Tourismusdeutsch in den Projekten TOURNEU und IMLIT

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Voltaire- Programm.
IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V.
Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Innovationstransferprojekt
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Sprachen & Studium Das Sprachenzentrum der Universität Rostock
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ansbach, Berlin, Erfurt, Jena
Berufskolleg Fremdsprachen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
EU-Fördermittel für den Bereich Sprachen
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Erfahrungen im SDU in der Slowakei
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Berufsbildende Schule Montabaur
Psychologie für Manager Projekt ESF 3.3 Entwicklung des lebenlangen Lernens Projektregistriernummer: CZ / /0018.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
… bewusst-er-leben Bilingualer Zug OB 1 Realschule mit bilingualem Zug.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht am IIK Tag der Forschung, HHU Düsseldorf, 02. November.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Blended Learning mit lernplus
Bonsoir à tous!.
Überprüfen von Leseverständnis
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Wissensdiagnostik im FSU
Blended Learning.
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Erlebnis mit Ergebnis.. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. Herbert Spencer ( ), engl. Philosoph u. Sozialwissenschaftler.
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
DE/08/LLP-LdV/TOI/ INTAKT – Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Unterrichtsskizze: Projekt für LernerInnen ab der Mittelstufe Kleingruppen mit 2 oder 3 Lernern Lernziele: interkulturelle, sprachliche und methodische.
Interkulturelle Kompetenz
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
“Mehrsprachige interkulturelle Geschäftskommunikation für Europa”
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Rumänisch an der TU für Bauwesen Bukarest Lekt. Dr. Mihai Draganovici 5. Projekt-Arbeitstreffen/Valorisierungskonferenz Bukarest, –
Rumänisch als Fremdsprache an der BBU
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
DSD I Trainingsstunde 10 HÖRVERSTEHEN Teil 5.
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht
Lehrstuhl für Fremdsprachen Technische Universität in Košice
 Präsentation transkript:

Tourismusdeutsch in den Projekten TOURNEU und IMLIT Roman Sorger Lehrstuhl für Fremdsprachen, Technische Universität in Košice, Slowakei

Inhalt Projektvorstellung Methodische Ansätze in der interkulturellen Konzeption Übungstypologie Übungsbeispiele

Projektvorstellung von Tourneu Kulturelle und wirtschaftliche Aspekte des Incoming-Tourismus in den neuen EU-Ländern (Estland, Lettland, Slowakei) www.tourneu.eu Transfer of Innovation, LLP Leonardo da Vinci, 2008 – 2010 Das Anliegen: Entwicklung, Transfer und Implementierung multimedialer, berufsorientierter fremdsprachiger Lernmaterialien für Arbeitnehmer im Tourismus neuer EU-Länder

Das wichtigste Produkt modular strukturierter Blended-Learning-Online-Kurs zum lebenslangen berufsbegleitenden Lernen in den Tourismusbereichen Service, Marketing und Management, sprachliche Niveaustufen A2 – B2 lebenslang auf Incoming-Tourismus vorbereiten, berufliche Kompetenz verbessern, dabei interkulturelle Kompetenz erwerben

sprachliche und interkulturelle Fortbildung Lerner-Zielgruppe sprachliche und interkulturelle Fortbildung Service- und Marketingmitarbeiter, Manager im Tourismus der neuen EU-Länder

3 Module Service: Einheit I: Service im Hotel, Einheit II: Service im Restaurant, Einheit III: Service im Reisebüro, Einheit IV: Weiche Faktoren Marketing: Einheit I: Unternehmensidentität, Einheit II: Werbegestaltung, Einheit III: Auf Messen und Tagungen, Einheit IV: Verkauf Management: Einheit I: Unternehmen im Tourismus, Einheit II: Personalwesen, Einheit III: Rechtswesen

Projektvorstellung von Imlit Die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen für den Incoming-Tourismus im Rahmen der EU www.eu-imlit.org ToI, LLP LdV, 2011 – 2013 Projektwebseite – Online-Übungen selbstständig abarbeiten sprachlich-interkulturelle Kompetenzen in Präsenzzentren der Türkei und am IIK in Erfurt vertiefen und erweitern erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne der EUROPASS-Aktivitäten evaluieren und testen

Lerner-Zielgruppe türkische Tourismusexperten, Studenten, Auszubildende in touristischen Hoch- und Fachschulen der Türkei

Methodische Ansätze in der interkulturellen Konzeption Transfer einsprachig konzipierte und für andere Zielsprachen bzw. Zielländer entwickelte /Projekt/Materialien auf ihre Transferpotenzen hin überprüft Formen, Strukturen, Übungstypologie, berufliche und interkulturelle Inhalte Innovation neue Inhalte angepasste Online-Übungsstruktur und -typologie

Methodenstrategie im Online-Kurs Übungen an die Bedürfnisse deutscher Incoming-Touristen angepasst sprachliche Fertigkeiten an konkrete interkulturelle Bedürfnisse gekoppelt Ausrichtung der Übungsstrategie von der Information bis hin zur Handlung in interkulturell-beruflichen Situationen Beispiel: Wie soll ich eine Reklamation deutscher Touristen bewältigen /interkulturell u. sprachlich/?

