Internationalisierung mit Trends und Handlungsoptionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Lars Hüning CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Henning Dettleff Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Berlin, 14. Oktober E-Learning Studienreform im digitalen Zeitalter Zwischen Staat, Markt und Eigenverantwortung Detlef Müller-Böling.
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
HSK11,Berlin 24./ Grundzüge der Akkreditierung Petra Giebisch CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Auftaktveranstaltung: „Zukunftsfähig Lernen und Organisieren im Verbund – Weiterbildung und Hochschulreform“ BLK-Modellversuch M 1684 Entwicklung von Modellen.
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
Virtuelle Fachhochschule Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Nutzung von Internet und Multimedia für innovative Aus- und Weiterbildungs-
Bachelor und Master in Deutschland – ein Überblick SPRUNGBRETT ABI, 9. April 2005.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Volker Gehmlich Paderborn
Studienbezogene Auslandsaufenthalte deutscher Studierender
Bologna und die Folgen 10 Jahre Hochschulreform und ihre Konsequenzen für die Soziale Arbeit.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Wege in das Masterstudium – Situation in Deutschland
Lehrerausbildung in Estland
Curriculare Normwerte für die neuen Studiengänge
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
Laura Antonelli Müdespacher,
Von der Schule an die Universität – Bildung im neuen Europa Arthur Mettinger,
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften Bern 29. April 2004.
Ausbildungsbegleitendes Studium
Ein Hochschulsystem im Umbruch
Bologna Tag 2008 Linz 31. März 2008 Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung für transnationale Mobilität Prof (FH) Eva Werner, Vize-Rektorin für.
Felberbauer1 Das dreistufige Studiensystem. Felberbauer2 Von Bologna bis Berlin Bologna 1999 –Einführung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen.
  Ergebnisse einer Umfrage bei IHK-Betrieben zur Akzeptanz von Bachelor- und Master- studiengängen und zu Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen.
FAKULTÄT für Politikwissenschaft und Soziologie
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
1 Beschäftigungsfähigkeit und Career Services - zwischen hochschulpolitischer Diskussion und Realität Gero Federkeil CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
Bologna Das neue Bachelor und Master Studium Prof. Dr. Erika Graf
Die 'neue' Hochschullandschaft
Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
AG Lehre SWOT Analyse Statusbericht. Zwei physische Treffen + webbasiertes Konsultationstool. SWOT-Analyse auf Basis intensiver inhaltlicher.
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
© Dr. Christoph Anz, Stellv. Leiter der Abteilung Bildungspolitik, Gesellschaftspolitik und Grundsatzfragen, BDA GIBeT-Herbsttagung 2003 Ernst-Moritz-Arndt-Universität.
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Sprachen am Fachbereich Wirtschaft Sprachen an der Fachhochschule Augsburg gesternheutemorgen Besuch des Leitungsgremiums Vorstellung von Aktivitäten am.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Dr. Stefanie Hofmann, ACQUIN e.V.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Europa kommt: Bachelor- und Masterstudiengänge auf dem Vormarsch ▶ Die Gründe: Warum neue Studienabschlüsse? ▶ Was zeichnet die neuen Studiengänge aus?
Wohin geht die Bildungsreise?
 Präsentation transkript:

Internationalisierung mit Trends und Handlungsoptionen Bachelor- und Master: Trends und Handlungsoptionen Johanna Witte Hochschulkurs „Internationalisierung als Herausforderung für die Hochschulen“ Berlin 21.- 22.11.2002

in Europa und Deutschland Fragen bei der Umsetzung Gliederung Trends in Europa und Deutschland Chancen und Risiken für die Hochschulen Fragen bei der Umsetzung an den Hochschulen

in Europa und Deutschland Trends in Europa und Deutschland

Bologna Erklärung: Idee Ziel: „Europ. Hochschul- raum“ 2010 1: Abschlüsse lesbar und vergleichbar machen 2: zweistufige Studien- strukturen einführen 5: in Qualitäts- sicherung zusammen arbeiten 6: europ. Dimension stärken 3: ECTS 4: Mobilität födern 6 „action lines“ freiwillige Kooperation von Regierungen und Initiativen von Hochschulen

Bologna Erklärung: Umsetzung 3+2, 4+1 D, Cz Struktur 4+2 Griechen- land 3 (4) +1 Schweden, NL,UK 3+2 Italien, F .... schon konsekutiv: Schweden, F, UK Komplett- umstellung: Italien, NL „bottom-up“ Prozess mit Parallelführung: D, Cz Art der Einführung Konvergenz- punkt Bachelor 3-4 Master 4-5? Überblick über Fortschritt bei der Implementierung: „Trends in Learning Structures in HE“ I (1999) +II (2001), Haug und Tauch, EUA „Survey on Master Degrees and Joint Degrees in Europe“ (2002), Tauch EUA

