„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. Projekt: IPonAir AP4: Teilnehmer-
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Partner aus dem Land Brandenburg
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Mid Summer Meeting „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
22 Tim Mennel (ZEW) Kickoff Treffen – ZEW, REBOUND – Einleitung.
REBOUND – Organisation des Praxisbeirats
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Kick-off Treffen „Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Entwurf für Homepage Hochschuldidaktisches Zentrum HDZ.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Institutionelle Infrastruktur und allgemeine Charakteristika von Sozialstatistiken II Die Zuverlässigkeit retrospektiv erhobener Lebensverlaufsdaten Analysen.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
Projektumfeld Von Thomas Jäger.
© Fraunhofer ISI AP 1: Fokusgruppenkonzept in Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Konzeption und konkrete Umsetzung des Standardisierten Abklärugsverfahrens Folie 1 Standardisiertes Abklärungsverfahrens SAV – Einführung der elektronischen.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Beschaffungsmarktforschung
Die soziale Dimension des Rebound-Effekts (REBOUND)
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
I am not scared Claudia Stelter Zepf Sitzung, August 2011.
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Gleichstellung - Studierende vorhandenFrauennetzwerk Informatik: Netzwerktreffen, Informationen comeUP-Projekt: Mentoring für Informatik-Studienanfängerinnen.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Infrastruktur, Erreichbarkeit und Raumentwicklung
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt
Anna-Katherina Hölscher, Kerstin Von Minden, Birthe Albach, Mona Rittermeier, Rebekka Braun, Jennifer Bergmann, Mustafa Aktepe.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
Tutorium Makroökonomik
Strategieleitfaden Projektsetup
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Methoden der Sozialwissenschaften
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Evaluation Früher Hilfen und sozialer Frühwarnsysteme in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Böttcher, W. 1, Ziegler, H. 2, Hensen, G. 1, Bastian,
Innovationsfähigkeit des Unternehmensinterner Workshop.
Trendthema Bewerbermanagementsysteme
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
|1 Inhalte der Studie Workshop aller Berufskollegs am Studie zum Raum-, Funktions-, Austattungs- und Umfeldprogramm der Berufskollegs des Kreis.
 Präsentation transkript:

„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“ Übersicht über das Struktur und Inhalt des Projekts Tim Mennel (ZEW) 1. Workshop des Praxisbeirats – ZEW, 18.3.2011

Projektübersicht REBOUND Zeitraum: Beginn am 1. September 2010 Ende am 31. August 2013 Beteiligte Institute: ISI, RWI, ZEW, ZIRN Auftraggeber: BMBF (Projektträger: DLR) Programm: SOEF Zielsetzung: Empirische Analyse des Rebound-Effektes Methode: Interdisziplinärer Ansatz, umfasst Daten- analyse, neue Erhebungen, Simulations- rechnungen

Projektstruktur REBOUND

Zeitplan REBOUND

Arbeitspakete REBOUND AP Titel Beteiligt Abschluss 1 Fallstudien ISI, ZIRN 8/2011 2 Ökonometrische Analyse RWI 2/2012 3 Erhebung mit Analyse ZEW, RWI, ISI 8/2012 4 Makroökonomische Analyse ZEW 2/2013 5 Maßnahmen zur Minimierung ZIRN, ISI, RWI, ZEW 8/2013 Am Ende jedes APs sind Werkstattberichte an den Koordinator abzuliefern, die auch an den Praxisbeirat verschickt werden.

AP1 Fallstudien (ISI, ZIRN) Fallstudien zu Beleuchtung, Mobilität und Raumwärme Ziele Identifikation und Analyse sozialpsychologischer Aspekte Identifikation und Analyse soziologischer Aspekte Entwicklung relevanter Fragen für Breitenerhebung Inhaltliche und methodische Hinweise Methodik Durchführung von Fokusgruppengesprächen (ca. 8 Teilnehmer) Lebensstilansatz aus der Literatur

AP2 Ökonometrische Analyse (RWI) Ziele Quantifizierung des direkten Rebound-Effekts und dessen Heterogenität bezüglich sozioökonomischer Charakteristika im Bereich Individualverkehr (MOP) . Quantifizierung des Rebound-Effektes bei Effizienzverbesserungen bei Elektrogeräten oder Lampen. Quantifizierung des indirekten Rebound-Effekts auf Basis des SOEP (und/oder EVS) und den darin vorhandenen Angaben für Konsumzwecke wie Mobilität, Nahrung, Kleidung, etc. Methodik: Panelökonometrie

AP3 Erhebung mit Analyse (ZEW, RWI, ISI) Ziele: Durchführung einer Haushaltsbefragung zum Thema „Energiekonsum“ Untersuchung des Energieverbrauchsverhalten in Abhängigkeit der Lebensstiltypen (ZEW) Quantifizierung von Rebound-Effekten (RWI) Untersuchung soziologischer und sozialpsychologischer Mechanismen beim Auftreten von Rebound-Effekten (ISI) Methodik: Repräsentative Panelbefragung durch forsa (forsa.omninet) Panelökonometrie Diskrete Entscheidungsmodelle

AP4 Gesamtwirtschaftliche Analyse (ZEW) Ziele: Untersuchung der Rebound-Effekte aus einer gesamtwirtschaftlichen Perspektive Erfassung von Preis-, Substitutions- und Einkommenseffekten Methode: Analyse im Rahmen eines erweiterten rechenbaren allgemeinen Gleichgewichtsmodells (CGE Modell) Erweiterung des CGE Model PACE um eine detailliertere Abbildung der Nachfrage z.B. nach Transportleistungen und verschiedener Haushalte Einbezug validierter Verhaltensparameter u.a. aus anderen APs Untersuchung der Auswirkungen auf die Ökonomie wenn verschiedene Politiken implementiert werden

AP5 Maßnahmen zur Minimierung (ZIRN, ISI, RWI, ZEW) Ziel: Lebensstilspezifische Maßnahmenbündel Methodik: Entwicklung von Maßnahmen auf Basis der Ergebnisse aus AP 1 bis 4 (und Praxispartnerworkshop 3) Bewertung der Maßnahmen im Gruppen-Delphi (zwei Tage, ca. 16 ExpertInnen) Mögliche ExpertInnen: Energieversorger, Hersteller, Händler, Energieagenturen, Energieberater, Politiker und Wissenschaftler  Hilfe bei Rekrutierung