Können Budgetschlüssel an Universitäten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Das Studium der Informatik
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Universität Siegen.
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
 Fachhochschule Köln Globalhaushalt.
Kunde – Empfehlungsgeber - Filialpartner
Konzentration 89.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Wirtschaftskreislauf
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Leistungs-
Publikationsindikator
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Leistungsbezüge-Ordnung der Universität Bremen
gestufte Studiengänge in den Biowissenschaften
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Mobilitätsunterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
20:00.
Thesenpapier „Zum Verhältnis von Kooperation und Konkurrenz zwischen Universität Bremen und International University Bremen“ (Symposium der Hertie School.
professioneller Akteur
Lehrerausbildung in Estland
SBB Stand 04/ Weiterbildungsstipendium. 2 Das Programm ist auf junge Leute in der beruflichen Startphase angelegt, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg.
Thermische Sanierung von Eigenheimen und Wohnungen im Privateigentum Förderung mittels Annuitätenzuschuss zu Bauspardarlehen.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
GIBeT-Herbsttagung 2003 Für Wettbewerb und Vielfalt Gestufte Studiengänge und Akkreditierung aus Sicht des Deutschen Hochschulverbandes Dr. Ulrich Josten.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Teilprojekt Forschungsunterstützung Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Jörg Rogge Historisches Seminar Fachbereich.
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Bitte F5 drücken.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Neue Rhythmisierung am MSM
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Erfahrungen mit der Implementierung von Auswahlverfahren an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster.
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
1 Pädagogische Hochschule Weingarten © Ossner 2004 Pädagogische Hochschule Weingarten 1949 Lehrerbildungsanstalt 1962 Pädagogische Hochschule 1977/1987.
1 Das Zusammenwirken von formelgebundener Mittelvergabe und Zielvereinbarungen an der Hochschule Bremen Referat im Rahmen des CHE-Workshops Neue Entwicklungen.
Sie investieren - wir finanzieren: KfW!
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Bericht ARGE INFORMATIK. ARGE Informatik Computer im Unterricht Peter Einhorn PI Salzburg
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
WS03/041 Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
MNF 9/06_1 Universität Rostock Rechenschaftsbericht für die Amtsperiode Dezember 05 bis September 06 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Dekan:
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Kurzporträt der Universität
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
 Präsentation transkript:

Können Budgetschlüssel an Universitäten Leistung und Fächerkultur fördern? Prof. Dr. Peter Vogl LS Theoretische Physik III, TU München email: vogl@ph.tum.de CHE-Workshop, 16. 12. 99

Forderungen an Budgetschlüssel für die Verteilung inneruniversitärer Mittel Maß für Belastungen und Leistungen in L&F: Lehre: – Fördert interdisziplinäre Lehre – Fördert neue, innovative Studiengänge – Fördert „optimale“ statt maximale Studentenzahl N – Muss langzeitstabil sein, Schwankungen in Grenzen Forschung: – Fördert fachspezifische Forschungsleistungen – Fördert kleine, aktive Gruppen: Leistung/Wiss. – Fördert interdisz. und interuniv. Kooperationen

Budgetschlüssel Anteil Lehre Typischer Ansatz: Gewichtete Zahl der eigenen und exportierten angebotenen WoSt Budget = 1 (Zahl der Anfänger + Zahl der Absolventen) 2 3 Jahre Beispiel: 2 Fächer haben je einen Studiengang mit 150 WS Leistet selbst importiert exportiert Budget ist prop. Fach 1: 100 50 50 150 Fach 2: 150 0 10 160 Das Resultat: Alles selber machen, wenig anbieten, kein Import von Lehrkompetenz!

Lösung des Problems: das kooperative Modell Kleine Modifikation des Budgetschlüssels sichert Interdisziplinarität • Belohnung des Imports/Exports von Lehrkompetenz • Kleine Budgetverschiebungen, aber richtige Signale Grundidee: Lehrimport: Volle Vergütung der Studiengänge eines Faches Lehrexport: Vergütung der anteiligen Wochenstunden Beispiel: Fach 1 (100 S/50 I/50 E) hat Budgetanteil prop. 200 WS Fach 2 (150 S/ 0 I/10 E) hat Budgetanteil prop. 160 WS Geld wird im Verhältnis 200/160 verteilt, Gesamtsumme unverändert! • Es lohnt nicht, alles selbst zu machen • Es lohnt, zu kooperieren • Wirkt stabilisierend 6

