Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lern Management System
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Telekooperation / RBG University of Technology Darmstadt Motivation AblaufThemenvorstellung Ausklang Audio-Timeshift Synchronisation 1 Audio-Timeshift.
Moodle-Einführung.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Informationen zur Integration von moodle
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
VR Framework mit Gestenerkennung
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Notebook University an der Uni Duisburg BMBF-Förderung Vorleistungen eCampus Lehr/Lernszenarien bei mobiler Nutzung Vorteile aus Sicht des HRZ.
Film ab, Ton läuft Bessere Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle Lehre (virtUOS)
Arnold Jansen Gymnasium
Einführung von Groupware
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
Lei Liu: Software-Tankstelle1 Schaffung einer internetbasierten Softwaretankstelle zur Herstellung der technischen Voraussetzungen für die Teilnahme.
Video Streaming Simon Valentini. 2 Agenda Motivation Verwendete Techniken Applikation Protokoll Integration in andere Projekte Probleme.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Von Heba Salah Somaya Muhammad Hend Hasan Einsatz von Wiki in der Fakultät.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Autorin: Manuela Paechter, Uni Graz Qualitätssicherung in der Lehre mit Neuen Medien. Ideal und Realität aus der Perspektive einer Lehrenden Manuela Paechter.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Replikation und Synchronisation
Saia® Systemkatalog Kapitel A2 – Bedienen und Beobachten
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
TradingCenter Markus Block Ronald Kutschke P2P Applikation basierend auf Suns JXTA Technologie im Rahmen des.
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Mobility Lösungen.
xRM1 Pilot Implementierung
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
©2010 Hoffmann&Reif. Alle Rechte vorbehalten 11. Januar 2015 | S.Hoffmann | Folie: 1 Use of Statistics for Disaster Risk Management.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Softwarewerkzeuge zur Gestaltung und Unterstützung von Lernszenarien IMS Learning Design Lukas Bolliger Andreas Bühler Jennifer De Capitani Sebastian Leibold.
Munics Problemorientiertes Lernen in Gruppen
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.

Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Lernen mit den „Neuen Medien“
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
 Präsentation transkript:

Mobile Lernende in verteilten Umgebungen (dSpace) Oliver Brand Learning Lab Lower Saxony (L3S) Hannover

Mobile Lernende in verteilten Umgebungen Ziele: Verbesserung der Interaktion und Kommunikation zwischen Lernenden (lokal / verteilt) Möglichst nahtlose Integration mobiler Klienten (z.B. PDAs) Module: Kollaborative Applikationen WILD Interaktive Umgebungen (iSpace / dSpace) Projektpartner: Learning Lab Lower Saxony (L3S, Effelsberg, Zitterbart ) Stanford Learning Lab (SLL, Fruchter) Swedish Learning Lab (SweLL, Pehrson)

MACS (Modular Advanced Collaboration System): Rahmenwerk für kollaborative Applikationen (JAVA-basiert) Alle Teilnehmer räumlich verteilt Unterstützung von Gruppenbewußtsein und sozialen Protokollen Unterstützung von verschiedenen Konferenzszenarien Ohne komplexe Hardware lauffähig I. Kollaborative Applikationen

Konferenzszenario (Diskussionsrunde) Darstellung aller Teilnehmer in Form von Thumbnails Unterstützung von Gruppen- bewußtsein/sozialen Protokollen Verschiedene Aufmerksamkeits- grade der Teilnehmer Begrenzte Teilnehmeranzahl (ungefähr 10)

Integration von PDAs in MACS Geringe Performanz sowie limitierter Speicher Beeinflußt Auswahl der Java VM Begrenzte Displaygröße Erfordert neuartige Konzepte zur Visualisierung Fokussierung auf unverzichtbare Module Auswahl des Betriebsystems (Linux WindowsCE) Linux: bessere JAVA-Unterstützung Windows: weiter verbreitet / größere Applikationsvielfalt

II. WILD - Interaktiver Klassenraum Ziele des WILD-Modules (Wireless Interactive Learning Device, Uni Mannheim): Interaktionsunterstützung zwischen Dozent und Studenten durch Einsatz von PDAs Verbesserung des Lernerfolgs und -motivation Kommunikation erfolgt über drahtlos vernetzte PDAs ( eigener Vortrag)

III. Interaktive Umgebungen iSpace / dSpace (Kooperation mit Stanford University) Ansatz: Unterstützung und Verbesserung der Kommunikation innerhalb einer Arbeitsgruppe in einem Raum (iRoom)

Charakteristika des iRoom Integration verschiedener Geräte und Anwendungen Kooperation innerhalb der Gruppe durch gemeinsame Nutzung der Ressourcen Verschiedene Anwendungen zur Kommunikationsunterstützung: EventHeap (Asynchrone Kommunikationsunterstützung) Multibrowse (Verteilen von WWW-Seiten zwischen verschiedenen IE-Instanzen)

Lernszenarien im iSpace / dSpace Ziel: Unterstützung von verschiedenen Lernszenarien Alle Teilnehmer lokal in einem Raum Sowohl lokale als auch verteilte Teilnehmer Alle Teilnehmer räumlich verteilt Soziale Protokolle sowie Sitzungs-/Floor-Kontrolle zur Gewährleistung der Fairness notwendig

iRoom-Unterstützung für Mobile Klienten Integration der iRoom-Software auf PDAs (Compaq iPAQ, WindowsCE) Bessere Unterstützung für mobile Teilnehmer Schwierigkeiten: Auswahl der Java VM Windows Scripting

Zusammenfassung Ziel des Mobile Learner – Projektes: Verbesserung der Interaktion und Kommunikation zwischen Lernenden Module: Kollaborative Applikationen MACS Integration von MACS in PDAs Interaktive Umgebungen (iSpace / dSpace) Kommunikationsunterstützung für Teams (in einem Raum) Unterstützung für Mobile Klienten