Strategie besteht aus Lerntechniken, die verschiedene kulturspezifische Aspekte jeweils auf die gewählten beruflichen Inhalte im Tourismus abzielen und mit verschiedenen Online-Übungstypen unterstützt werden

Rezeptive Methoden deklaratives & prozedurales Wissen (Trim, 2001, 103) deklaratives Wissen „... sagt nichts über die effektive sprachliche Kommunikations-fähigkeiten aus... “ (Glaboniat, 2005, 84) Erlernen, Identifizieren und Wiedererkennen von interkulturellen Unterschieden und Besonderheiten kulturspezifische Wissensermittlung, Informationen & Aneignung von interkulturellen Verhaltensweisen und –strategien

Deklaratives Wissen identifizieren, sich richtiges Verhalten und kulturspezifische Inhalte in beruflichen Situationen aneignen soziokulturelle Inhalte, wie z.B. Etikette, rituales Verhalten, soziale Kontakte

Produktive Methoden Prozedurales Wissen Transfer des interkulturellen Wissens in eine Sprachübung, kurze Empfehlung, Ratschlag, Beratung eines Mitarbeiters reale Äußerungen in Form von Dialog oder Replik, kurze griffige Aussagen, ferner auch textbezogene Übungen

Interaktive und kommunikative Methoden Tutoring per Skype, Chat, Blog Übungen mit Tutor gesteuerte /kommunikative/ Interaktion und Sprachhandlung Dialoge, kurze Repliken, Rollenspiele in Videos als neue Übungen transferiert und auf berufliche Situationen hin erweitert Simmulation – zum interaktiven, gesteuerten Lernen (Heringer, 2012, 185)

Facebook Tutoring Präsenzphase Einbindung des sozialen Netzwerks in die Projektarbeit und den Blended-Learning-Unterricht /in Vorbereitung/ Tutoring deutsche Muttersprachler in Isparta Präsenzphase Twinlearning (Deutsch/Türkisch) für Tourismus-Studenten Berufshochschule für Tourismus in Isparta, Türkei, 1 Woche 6-Wochen-Kurs im IIK Erfurt

Übungsstruktur und -typologie Übungsnummer und Übungstitel Aufgabe zur Übung Hörtext zum Hörverstehen oder zur Videoaufnahme (versteckt hinter einem Icon) eine Datei mit einer Audioaufnahme im Mp3-Format Bild Eigentliche Übung (Text, Sätze, Wörter, usw.) Lösung Tipp zur Lösung Kommentar Auswertung mit Ergebnis

Ja/Nein Richtig/Falsch Tabu/nicht tabu zum Ansehen Auswahlübung Häufigste Beschwerden http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u6.htm Video http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u7.htm Deutsche Touristen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u6.htm Eintragen, Ziehen /=Zuordnen/, Reihenfolge Ja/Nein Verhaltensregeln http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u2.htm Richtig/Falsch Einladungen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit3/e3u6.htm Gäste bedienen – Im Reisebüro (Video, Podcast, Redemittel) http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u8.htm Tabu/nicht tabu http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u6.htm zum Ansehen Unternehmensidentität http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u1.htm

Einige Übungsbespiele SERVICE /A1-A2/ Soziokulturelle Aspekte Verhalten allgemein http://www.eu-imlit.org/dc_sorular.aspx?cType=de-DE&ABID=95 Tabuthemen, Rituale, Small-Talk in allgemeinen und beruflichen Situationen (mit Hotelgästen) Begrüßung, Mann – Frau, Geschenke, Tabu I-III, Small Talk I: Bei der Anreise, Small-Talk-Themen II

Berufsbezogene Aspekte Gespräch im Reisebüro http://tourneu.eu/testy/1service_grundubungen/einheit3/e3u8.htm Interkulturelle Aspekte http://www.eu-imlit.org/dc_sorular.aspx?cType=de-DE&ABID=96 Bezahlen, Trinkgeld Was schätzen deutsche Urlauber: am Essen und Trinken, am Hotel, am Hotelpersonal, am Strand, am Pool, an der Animation Fragen an die Gäste Womit waren Sie zufrieden? Was hat Sie gestört oder geärgert? Sehenswürdigkeiten, Strände empfehlen Was würde deutschen Urlaubern gefallen?

Soziokulturelle Aspekte Berufsbezogene Aspekte Marketing /B1/ Soziokulturelle Aspekte Einladungen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit3/e3u6.htm Verhaltensregeln http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit4/e4u2.htm Tabu/nicht tabu http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u6.htm Berufsbezogene Aspekte Unternehmensidentität http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit1/e1u8.htm Werbesprache http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u4.htm Gäste im Reisebüro bedienen http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit2/e2u8.htm Fit für die Präsentation http://tourneu.eu/testy/GUMarketing/einheit3/e3u7.htm

Interkulturelle Aspekte http://www.eu-imlit.org/dc_sorular.aspx?cType=de-DE&ABID=97 Deutsche Familien Urlaubswünsche der Deutschen Reiseveranstalter Infrastruktur Erwartungen /an Reiseangebot/

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit