Tourismusdeutsch in den Projekten TOURNEU und IMLIT Roman Sorger Lehrstuhl für Fremdsprachen, Technische Universität in Košice, Slowakei
Inhalt Projektvorstellung Methodische Ansätze in der interkulturellen Konzeption Übungstypologie Übungsbeispiele
Projektvorstellung von Tourneu Kulturelle und wirtschaftliche Aspekte des Incoming-Tourismus in den neuen EU-Ländern (Estland, Lettland, Slowakei) www.tourneu.eu Transfer of Innovation, LLP Leonardo da Vinci, 2008 – 2010 Das Anliegen: Entwicklung, Transfer und Implementierung multimedialer, berufsorientierter fremdsprachiger Lernmaterialien für Arbeitnehmer im Tourismus neuer EU-Länder
Das wichtigste Produkt modular strukturierter Blended-Learning-Online-Kurs zum lebenslangen berufsbegleitenden Lernen in den Tourismusbereichen Service, Marketing und Management, sprachliche Niveaustufen A2 – B2 lebenslang auf Incoming-Tourismus vorbereiten, berufliche Kompetenz verbessern, dabei interkulturelle Kompetenz erwerben
sprachliche und interkulturelle Fortbildung Lerner-Zielgruppe sprachliche und interkulturelle Fortbildung Service- und Marketingmitarbeiter, Manager im Tourismus der neuen EU-Länder
3 Module Service: Einheit I: Service im Hotel, Einheit II: Service im Restaurant, Einheit III: Service im Reisebüro, Einheit IV: Weiche Faktoren Marketing: Einheit I: Unternehmensidentität, Einheit II: Werbegestaltung, Einheit III: Auf Messen und Tagungen, Einheit IV: Verkauf Management: Einheit I: Unternehmen im Tourismus, Einheit II: Personalwesen, Einheit III: Rechtswesen
Projektvorstellung von Imlit Die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen für den Incoming-Tourismus im Rahmen der EU www.eu-imlit.org ToI, LLP LdV, 2011 – 2013 Projektwebseite – Online-Übungen selbstständig abarbeiten sprachlich-interkulturelle Kompetenzen in Präsenzzentren der Türkei und am IIK in Erfurt vertiefen und erweitern erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne der EUROPASS-Aktivitäten evaluieren und testen
Lerner-Zielgruppe türkische Tourismusexperten, Studenten, Auszubildende in touristischen Hoch- und Fachschulen der Türkei
Methodische Ansätze in der interkulturellen Konzeption Transfer einsprachig konzipierte und für andere Zielsprachen bzw. Zielländer entwickelte /Projekt/Materialien auf ihre Transferpotenzen hin überprüft Formen, Strukturen, Übungstypologie, berufliche und interkulturelle Inhalte Innovation neue Inhalte angepasste Online-Übungsstruktur und -typologie
Methodenstrategie im Online-Kurs Übungen an die Bedürfnisse deutscher Incoming-Touristen angepasst sprachliche Fertigkeiten an konkrete interkulturelle Bedürfnisse gekoppelt Ausrichtung der Übungsstrategie von der Information bis hin zur Handlung in interkulturell-beruflichen Situationen Beispiel: Wie soll ich eine Reklamation deutscher Touristen bewältigen /interkulturell u. sprachlich/?
