Pädagogische KlassikerInnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
der Wissenschaftlichen Jahrestagung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
„Hilf mir, es selbst zu tun!“
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Die Montessori-Pädagogik
Auftrag der Grundschule
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
RINGWALLSCHULE – Da fühlen wir uns wohl!
Freiarbeit.
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
integrativen AWO - Kita
Latein als 2. Fremdsprache
Wir machen Kinder stark
Familienföderation e.V.
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Montessori-Pädagogik
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Medienpädagogik im Vorschulalter
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Ästhetische Bildung Stellenwert an den Schulen Didaktische Prinzipien
Ein starker Start für Kinder
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Reformpädagogik Montessori, Lesen, Schreiben, kosmische Erziehung
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Theologie der Verbände
Die Angebote der Fachstelle XX
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Montessori-Pädagogik
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Grundprinzipien von Montessori
Was ist die ideale Schule?
 Präsentation transkript:

Pädagogische KlassikerInnen

Über den Tellerrand der pädagogischen Gegenwart schauen Wozu? Über den Tellerrand der pädagogischen Gegenwart schauen Die Vielfalt und Widersprüchlichkeit von Erziehung kennen zu lernen Wurzeln unserer heutigen Situation verstehen Aktuelle Probleme relativieren können vor dem Hintergrund dessen, was sich historisch entwickelt hat (Gudjons)

Aktuelle Diskurse und Konzepte stehen heute noch unter dem Einfluss der KlassikerInnen

Meilenstein Aufklärung Wertschätzung des Individuums Seine Eigenwilligkeit, Autonomie, Einzigartigkeit

Gegenüber dem Erwachsenen Eigene Natur Eigener Sinn von Kindheit Eigenrecht des Kindes Gegenüber dem Erwachsenen Eigene Natur Eigener Sinn von Kindheit Pädagogik, die vom Kind ausgeht ( Reformpädagogik) Erziehung als Dienst am Kind und nicht als Dienst für die Gesellschaft

humanistische Ideale der Erziehung, das Gute im Menschen fördern Gesellschaftlichen Funktionen / Machtinteressen folgend

Vernunftbegabung und Vernunftgebrauch des Menschen Erziehung 1. nicht nur Belehrung und Wissensaneignung, sondern kritisches Weltverstehen 2. Folgen: Grenzen der Einflussmöglichkeit und Anpassungsmöglichkeit an soziale Zwänge

Pessimistische Sicht: Beginn der pädagogischen Bearbeitung von Kindheit Beginn der Dressur der Kindheit Nun beginnt Unterdrückung von kindlicher Ursprünglichkeit und Emotionalität (Ariès 1975)

Optimistische Sicht Kindheit vorher gezeichnet durch Schutzlosigkeit und Vernachlässigung Die „Entdeckung der Kindheit“ ermöglicht es erst Kindheit von den Zwängen der Erwachsenenwelt zu befreien Wertschätzung der Lebensphase, Beziehung, Emotionalität und Individualität werden möglich

Pestalozzi Alltag mit Kindern teilen Beziehung, Fürsorge, Reflexion Beginn der Erziehungslehre „Der Mensch will so gerne das Gute, das Kind hat so gerne ein offenes Ohr dafür; aber es will es nicht für dich, Lehrer, es will es nicht für dich, Erzieher, es will es für sich selber.“ (Pestalozzi, Brief aus Stans) Beginn Verständnis für die eigene Art des Aufwachsens von Kindern Bis sich im 20. Jh, also dem Jh. In dem wir alle geboren sind die Auffassung von Kindheit als eine dem Spielen der Entwicklung und dem Lernen dienende Zeit durchgesetzt hat, die frei von Erwerbsarbeit ist.

 Verständnis für die eigene Art des Aufwachsens von Kindern  erste systematische Beobachtungen (Pestalozzi: Wie fragt ein Kind, was fragt ein Kind und warum?)

