Konsequenzen für den Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Förderschwerpunkt Lernen
Advertisements

Hamburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg
Bilder ordnen Erkennen von Handlungszusammenhängen Erfassen zeitlicher Ordnung.
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Mit allen Sinnen lernen – in der Schule Vorbemerkungen R. Wurth, cosh-Tagung Esslingen, Oktober 2007 Reichhaltige Lernsituationen Lernkanäle Emotionen.
Renaissance der Geometrie
Einleitung - Zahlbegriffsbildung
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Diagnostische Kompetenz als Schlüsselqualifikation
Es gibt keine von allen Autoren akzeptierte Definition.
Erkennen von besonderen Begabungen
Impulsreferat 6. Jahrestagung SINUS Berlin
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Hey Schiri, wir wissen wo Dein Auto steht !
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Holz- und Metallspiele
Was ist DELV – Was will DELV ?
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Teilleistungs- schwächen
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Maler und Malerinnen überlassen nicht viel dem Zufall.
Problem Solving Ein Problem erkennen und lösen
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Geometrie Raum und Form
Mathematik im 1. Schuljahr
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Standards & Kompetenzen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Projekte im Mathematikunterricht
 Boegle, Machala, Schlaffer, Werbowsky Bildungsstandards Mathematik 8. Schulstufe 2006.
Motorischer Test.
Leistungskontrollen Was Noten bewirken….
Positives bei Bewerbungen:
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Messen und Testen.
Der A*-Algorithmus.
…am Beispiel des Satzes des Pythagoras
Gliederung der Vorlesung
Definition von Sehbehinderung und Blindheit
Vorbereitung auf BIST M4
Personalauswahl Wer macht das Rennen.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Eine besondere Leitidee
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
entlasten durch Tarifvertrag
Drei Tests zum Arbeitsgedächtnis Test 1: Merken Sie sich die nachfolgend gezeigten neun Tiere eines Buchenwaldes. Sie haben 20 Sekunden Zeit. Notieren.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Test.
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
 Präsentation transkript:

Konsequenzen für den Mathematikunterricht hingegen kann eine Überforderung nützlich sein auch rechenschwache Schüler lernen mathematische Inhalte besser von- und miteinander als von der Lehrperson, da sie argumentieren, begründen, vergleichen, nachvollziehen und Hypothesen bilden müssen

Diagnostisches Vorgehen Test Beobachtung des Spiel- und Arbeitsverhaltens Lehrerhandbuch Diagnose-/Förderbox Sachrechenbox Registrierung von Fehlern (und Stärken)

Fehlerreflektion Liegen die Fehler in ungenügend entwickelten Vorläuferfähigkeiten, der mangelnden Beherrschung eines Algorithmus, einem konzeptionellen Missverständnis,

Fehlerreflektion am Schwierigkeitsgrad der Aufgabe (mehrere Operationsschritte, Textlänge, Wortverständnis, Offenheit der Aufgabe etc.), an Zahlen-/Operationsinversionen, am zählenden Rechnen

Fehlerstrategie/Fehlermuster 888 +333 1221

Fehlerstrategie/Fehlermuster 888 555 +333 +777 1221 23532

Fehlerstrategie/Fehlermuster 888 555 333 +333 +777 +888 1221 23532 221121_ 2 3 4 2 1

Fehlerreflektion

Fehlerreflektion

Diagnostik bei Schuleintritt und in den Eingangsklassen Kognitive Bereiche, die für das Lernen von Mathematik relevant sind und daher günstiger Weise bei Schuleintritt erhoben werden sollten, sind (mindestens) die folgenden:

Größenvergleich Vergleichen von Längenproportionen (als relevanter Fähigkeit für den analogen Zahlmodul, d.h. Zahlen als Längenbeziehung zu denken)

Eins-zu-Eins-Zuordnung Mengenvergleich, wobei unterschiedliche Strategien verwendet werden können (in Einzelfalldiagnose: Beobachtung)

Labyrinth Auge-Hand-Koordination: einen Weg in einer räumlichen Anordnung heraussuchen Suchen von Wegen in verschiedenen Labyrinthen

Analogien Ableiten von Analogien Bei gegenständlichen und geometrischen Figuren soll eine Analogie gefunden werden

Nachzeichnen Auge-Hand-Koordination Räumliche Orientierung: Lage und Form eines Gegenstandes korrekt wiedergeben Nachzeichnen von Strecken in einem Punkteraster in ein noch leeres Punkteraster

Präpositionen Mathematisches Sprachverständnis für Raum-Lage-Beziehungen