Strategie besteht aus Lerntechniken, die verschiedene kulturspezifische Aspekte jeweils auf die gewählten beruflichen Inhalte im Tourismus abzielen und mit verschiedenen Online-Übungstypen unterstützt werden
Rezeptive Methoden deklaratives & prozedurales Wissen (Trim, 2001, 103) deklaratives Wissen „... sagt nichts über die effektive sprachliche Kommunikations-fähigkeiten aus... “ (Glaboniat, 2005, 84) Erlernen, Identifizieren und Wiedererkennen von interkulturellen Unterschieden und Besonderheiten kulturspezifische Wissensermittlung, Informationen & Aneignung von interkulturellen Verhaltensweisen und –strategien
Deklaratives Wissen identifizieren, sich richtiges Verhalten und kulturspezifische Inhalte in beruflichen Situationen aneignen soziokulturelle Inhalte, wie z.B. Etikette, rituales Verhalten, soziale Kontakte
Produktive Methoden Prozedurales Wissen Transfer des interkulturellen Wissens in eine Sprachübung, kurze Empfehlung, Ratschlag, Beratung eines Mitarbeiters reale Äußerungen in Form von Dialog oder Replik, kurze griffige Aussagen, ferner auch textbezogene Übungen
Interaktive und kommunikative Methoden Tutoring per Skype, Chat, Blog Übungen mit Tutor gesteuerte /kommunikative/ Interaktion und Sprachhandlung Dialoge, kurze Repliken, Rollenspiele in Videos als neue Übungen transferiert und auf berufliche Situationen hin erweitert Simmulation – zum interaktiven, gesteuerten Lernen (Heringer, 2012, 185)
Facebook Tutoring Präsenzphase Einbindung des sozialen Netzwerks in die Projektarbeit und den Blended-Learning-Unterricht /in Vorbereitung/ Tutoring deutsche Muttersprachler in Isparta Präsenzphase Twinlearning (Deutsch/Türkisch) für Tourismus-Studenten Berufshochschule für Tourismus in Isparta, Türkei, 1 Woche 6-Wochen-Kurs im IIK Erfurt
Übungsstruktur und -typologie Übungsnummer und Übungstitel Aufgabe zur Übung Hörtext zum Hörverstehen oder zur Videoaufnahme (versteckt hinter einem Icon) eine Datei mit einer Audioaufnahme im Mp3-Format Bild Eigentliche Übung (Text, Sätze, Wörter, usw.) Lösung Tipp zur Lösung Kommentar Auswertung mit Ergebnis
Ja/Nein Richtig/Falsch Tabu/nicht tabu zum Ansehen Auswahlübung Häufigste Beschwerden http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u6.htm Video http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u7.htm Deutsche Touristen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u6.htm Eintragen, Ziehen /=Zuordnen/, Reihenfolge Ja/Nein Verhaltensregeln http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u2.htm Richtig/Falsch Einladungen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit3/e3u6.htm Gäste bedienen – Im Reisebüro (Video, Podcast, Redemittel) http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u8.htm Tabu/nicht tabu http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u6.htm zum Ansehen Unternehmensidentität http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u1.htm
Einige Übungsbespiele SERVICE /A1-A2/ Soziokulturelle Aspekte Verhalten allgemein http://www.eu-imlit.org/dc_sorular.aspx?cType=de-DE&ABID=95 Tabuthemen, Rituale, Small-Talk in allgemeinen und beruflichen Situationen (mit Hotelgästen) Begrüßung, Mann – Frau, Geschenke, Tabu I-III, Small Talk I: Bei der Anreise, Small-Talk-Themen II
Berufsbezogene Aspekte Gespräch im Reisebüro http://tourneu.eu/testy/1service_grundubungen/einheit3/e3u8.htm Interkulturelle Aspekte http://www.eu-imlit.org/dc_sorular.aspx?cType=de-DE&ABID=96 Bezahlen, Trinkgeld Was schätzen deutsche Urlauber: am Essen und Trinken, am Hotel, am Hotelpersonal, am Strand, am Pool, an der Animation Fragen an die Gäste Womit waren Sie zufrieden? Was hat Sie gestört oder geärgert? Sehenswürdigkeiten, Strände empfehlen Was würde deutschen Urlaubern gefallen?
Soziokulturelle Aspekte Berufsbezogene Aspekte Marketing /B1/ Soziokulturelle Aspekte Einladungen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit3/e3u6.htm Verhaltensregeln http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u2.htm Tabu/nicht tabu http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u6.htm Berufsbezogene Aspekte Unternehmensidentität http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u8.htm Werbesprache http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u4.htm Gäste im Reisebüro bedienen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u8.htm Fit für die Präsentation http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit3/e3u7.htm
Interkulturelle Aspekte http://www.eu-imlit.org/dc_sorular.aspx?cType=de-DE&ABID=97 Deutsche Familien Urlaubswünsche der Deutschen Reiseveranstalter Infrastruktur Erwartungen /an Reiseangebot/
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit