Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Advertisements

Das Studium der Informatik
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Idealtypischer Studienverlauf für das aktuelle „Leuphana-Studium“ (Beginn 2007) Semester Module Didaktik einer nachhaltigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Öffentlichkeitsarbeit mit und für die Deutsch-Französische Hochschule
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Folkwang Hochschule Essen
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
Einführung in die Prüfungsordnung 05 Bachelor BWL
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Allgemeine Infoveranstaltung
Studiengänge Esslingen Flandernstraße
Informatik an der FH Hof
Internationales Büro 1 Themengruppe 3 Modelle deutsch-chinesischer Kooperation bei der anwendungsorientierten Hochschulausbildung Vorstellung der Ergebnisse.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
Abschlussveranstaltung Bremen, Januar
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Ich studiere gern in Nürnberg
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
BWL Bachelor, WS 07/08 Studienprojekt 1
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Vortrag zum Tag der Offenen Tür am Konsekutiver Bachelor-Master-Studiengang Business Informatics an der Fachhochschule Stralsund Akkreditiert.
Studiengang Geoinformatik
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Executive Master of Insurance
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
NQR - Entwicklungshilfe für Universitäten ? Aktuelle Herausforderungen und Aufgaben Dr. Elisabeth Vykoukal.
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN Studienjahr 2003/2004.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Migration als Herausforderung
Erstsemestereinführung SS 2014
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Vom Staatsexamen Rechtswissenschaft zu Schwerpunktbereichen und Masterprogrammen Kernelemente der Reform Prof. Dr. Michael Rodi, Greifswald.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Module des 1. Semesters Finanzwirt- schaftliche BWL I Management- prozesse I Recht Im Rahmen des Schülerstudiums werden drei Module des 1. Semesters des.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Curriculum – Wirtschaftsingenieurwesen
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Herzlich Willkommen! Bachelorstudiengang Allgemeine Finanzverwaltung + Rentenversicherung Studientag 19. November 2014 Studiendekan Prof. Michael Grau.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Fachhochschule für Management & Kommunikation
 Präsentation transkript:

