Bachelorprogramm mit breiter betriebswirtschaftlicher Basisausbildung, Abschluss: B.A. in Betriebswirtschaft und Management Wahl zweier Studienschwerpunkte (Marketing, Personal, Controlling, Finanzwirtschaft, Logistik, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Internationale Wirtschaft, Veranstaltungsmanagement) mit jeweils 15 Leistungspunkten 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Bachelor-Struktur Betriebswirtschaft Musterstudienplan – Arbeitstitel der Veranstaltungen, jedes Modul mit 5 Leistungspunkten 1 Unternehmen im Markt Einführung in die VWL Wirtschafts- privatrecht Englisch Niveau A Kommunikation 1 Informatik 1 2 Marketing & Logistik Rechnungswesen Finanz-management Personal & Arbeitsrecht Mathematik Statistik 3 Europäische Integration Controlling Vertiefung A 1 Vertiefung A 2 Finanzen & Steuerrecht 2 Block-wochen 4 Wirtschafts-politik Management- Instrumente Vertiefung B 1 Vertiefung B 2 Wahlpflichtfach 1 Wahl-pflichtfach 5 Management-Konzepte Vertiefung A 3 Vertiefung B 3 Wahlpflichtfach 3 BWL Projekt 6 Wissenschaftliches Praxisprojekt und Bachelorarbeit (30) 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Bachelor-Struktur Wirtschaftsrecht Musterstudienplan – Arbeitstitel der Veranstaltungen, jedes Modul mit 5 Leistungspunkten 1 Privatrecht 1 Öffentliches Recht 1 Unternehmen im Markt Einführung in die VWL Kommunikation 1 Informatik 1 2 Privatrecht 2 Öffentliches Recht 2 Englisch Niveau B Rechnungs-wesen Personalmanagem. (incl. Arbeitsrecht/ Individual-AR) Marketing und Logistik 3 Privatrecht 3 Kommunika-tion 2 Steuerrecht Vertiefung A1 Recht Vertiefung B 1 BWL Finanzmanagement -Invest. & Finanz. -Bilanz. & Bil-Anal. 4 Fallstudien Privatrecht 1-3 Arbeits- und Sozialrecht Gesellschafts-recht Vertiefung A2 Vertiefung B 2 2 Blockwochen 5 Verfahrens- und Kollisionsrecht - ZPO (Grundlagen) - IPR (EGBGB) Wirtschafts- strafrecht Europarecht Vertiefung A3 Vertiefung B 3 BWL Fallstudien Arbeits- & Sozialrecht, Gesellschafts-, Steuer, Europarecht 6 Wissenschaftliches Praxisprojekt und Bachelorarbeit (30) 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Bachelorprogramm Öffentliches Management Musterstudienplan – alle Module mit 5 Leistungspunkten 1 BWL u. Management-theorien des öff. Sektors Grundlagen der Sozialwiss. u. Politik Staats- und Verfassungsrecht Personalmanagement im öff. Sektor Öffentliches Rechnungs-wesen Einführung in die VWL 2 Öffentliches Marketing Allg. Verwal-tungsrecht Informations-management/ Statistik Wirtschafts-politik Rechnungs-wesen Kommuni-kation 3 Organisations-/ Prozess-management Wirtschafts-privatrecht Vertiefung A 1 Vertiefung B 1 Besonderes Verwaltungs-recht Finanz-management 4 Politik und Verwaltung Projekt öffentliches Management + Kommunikation Vertiefung A 2 Vertiefung B 2 Englisch Niveau A Europäische Integration 5 Seminar Projekt 2 Vertiefung A 3 Vertiefung B 3 Planen, Entscheiden und Steuern 2 Blockwochen 6 Wissenschaftliches Praxisprojekt und Bachelorarbeit (30) 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Offene Fragen unterschiedliche Modulkonzepte der Hochschulen – Probleme bei der Kooperation welche Freiheitsgrade für die internationale Mobilität – Festlegung der Inhalte des Auslandsstudiensemesters oder nicht? Lerninputs, Lernziele, Lernergebnisse – moderates Tempo bei der Transformation der Konzepte 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Fragen Modularisierung und Identität von Studiengruppen – Wie sichern wir beide Vorteile? Modularisierung und das Zusammenlegen von Veranstaltungen wachsende Beratungsintensität für Studierende Abstimmung innerhalb der Gruppe der Lehrenden eines Moduls 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Lehren aus der Umstellung Bachelor/Master - Hochschulebene -verbindliche Aussagen der Hochschulleitung zu Modulkonzept, zu Struktur Bachelor/Master -fakultätsweite Umstellung -mehrmalige Präsentation der Konzepte im Präsidium -hochschulweite Moduldatenbank -hochschulweiter Modellversuch 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005
Lehren auf der Fakultätsebene intensive Kommunikation der Konzepte und Fortschritte Fakultätsrat Studienkommission Sprecher der Profile Sprecher der Fachgruppen alle Lehrenden Einstellung der Projektfortschritte in das Intranet Eine Studiendekanin und eine Studienkommission sichern Synergieeffekte trotz der Größe 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005