Beisp. Pestalozzi – in die Armut geboren werden Blick auf Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen geprägt durch das Weltbild der Zeit Beisp. Pestalozzi – in die Armut geboren werden Wandel der Auffassungen über Bildbarkeit und Erziehbarkeit von Kindern und Jugendlichen

Rousseau. Analyse der gesellschaftlichen Widersprüche Rousseau Analyse der gesellschaftlichen Widersprüche und Kritik menschlicher (Erziehungs-)Praxis Hauptwerk „Émile oder von der Erziehung“ Er versucht keine methodische Anleitung, wie man erziehen solle.

Émile ist eine fiktive Biographie in der Rousseau der kindlichen Entwicklung folgt Vorläufer der modernen Entwicklungspsychologie bzw. der Pädagogik der frühen Kindheit und Jugend Er geht die wesentlichen Entwicklungsetappen von der Säuglingszeit bis zum Erwachsenenleben durch Man findet keine brauchbaren Handlungsanleitungen aber man kann bei Rousseau kritische Fragestellungen finden, die das eigene Denken und die eigene Praxis orientieren und anregen können

Man soll nicht erziehen, eher verhindern, dass etwas geschieht Man soll nicht erziehen, eher verhindern, dass etwas geschieht. Man soll nicht Zeit gewinnen, sondern Zeit verlieren. [éducation négative] „Die erste Erziehung muß also rein negativ sein. Sie darf das Kind nicht in der Tugend und in der Wahrheit unterweisen, sondern sie muß das Herz vor Laster und den Verstand vor Irrtum bewahren. Wenn es euch gelingt, nichts zu tun und zu verhindern, daß etwas getan werde, den Zögling gesund und stark bis ins zwölfte Lebensjahr zu bringen, selbst wenn er links von rechts nicht unterscheiden kann, so würde sich nun sein Geist von der ersten Lektion an der Vernunft öffnen. ...Nichts würde den Erfolg eurer Bemühungen verhindern, da er ohne Vorurteile und Gewohnheiten ist. Bald wäre er unter euren Händen der weiseste Mensch. Ihr habt mit Nichtstun begonnen und endet mit einem Erziehungswunder.“ (EE 72 f.)

„Deutsche Klassik“ Schiller, Goethe, Schleiermacher, Humboldt, Fichte Herder, Herbarth usw. Bildungsideale, Bildung als Selbstzweck, als freie Bildung, Kritik an der Vereinnahmung von Bildung und Bildungsinstitutionen durch den Staat Schule als universelles Bildungsschule Statt als exklusives Modell für wenige, umfangreiche Reformpläne: ästhetische Erziehung, Kunsterziehung, Sprachen, Kultur

Das Kind als unverstelltes Wesen Fröbel Das Kind als unverstelltes Wesen Erziehende Familie ist das wichtigste für das Kind Diese Erziehung will Fröbel jedoch noch ergänzen und unterstützen Kinder sollen sich durch seine Erziehung zu freien und denkenden Menschen entwickeln

Die Gründung des Kindergartens 1840 Gründete Fröbel den ersten „Allgemeinen Deutschen Kindergarten“ Ort an dem junge Mütter auf die Erziehungsaufgaben in der Familie vorbereitet werden Die Kinder sollen erst „greifen“ und dann „begreifen“ Kinder lernen durch das Spielen Der Erzieher ist nur in leitender Rolle

Die Gründung des Kindergartens Als Ort für die Kinder: Ort an dem Kinder die Möglichkeit haben,durch ihren Spieltrieb mit geeignetem Material (Spielgaben) zu lernen Das Kind erlernt sich selbstständig zu entfalten Erzieher bieten dem Kind dabei Hilfestellungen

Reformpädagogische Konzepte: Erziehung vom Menschen aus (in seiner jeweiligen Entwicklungsphase)

der reformpädogogischen Bewegung: Gemeinsamkeiten der reformpädogogischen Bewegung: → In Bezug auf die Schule: Das Kind steht im Mittelpunkt Mitbestimmung der Kinder Aktive Schule: Eigeninitiative, Selbstverantwortung, Kreativität (Selbststeuerung des Lernprozesses) Ganzheitliche Erziehung Orientierung an der Lebensrealität Z.B. Jena-Plan (Peter Petersen) Schule als Lebensschule

Wort –, Schrift- und Disziplinarschule

Jugendbewegung Antwort auf Institutionalisierung von Jugendleben Hierarchien, autoritäre Strukturen Militarisierung der Gesellschaft Klassenstrukturen Starre des Kaiserreiches Zielte auf die Kritik an der Erziehung in der Gesellschaft (starres formalisiertes Schulsystem: die Wort- Buch- und Lernschule, die Kinderseelen mordet) Auf die Gesellschaft selbst („Kulturkritik“) Hintergrund: Militarisierung der Gesellschaft (vor dem 1. WK) Hierarchien Inbstrumentalisierung von pädagogischen ERinrichtungen und von Kindern und Jugendlichen selbst Soziale Hintergünde: Versädterung. Verarmung, Vernachlässigung Wurzel Jugendbewegung: Jugendarbeit als Bildungs- und Erziehungsort Ideale der Jugendliochen selbst statt denen der Großväter Mädchen Selbsterziehung usw. Beginn der Jugendarbeit / der Jugendpflege als gesellschaftlich ausgestatteter und finanzierter Ort für Bildung Persönlichkeitsentwicklung und Lernen

„Meißnerformel“ „Die Freideutsche Jugend will nach eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, in innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten. Für diese innere Freiheit tritt sie unter allen Umständen geschlossen ein. Zur gegenseitigen Verständigung werden Freideutsche Jugendtage abgehalten. Alle gemeinsamen Veranstaltungen der Freideutschen Jugend sind alkohol- und nikotinfrei.“

Betonung von Autonomie, Selbstständigkeit und Selbstverantwortung Gemeinschaftserleben auf Fahrten innere Wahrhaftigkeit als Lebensideal Betonung von Gehorsam, Pflicht und Unterordnung Bücherstudium und Drill als Aneignungsformen von Kultur in der Schule äußeres Ansehen, Standes- ehre, Familienehre, Ehre der Nation

Jugendbewegung Erwachsenenwelt Welt der einfachen Lebens-Formen, des natürlichen Lebens in Ernährung, im Trinken und in der Kleidung (kurze Hosen) Selbstgewählte Führerschaft, Nachfolge aus Überzeugung „Stehkragen-Welt“ Welt der künstlichen Etikette und der übersteigerten Genusssucht Autoritärer Schulkontext, autoritätsbestimmter Machtanspruch

Selbsterziehungsgemeinschaft der Gruppe Gleichaltrigengruppe als neue Form der Jugenderziehung Gruppenpädagogik wird zentrale „Methode“ der Jugendpflege  Jugendarbeit !!! Großen Einfluss auf die „Ideologie“ der SP Gruppen (Überwindung der Status- und Milieugrenzen, Wir-Gefühl, charismatische Führerschaft)

Instrumentalisierung der Ideen der Jugendbewegung im 3. Reich

Landerziehungsheimbewegung Ende 19.Jh. z.B. Hermann Lietz „Landerziehungsheime“ Gustav Wyneken „Freie Schulgemeinde Wickersdorf“ Naturverbundene und persönlichkeitsfördernde Zielsetzung realistisch- weltzugewandte Erziehung Siehe S. 101 Gudj Auseinanderklaffen technisch-industrieller Entwicklung und menschlich-sozialer Entwicklung Vernachlässigung, mangelnde Gemeinschaft, unnatürliche Lebenswelt, Technisierung des Alltags durch Industrialisierung, „geistige Verflachung“ Ungesundes Klima in der Stadt – Aufenthalt auf dem Land Versagendes oder fehlendes Elternhaus – strukturierte Gemeinschaft im Heim Vernachlässigte Charakterbildng – realistisch- weltzugewandte Erziehung

Ungesundes Klima in der Stadt Versagendes oder fehlendes Elternhaus Vernachlässigte Charakterbildung im Großstadtmilieu Landerziehungsheime als geistig und wirtschaftlich autonome pädagogische Gemeinschaften in anregungsreichem Milieu Jugendliche sollte sich gegen die Einflüsse einer sittlich und kulturell fragwürdig gewordenen zeit durchsetzen lernen Funktionale Faktoren: Landschaft, Natur, Sport, Arbeit im Freien Geregelter Tagesablauf: Arbeit, Erholung, Pflicht und Freizeit Schülerfamilie: 5 bis 12 Jungen mit einem Lehrer Persönliches Verhältnis, Duzen Schulunterricht war nur ein Bestandteil des Alltags