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück Vortrag für den Hochschulkurs „Umstellung auf Bachelor- und Master Studienprogramme“ Modularisierung, Leistungspunkte und interne Vernetzung bei der Einführung der Bachelor- und Masterstruktur an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Eckdaten zur Fakultät 2.300 Studierende 16 Studiengänge in den Profilen Betriebswirtschaft, Recht Gesundheit Öffentliches Management 62 Professoren 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Konsequente Umstellung Einführung erster Bachelor- und Masterprogramme seit 1999 umfassende Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme im Wintersemester 2005/6 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Eckpunkte der Bachelor/Master-Programme in der Fakultät 6 Semester für den Bachelor-Abschluss, 4 Semester für den Masterabschluss Angebote im Bereich Bachelor, konsekutiver Master und nicht-konsekutiver Programme 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Modularisierungskonzept konsequente Modularisierung in 90% aller Studiengänge bereits seit 2000, flächendeckend nun mit Wintersemester 2005/6 für die zukünftigen Bachelor- und Masterprogramme durchgängig Module mit 5 Leistungspunkten keine formale Aufteilung in kleinere Einheiten (units) Fachgruppen sind verantwortlich für Module und bestimmen einen Modulverantwortlichen 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Regelmäßige Auswertung der Erfahrung mit der Modularisierung regelmäßige Überprüfung der tatsächlichen Workload in den letzten Jahren für einen Studiengang und umfassend für die Fakultät in 2004 Diskussion der Ergebnisse in gemeinsamen Runden mit Fachgruppen kontroverse Diskussionen über Konsequenzen wie andere Prüfungsformen, Unterschiede in Workload bezogen auf Lehrende, Implikationen für Notengebung 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Moduldatenbank als Arbeitsinstrument Einführung einer einheitlichen Moduldatenbank MOPPS zur Pflege der Module Entwicklung und konzeptionelle Weiterentwicklung der Datenbank im Rahmen von BLK-Projekt und in der Verantwortung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre Datenbank schafft Transparenz, bietet Basis für Dialog. 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Modularisierung und interne Vernetzung Zielsetzung: Die Fakultät mit den diversen Studienprogrammen strebt einen einheitlichen Auftritt an, der die Vorteile der Modularisierung dadurch nutzbar macht, dass Module nicht nur in einem Studienprogramm genutzt werden. 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Plattformstrategie und darauf aufbauende Spezialitäten basierend auf dem einheitlichen Modulkonzept: Alle wirtschaftsbezogenen Bachelorprogramme nutzen in unterschiedlichem Ausmaß eine Plattform mit gemeinsamen Modulen. Die Plattform enthält, basierend auf Ergebnissen des Tuning-Projektes, Module im Bereich betriebswirtschaftliche Grundqualifikation unterstützende quantitative Kenntnisse Organisation und Kommunikation Spezialisierung Transferprojekte 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Bachelorprogramme in dem Profil Betriebswirtschaft und Recht Bachelorprogramm mit breiter betriebswirtschaftlicher Basisausbildung, Abschluss: B.A. in Betriebswirtschaft und Management Wahl zweier Studienschwerpunkte (Marketing, Personal, Controlling, Finanzwirtschaft, Logistik, Steuern und Wirtschaftsprüfung, Internationale Wirtschaft, Veranstaltungsmanagement) mit jeweils 15 Leistungspunkten 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Bachelor-Struktur Betriebswirtschaft Musterstudienplan – Arbeitstitel der Veranstaltungen, jedes Modul mit 5 Leistungspunkten 1 Unternehmen im Markt Einführung in die VWL Wirtschafts- privatrecht Englisch Niveau A Kommunikation 1 Informatik 1 2 Marketing & Logistik Rechnungswesen Finanz-management Personal & Arbeitsrecht Mathematik Statistik 3 Europäische Integration Controlling Vertiefung A 1 Vertiefung A 2 Finanzen & Steuerrecht 2 Block-wochen 4 Wirtschafts-politik Management- Instrumente Vertiefung B 1 Vertiefung B 2 Wahlpflichtfach 1 Wahl-pflichtfach 5 Management-Konzepte Vertiefung A 3 Vertiefung B 3 Wahlpflichtfach 3 BWL Projekt 6 Wissenschaftliches Praxisprojekt und Bachelorarbeit (30) 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Bachelor-Struktur Wirtschaftsrecht Musterstudienplan – Arbeitstitel der Veranstaltungen, jedes Modul mit 5 Leistungspunkten 1 Privatrecht 1 Öffentliches Recht 1 Unternehmen im Markt Einführung in die VWL Kommunikation 1 Informatik 1 2 Privatrecht 2 Öffentliches Recht 2 Englisch Niveau B Rechnungs-wesen Personalmanagem. (incl. Arbeitsrecht/ Individual-AR) Marketing und Logistik 3 Privatrecht 3 Kommunika-tion 2 Steuerrecht Vertiefung A1 Recht Vertiefung B 1 BWL Finanzmanagement -Invest. & Finanz. -Bilanz. & Bil-Anal. 4 Fallstudien Privatrecht 1-3 Arbeits- und Sozialrecht Gesellschafts-recht Vertiefung A2 Vertiefung B 2 2 Blockwochen 5 Verfahrens- und Kollisionsrecht - ZPO (Grundlagen) - IPR (EGBGB) Wirtschafts- strafrecht Europarecht Vertiefung A3 Vertiefung B 3 BWL Fallstudien Arbeits- & Sozialrecht, Gesellschafts-, Steuer, Europarecht 6 Wissenschaftliches Praxisprojekt und Bachelorarbeit (30) 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Bachelorprogramm Öffentliches Management Musterstudienplan – alle Module mit 5 Leistungspunkten 1 BWL u. Management-theorien des öff. Sektors Grundlagen der Sozialwiss. u. Politik Staats- und Verfassungsrecht Personalmanagement im öff. Sektor Öffentliches Rechnungs-wesen Einführung in die VWL 2 Öffentliches Marketing Allg. Verwal-tungsrecht Informations-management/ Statistik Wirtschafts-politik Rechnungs-wesen Kommuni-kation 3 Organisations-/ Prozess-management Wirtschafts-privatrecht Vertiefung A 1 Vertiefung B 1 Besonderes Verwaltungs-recht Finanz-management 4 Politik und Verwaltung Projekt öffentliches Management + Kommunikation Vertiefung A 2 Vertiefung B 2 Englisch Niveau A Europäische Integration 5 Seminar Projekt 2 Vertiefung A 3 Vertiefung B 3 Planen, Entscheiden und Steuern 2 Blockwochen 6 Wissenschaftliches Praxisprojekt und Bachelorarbeit (30) 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Offene Fragen unterschiedliche Modulkonzepte der Hochschulen – Probleme bei der Kooperation welche Freiheitsgrade für die internationale Mobilität – Festlegung der Inhalte des Auslandsstudiensemesters oder nicht? Lerninputs, Lernziele, Lernergebnisse – moderates Tempo bei der Transformation der Konzepte 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Fragen Modularisierung und Identität von Studiengruppen – Wie sichern wir beide Vorteile? Modularisierung und das Zusammenlegen von Veranstaltungen wachsende Beratungsintensität für Studierende Abstimmung innerhalb der Gruppe der Lehrenden eines Moduls 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Lehren aus der Umstellung Bachelor/Master - Hochschulebene -verbindliche Aussagen der Hochschulleitung zu Modulkonzept, zu Struktur Bachelor/Master -fakultätsweite Umstellung -mehrmalige Präsentation der Konzepte im Präsidium -hochschulweite Moduldatenbank -hochschulweiter Modellversuch 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005

Lehren auf der Fakultätsebene intensive Kommunikation der Konzepte und Fortschritte Fakultätsrat Studienkommission Sprecher der Profile Sprecher der Fachgruppen alle Lehrenden Einstellung der Projektfortschritte in das Intranet Eine Studiendekanin und eine Studienkommission sichern Synergieeffekte trotz der Größe 27.03.2017 Prof. Dr. Peter Mayer / FH Osnabrück Januar 2005