Details: das kooperative Modell Kleine Budgetverschiebung, aber positive Signalwirkung Leicht zu implementieren CNW-Matrix alt (Kooperationsfeindlich) Mathe-Diplom Physik-Diplom Geld Fak. PH leistet: 0,3 4,0 4,3 Fak. MA leistet: 2,9 0,5 3,4 Summe 3,2 4,5 CNW-Matrix neu (Kooperatives Modell) Mathe-Diplom Physik-Diplom Geld Fak. PH leistet: 0,3 4,5 4,8 Fak. MA leistet: 3,2 0,5 3,7 Summe 3,5 5,5

Verbleibendes Problem: Langzeitstabilität Budget linear proportional zu Studentenzahlen: schwächt kleine Fächer überzahlt Modefächer Geld linear Optimum statt Maximierung Endlicher Zahlenbereich stabilisiert Es lohnt nicht, zuviele auszubilden Sockel für neue Stud. Gänge Stud.zahl

Budgetschlüssel Anteil Forschung Typischer Ansatz Budget = 40% Personalanteil (gewichtete Zahl der Wiss.) + 40% Forschungsleistungsanteil (Drittmittel) + 20% Sonst (Promotionen, Habil., Bedarf,....) Probleme 1) Kassenwirksame Drittmittel: Fachspezifische Leistungen werden ignoriert 2) Gleiche Leistung mit weniger Personal wird bestraft Wiss + Dritt = 1/2 Wiss + 2 Dritt !

Lösung: das inkrementelle Modell 1. - Fach erhält 99 bestimmtes Budget in DM. - Es bestimmt 99 einmal selbst Art der anzuerkennenden Forschungsleistungen pro Wiss. (für 5 Jahre). Bisheriges Budget = P x Forschungsleistung pro Wiss. (99) Dann ergibt sich als Budget für die Folgejahre .... Budget (00) = P x Forschungsleistung (00) Budget (01) = P x Forschungsleistung (01) 2. Maß für Mittelzuweisung ist Forschungsleistung pro Wissenschaftler Kleine, aktive Einheiten werden gefördert

Beispiel für inkrementellen Schlüssel: Forschungsleistung Physik Im Wettbewerb eingeworben: Drittmittel (DFG, BMBF, Stiftungen, ...) x 1 Direktinvestitionen bei SFB‘s und DFG x 1 Messzeiten an Großforschungszentren x 0.3 Wiss. Aufwand und fachspez. Qualitätsnorm bestimmt Gewicht eines Beitrages in Forschungsleistung Forschungsleistung muß sein: • überprüfbar, über mehrere Jahre • nachweisbar • begründet • von Hochschulleitung genehmigt • Mittelwert aus 3 Jahren

Beispiel inkrement. Schlüssel Physik (Forts.) 1. PH bekommt 99 für Leistungsanteil (40%): 100,0 TDM 2. 1999: Forschungsleistungen der PH (100 Wiss.): Kassenwirksame Drittmittel 15000,0 TDM Messzeiten 15 MDM x (1/3) 5000,0 TDM Gesamte Forschungsleistung pro Wiss. 200,0 TDM Leistungsfaktor PH pro Wiss. (5 Jahre fest) = 100/200 = 0,5 3. 2000: Forschungsleistungen pro Wiss: 300,0 TDM PH bekommt 00 daher 0,5 x 300 = 150,0 TDM 4. Normierung: Summe über alle Fakultäten = 40%

Beispiel inkrement. Schlüssel: Architektur 1. AR bekommt 99 für Leistungsanteil (40%): 100,0 TDM 2. 1999: Forschungsleistungen (100 Wiss.): Drittmittelprojekte, Grundlagen (x 1) 10000,0 TDM Ausstellungen im Ausland 5 (x 1 MDM) 5000,0 TDM Industrieaufträge 10 MDM (x 0,5) 5000,0 TDM Gesamte Forschungsleistung pro Wiss. 20000/100 = 200 Leistungsfaktor AR pro Wiss. = 100/200 = 0,5 3. 2000: Forschungsleistungen pro Wiss: 100,0 TDM AR bekommt 00 0,5 x 100 = 50,0 TDM 4. Normierung: Summe über alle Fakultäten = 40% TG73/F

Vorteil von Budgetschlüssel: Planungssicherheit für alle Gruppen Transparente Zielvorgaben für alle Fächer Dieser Vortrag: Förderung der Interdisziplinarität in Lehre durch koop. Schlüssel Förderung der fächerspez. Forschung durch inkrement. Schlüssel Ungelöste Probleme: Akzeptanz In Fachbereichen: – Scheu vor administrativen Aufwand – Scheu vor Diskussion der Forschungsleistungen – Undurchsichtigkeit der Schlüssel In Hochschulleitungen: – Schlüssel schränken Handlungsspielraum ein