Multilaterales Comenius-Projekt Teachers in practice and process DE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Was ist „Medienkompetenz“?
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Telefonnummer.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Rückschau auf das EU- Projekt TIPP
Multilaterales Comenius-Projekt Teachers in practice and process DE
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
20:00.
professioneller Akteur
Mentoring-to-Teach Projekt
Lehrerausbildung in Estland
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Mental Health Promotion
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Evaluation der Situation ausländischer Studierender an der Universität Göttingen Kuda, Manfred; Strack, Micha & Hanf, Jördis Universität Göttingen Ärztlich-Psychologische.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Die Pädagogische Hausordnung
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
GLK, 11. September Maximilian-Lutz-Realschule Besigheim Comenius - Projekt Water – an important element in the city and the region we.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Das Zahlungsverhalten in Österreich
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Diversity als pädagogische Herausforderung Prof. Dr. Olga Graumann Prof. Dr. Michael Pewsner Diversity als pädagogische Herausforderung Prof. Dr. Olga.
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
„Mehr Qualität und Leistung in der Lehre“ Block: Hochschulsteuerung im Zeichen von Qualität und Leistung Prof. Doris Wastl-Walter Vizerektorin „Qualität“
 Präsentation transkript:

Rückschau nach gut 18 Monaten EU- Projekt TIPP anlässlich der PAD-Tagung in Bonn am 26./27.5.09 Multilaterales Comenius-Projekt Teachers in practice and process 134222-DE Finanziell gefördert durch die EU

Ziele von TIPP Konfliktträchtige Handlungsfelder liegen insbesondere am Übergang von Grundbildung zu Berufseinstieg als auch im Bereich der Professionalisierung wie Weiterbildung In den vorbereitenden Gesprächen zeigte sich, dass insbesondere die Berufseinstiegsphase von allen beteiligten Instituten als äußerst belastend für die jungen Lehrer empfunden wird. Auf dieser Grundlage ist dieses Projekt entstanden.

Partner/Arbeit HAAGA-HELIA University of Applied Sciences, Helsinki (Finnland) verantwortlich für den gesamten IT-Bereich außer website( Bielefeld) Vilnius College of Higher Education, Vilnius (Litauen) Vor allem Arbeit mit Vorschul- und Grundschullehrern im Bereich von Heterogenität, Multikulturalität Berufspädagogische Akademie des Bundes in Wien, seit 1.10.2007 Teil der Pädagogischen Hochschule Wien(Österreich) Arbeit mit behinderten Schülern und Schülerinnen im Ausbildungsalter 16-20 Jahre (hier Film im Netz unter www.teachers-ipp.eu )

Partner/Arbeit II Universität Ostrava Ostrava(Tschechien) Ergebnisse: Erstellung von Fremdsprachenmodulen, hier für Germanistikstudenten ( vgl. Netz) - Interesse auch von D- Kollegen (Filmausschnitte stehen bereits im Netz) Regionalne Centrum Ksztalcenia J O und Nauczycielskie Kolegium Jezykow Obcych, Opole (Polen) Ergebnisse: Untersuchungen zum Thema Heterogenität im polnischen Schulalltag und in der Lehrerausbildung, der Bereich Deutsch als Minderheitensprache als Beispiel für heterogene Strukturen, Erstellung von Unterrichts-Portfolios im Sprachunterricht, um auf diese Form von Heterogenität zu reagieren.

Partner/Arbeit III Studienseminar für Lehrämter an Schulen Bielefeld II (Deutschland), koordinierende Einrichtung Ergebnisse: Fertigstellung von Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Konfliktmanagement-Modulen, Förderung und Diagnostik, Klassenführung, Selbstreflexionsmodule unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität Bielefeld, Frau Prof. Dr. Beate Wischer, jetzt Uni Osnabrück und mit externer Evaluation durch Herrn Prof. Dr. R. Dollase und Mitarbeitern

Weitere Ergebnisse-D / Auszug s. Netz Umgang mit Heterogenität 1. Ich empfinde die Anforderungen im Beruf als sehr hoch 22 47,8 hoch 24 52,2 mittel 0 0 gering 0 0 gesamt 46 100,0 Differenzen zwischen Lehrern und Referendaren sind hier auffällig: Ich empfinde die Anforderungen im Beruf als sehr hoch hoch gesamt Referendar 41,9% 58,1% 100,0% Lehrer 60,0% 40,0% 100,0%

Ergebnisse: Umgang mit Heterogenität I-D Sehnsucht nach der homogenen Lerngruppe (D) verhindert bei deutschen Lehrern oft ein positives Denken in Bezug auf den Umgang mit Heterogenität - Vielfalt vs. Einfalt Forderung: Einstellungswandel muss in den Köpfen der LehrerInnen erfolgen

Ergebnisse II D-Auszug Umgang mit Heterogenität Allerdings: Hohe Diskrepanz zwischen diesen Forderungen und der schulischen Realität- aus Interviews geht hervor, dass das Problem des Umgangs mit Heterogenität für junge Lehrer und Lehrerinnen kaum zu leisten ist.