BMS in Deutschland: Zahlen CHEPS/CHE Studie Herbst 2001 i.A. DAAD und HRK - Befragung der Hochschulleitungen (54% Rücklauf) - Daten Stat. Bundesamt, HRK HS-Kompass, HoF - Daten hier wo möglich aktualisierte viele Programme, wenige Studierende: 13% des Studienangebots (HSK Okt 02), 2% Studis (Stat BuA WS 01/02) viele Ausländer: besonders beim Master: 68% Ausländer an Unis, 81% an GHS, 43% an FHs (10-11% ) (Stat Bua WS 00/01) mehr Master als Bachelor: 665 Bachelor, 803 Master (HSK Oktober 02) wenig akkreditiert: 60 Bachelor und 105 Master = 12% der BMS (AR Oktober 02)

BMS in Deutschland: Ziele und Erwartungen der HSL Internationalisierung wichtiger als Studienreform: Motive wie Attraktion ausländischer Studierender, Mobiliät, internationale Wettbewerbsfähigkeit überwiegen großes Interesse an Auslandskooperation iVm BMS: mit 80-90% deutlich höher als an Kooperation mit Wirtschaft, anderen deutschen Hochschulen Interesse an neuen Zielgruppen: vor allem durch Master, besonders ausgeprägt bei FHs, Unis mehr Interesse an Ausländern als an Berufserfahrenen erwartetes Wachstum hoch: 40% der HSL erwarten bis 2004/05 15% Studierende in BMS

BMS in Deutschland: Umsetzung an den Hochschulen hohe Dezentralität: an 40% der Hochschulen FB treibende Kraft, an 40% HSL meist Einführung in nur in einigen FB zentrale Beschlussfassung selten: nur bisher an 26% der Hochschulen kaum flächendeckende Einführung: Hälfte der HSL dagegen (Konzept nicht für alle Fächer?) Umstellung selten: bisher nur in 6% der Hochschulen im Gange, meist BMS zusätzlich und parallel

BMS in Deutschland: Umsetzung nach Hochschularten und Fächern Fachhochschulen besonders aktiv: 36% der BMS an FHs, 64% an Unis (Okt 2001 Jahn) - obwohl an FHs nur 1/4 der Studierenden sind Abschlussarten an FHs und Unis: 1/3 der FH-Abschlüsse theorieorientiert, 5% der Uni-Abschlüsse anwendungsorientiert unterschiedliche Fächer iniativ : die meisten BMS in Ingenieurwiss., dicht gefolgt von Geistes- und Sozialwiss., dann folgen Wiwi, Informatik Studierende in BMS ungleich verteilt: Beim Bachelor führen Mathe und Naturwiss., beim Master Ingenieurwiss. und Rechts-, Wiwi- und Sozialwiss.

BMS in Deutschland: Veränderungen Innovationsgrad? vornehmlich bestehende Inhalte, methodische und strukturelle Neuerungen Neue Angebotsformen? Teilzeit (1%), Fernstudium (1%) kaum genutzt Bachelor berufsqualifizierend? keine klare Mehrheit für oder gegen Berufseintritt mit Bachelor Studierendenauswahl? für Master von HRK und KMK unterstützt; aber noch nicht überall angestrebt und praktiziert

? Fazit Chancen und Risiken bisher keine klare politische Entscheidung für Umstellung unübersichtliches Bild bei der Umsetzung schwierige Entscheidungssituation für die Hochschulen Chancen und Risiken für die Hochschulen abwägen

Pro/Chancen Bologna-Prozess: klarer europaweiter Trend, weltweite Verständlichkeit und Anschlussfähigkeit: Bachelor und Master international „Standard“ Studienreform: Neukonzeption, Studierbarkeit, Vielfalt, Breiten- und Elitenbildung kombinieren Bologna-Prozess: klarer europaweiter Trend, kompatible Strukturen => „Europ. Hochschulraum“ Marketing: Positionierung als reformfähig und modern Deutsche Signale für Umstellung: WR Empfehlung 2001, HRK Plenum 2001, HRG 2002

Contra/Risiken Sinnhaftigkeit: nicht in allen Fächern geklärt Aufgabe von Bewährtem: Bsp. deutsches FH-Diplom Titelwirrwarr statt Transparenz: mehr statt weniger Abschlüsse, Orientierungsverlust Umettikettierung: Wirkliche Probleme wie schlechte Studienbedingungen bleiben unangetastet Sinnhaftigkeit: nicht in allen Fächern geklärt ungeklärte Anerkennung bei Arbeitgebern: Berufsqualifizierung in 3 Jahren völlig neu

? Was tun? Fragen bei der Umsetzung pragmatische Entscheidung für BMS Chancen nutzen - Probleme lösen Fragen bei der Umsetzung an den Hochschulen Wozu einführen? (Ziele) Wie einführen? (Strategie)

Wozu einführen? Doppelfunktion von BMS Modularisierung/ECTS (englischsprachige) Master für Ausländer international kompatible Studienstrukturen international bekannte Abschlussgrade studentenzentrierte Lehrmethoden Einbau von Auslandaufenthalten Internationalisierung „internationale“ Curricula Teilnahme am Bologna-Prozess Neukonzeption der Studiengänge im Zuge der Um- stellung auf konsekutive Struktur Einführung von Praktika, problemorientiertes Arbeiten, Kleingruppenunterricht, Tutoring/Mentoring, Einsatz neuer Medien... Studienreform Bachelor etablieren

Wozu einführen? Doppelfunktion von BMS Studienreform mit BMS ohne Internationalisierung? Bsp. Greifswald 6% Ausländer Internationalisierung mit BMS ohne Studienreform? Master als Zusatz tiefer greifende Änderungen zwingend punktueller Ansatz möglich - weiterführend?

Wozu einführen? Doppelfunktion von BMS Modularisierung/ECTS (englischsprachige) Master für Ausländer international kompatible Studienstrukturen Neukonzeption der Studiengänge im Zuge der Um- stellung auf konsekutive Struktur international bekannte Abschlussgrade studentenzentrierte Lehrmethoden Einführung von Praktika, problemorientiertes Arbeiten, Kleingruppenunterricht, Tutoring/Mentoring, Einsatz neuer Medien... Einbau von Auslandaufenthalten Bachelor etablieren „internationale“ Curricula Internationalisierung Studienreform Teilnahme am Bologna-Prozess Attraktivität & Durchlässigkeit für Ausländer gute Studienbedingungen (internationale) „Wettbewerbsfähigkeit“

Internationalisierung: Wozu mit BMS? Spezifische Chancen von BMS: leichter Wechsel zum Bachelor allgemein bessere Anschlußfähigkeit an angelsächsische geprägte Modelle Neukonzeption der Curricula im Hinblick auf Mobilität und Anschlussfähigkeit (mit best. Partnern) In jedem System möglich: Studierendenaustausch Modularisierung/ECTS integrierte Curricula/Doppelabschlüsse verpflichtende Auslandsstudien u. -praktika Bachelor Master international mind. drei Modelle

Studienreform Wozu mit BMS? Prinzipiell in jedem System möglich: Neukonzeption von Curricula Einbau von Praktika, Nutzung neuer Medien, bessere Betreuung interdisziplinäre und spezialisierte Angebote Vorteile „angelsächsischer“ Studienmodelle: Modularisierung, „Outcomes“-Orientierung, Studentenzentrierung, Tutoring/Mentoring Spezifische Chancen von BMS: stärker strukturiertes Studium neuer Abschluss: Bachelor Einhaltung Zeitrahmen - Priorisierung Neukonzeption von Curricula außerhalb von RPO flexiblere Studienbiographien bessere Betreuungsrelationen durch Nischenangebote und Sonderfinanzierung (vorübergehend)

Wie einführen? Konzeption + spezifisches Targeting ausländischer Studierender + gezielt Stärken vermarkten - Reichweite - Integration und Glaubwürdigkeit Reichweite traditionelle Studiengänge umkonzipieren konsekutive Studiengänge neu konzipieren trad. Studiengänge und BMS parallel führen zusätzliche Master Internationalisierung + Lernen und Testen + Rückgriff auf gleiche Lehrveranstaltungen - Neukonzeption erschwert - Glaubwürdigkeit + Bewährtes in neuer Struktur +/- Bachelor als „Ausstiegsoption“ - Kompatibilität mit Strukturvorgaben KMK + erlaubt konsequente Neukonzeption + Pionierleistung, überzeugendes Marketing möglich - Überzeugungsarbeit in Hochschule - Akzeptanz am Arbeitsmarkt? Studienreform

Wie einführen? Weitere Gestaltungsfragen Studienstruktur 3+2, 4+1 oder 3+1 ? erhöhte Kompatibilität? Funktion und Ausrichtung Berufsqualifizierung? Berufs- versus Forschungsorientierung Selektivität bei ausländischen und deutschen Studierenden?

Wie einführen? Vorgehen in der Hochschule Gesamtstrategie Hochschule B selektive Einführung/ Parallelführung Fachbereichsinitiativen sammeln/koordinieren A flächendeckende Umstellung gemeinsamer Rahmen + Kultur der Dezentralität nutzen + evolutiver Ansatz - reaktiv - Unübersichtlichkeit, kein System, keine „Skaleneffekte“ - schwer zu kommunizieren + proaktiv + erlaubt strategische Einbettung und konsequente Neukonzeption + Positionierung als Pionier und „Trendsetter“ - Überzeugungsarbeit in der Hochschule - Arbeitsmarkt-Akzeptanz?

Hauptargumente: Internationalisierung mit BMS internationale Wettbewerbs- fähigkeit für Kopplung von Internationalisierung und Studienreform Attraktivität & Durchlässigkeit für ausländ. Studierende gute Studien- bedingungen BMS Zukunft Europa international bekannt „inflow“ von „graduates“ Chance auf Neukonzeption für Gesamtstrategie bei der Einführung