Das Kind als Baumeister seiner Selbst Maria Montessori Das Kind als Baumeister seiner Selbst

das Kind bestimmt das Tempo und nicht der Erwachsene Kinder verfügen über eine unglaubliche Lernfähigkeit, so dass sie in den ersten Jahren alles lernen, was sie zum Leben brauchen das Kind vollbringt seine Aufbauarbeit allein, da seine Entfaltung sich nach einem individuellen Plan vollzieht das Kind bestimmt das Tempo und nicht der Erwachsene dauert lang, bis Kinder zu einer selbstständigen Persönlichkeit heranwachsen – Hilfe dabei besonders wichtig – Anreize müssen vorhanden sein, die seine Sinne schulen Montessori geht davon aus, dass sich das Kind nur dass gesund und normal entwickeln kann, wenn es ohne äußeren Zwang und selbstbestimmt lernen kann

„Hilf mir es selbst zu tun“ Das Bemühen des Kindes um Selbstständigkeit muss unterstützt werden, dabei wird die Persönlichkeit, das individuelle Entwicklungstempo und das Verlangen nach Selbstständigkeit in den Mittelpunkt gestellt Montessori geht davon aus, dass das Kind über die Fähigkeit verfügt sich selber von innen heraus aufzubauen dazu bedarf es aber einer liebevollen Atmosphäre und einer Umgebung, die Anregungen bereithält und dem Kind die Möglichkeit gibt sich zu entfallen vorbereitete Umgebung wird von ErzieherIn für Kind geschaffen vorbereitete Umgebung ist die Hilfe, die der Erwachsene dem Kind geben kann sie soll dem Kind als „Schlüssel in die Welt“ dienen und seine Erfahrungen auf andere Lebensbereiche übertragen

Kern der Angebote ist das von Montessori entwickelte Material Erzieher muss in der Lage sein, Kinder genau zu beobachten, nur so kann er ihnen ein Angebot machen, das ihrem jeweiligen Entwicklungsstand entspricht

Anthroposophie / Rudolph Steiner In verschiedenen Lebensphasen gibt es bestimmte Lern- und Lebensdispositionen auf seiten der Kinder und Jugendlichen

Betonung auf der Schule als Lebensort, Betonung des Schullebens selbst Lebensnähe und Natürlichkeit des Unterrichtes (natürliche Interessen des Kindes / Jugendlichen), ästhetische und Kunsterziehung

Leitgedanken individuelle Fähigkeiten des Kindes entwickeln Lerninhalte sind auf die Entwicklungsphasen der Kinder abgestimmt die Entwicklungsgesetze des Kindes und heranwachsenden Jugendlichen stehen im Hintergrund des Lehrplans und bestimmen die Unterrichtsmethoden Eine Schule mit eigenem Lehrplan, der auf den menschenkundlichen, pädagogischen und sozialen Erkenntnissen Rudolf Steiners beruht Eine zwölftklassige Schule besonderer Art mit Regel- und Förderbereich, in dem allgemeine Schulbildung mit künstlerischer und handwerklicher Bildung verbunden ist politisch und konfessionell unabhängig, frei und offen für alle Keine Noten, kein Sitzenbleiben pädagogisch selbstverwaltet durch das Lehrerkollegium finanziert durch staatliche Zuschüsse, Elternbeiträge und Spenden

Schulorganisation waldorfspezifische Unterrichtsfächer: Handarbeit, Gartenbau, künstlerisch-praktischer Unterricht großer Wert auf Praktika Theaterinszenierungen

Erziehung als Menschwerdung des Menschen Erziehung als gesellschaftliches Interesse (Gemeinschaftsfähigkeit; sozial werden) Erziehung als Durchsetzung fremder Zwecke