Ergebnisse III D-Auszug Umgang mit Heterogenität Hier überwiegen andere, möglicherweise vordergründigere Probleme im Unterricht Disziplin, Methodensuche, Fachliches, Altersgruppenspezifika Umgang mit Organisation und Verwaltung (etc.) Unterricht in diesem Sinne erfordert: Differenzierte Diagnostik plus differenzierte Unterrichtsgestaltung

Ergebnisse zum jetzigen Zeitpunkt -D I. Studierende/Referendare: Erwerb von Wahrnehmungskompetenzen Kommunikationskompetenzen Konfliktmanagementkompetenzen

Evaluation des ersten Arbeitspaketes- Evaluation des ersten Arbeitspaketes- Trainingsgru( 22) – Kontrollgru( 34) Versuchsgruppe 1.M. L. M. Kontrollgruppe 1.M L.M. Ausbildung Kommunikation 3,7 3,2 (2,4) 3,3 3,4 Ausbildung Konfliktbearbeitung 4,4 2,6(2,5) 4.1 3,8 Ausbild.Klassenführung 4,5 3,5(3,5) 3,1 Wissen Kommunikation 2,4 (2,2) 2.9 2,9 Wissen Konfliktbearbeitung 3,6 2,4 (2,6) 3,5 Wissen Klassenführung 4,0 2,8 (3,4) 3,0 Verhalten Kommunikation 2,4(2,6) 2,6 2.7 Verhalten Konflikt 3,2 2,5(2,8) Verhalten Klassenführung 2,7(3,1) 3.4

II: Für Berufseinsteiger: 1.Konfliktmanagementkompetenzen 2. Elemente zur Selbstreflexion III. Für Seminarausbilder: 1. Konfliktmanagementkompetenzen 2. Entwicklung von Förder- und Diagnostikmöglichkeiten

Ergebnisse- hier Pl In Litauen und Polen ist der Begriff „Heterogenität“ zum Erhebungszeitraum Sommer 2008 recht unbekannt. Häufig muss mit Synonyma gearbeitet werden. Bsp.: Gerade 3 % Kennen den Begriff „ Heterogenität“

Ergebnisse einer Umfrage Pl

Fazit der Untersuchungen am Institut in Opole Zum Heterogenitätsbegriff in Polen der Begriff ist in der polnisch sprachigen Fachliteratur nahezu unbekannt. Lerngruppen-Heterogenität und der Umgang mit ihr in der Schule wird weitgehend abgelehnt. Ziel des Unterrichts ist die Homogenisierung der Lerngruppen (Alle sollen das Gleiche lernen, ohne Rücksicht auf individuelle Lernvoraussetzungen, Lernförderung und Lerninteressen zu nehmen.) Lehrer besitzen kein ausgeprägtes Methoden- Repertoire und Mut, obwohl ein Handlungsbedarf erkannt wird.

Weitere Ergebnisse zum jetzigen Zeitpunkt: Tschechien: Module im Netz Österreich: Module im Netz Litauen: DVD wird fertig gestellt

Was sonst noch zu sagen ist Die Evaluation durch Prof. Dr. Dollase hat bislang gute Ergebnisse gebracht – Kontrollgruppe Studienseminar DT: Wahrnehmung, Kommunikation, Konfliktmanagement. Die Zusammenarbeit auf internationaler wie auch auf Bielefelder Ebene ist hervorragend, was nicht immer so zu sein scheint bei internationalen Projekten.

Handbuch TIPP zum Umgang mit Heterogenität und Klassenführung Arbeitsergebnisse: Handbuch TIPP zum Umgang mit Heterogenität und Klassenführung Folgende Kapitel sind geplant bzw. schon fertig gestellt: Umgang mit Heterogenität Klassenführung Wahrnehmung- Kommunikation-Konfliktmanagement Diagnostikfähigkeit fürLehrende Selbstreflexion Umgang mit der Methode des Portfolio Frühkindliche Förderung Deutsch als Fremdsprache ( Schulung durch Theaterpädagogik) Arbeit mit behinderten Kindern

DVD zum Handbuch (Rohfassung ist fertig gestellt) Für alle weiteren Informationen: www.teachers-ipp.eu

Danke fürs Zuhören, Zuschauen und das Schenken Ihrer Zeit