Www.h2training.eu Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung ‚Management-Buy-in/out in KMU – Wie gehe ich vor?‘ (working title) Stand: 7. Januar 2009 together Adrian.
Advertisements

Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
PowerPoint-Makros für DScript
Der Studiengang „Angewandte Informatik“ (BAIN)
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Ziel der Veranstaltung:
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Herzlich Willkommen.
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.

Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Metallbauer im Handwerk
Zur nächsten Folie mit der linken Maustaste Der Aufbau einer Folie erfolgt automatisch Weiter mit der linken Maustaste.
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Der Josefhof Leistungen: Stressmanagement Gesunder Rücken Herz-Kreislauf-Training für Anfänger Herz-Kreislauf-Training für Fortgeschrittene Gesunde Ernährung.
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Ich … und meine Gesundheit
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Fortbildungskonzept der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis Steinfurt – Coesfeld – Borken
Interkulturelle Kompetenz
Was ist Physik?.
Präsentationen professionell vorbereiten
Die Realschule stellt sich vor
Kapitel 4 Erste Stufe.
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+
BARTOK – Final Conference Herzlich Willkommen ________________________________________________ Gabriele Fladung Jakob Huber.
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik Universität Innsbruck 29. September 2008 Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik.
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Wissenschaftliches Arbeiten
Berufsbilder und Ausbildung Maler in Ungarn:
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Studentisches Seminar
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Zertifizierter Elektronik-Designer «ZED» Design-Kurse.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2015/2016 Dr. Rainer Land Thünen-Institut Bollewick Folien, Unterlagen, Materialien auf
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Wien Begrüßung Vorstellen, Auftragsklärung, Inhalte.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Einzigartiger Impulsvortrag durch die Mischung aus Praxis und Theorie:
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
 Präsentation transkript:

Kapitel 12 Praktisches Training Lehrgangsüberblick und Praktische Hinweise fürs Training

Überblick Die Bedeutung von Flexibilität. Aufbau des Handbuchs. Ausbildungsstufen. Vermittlungsmethoden.

Die Bedeutung von Flexibilität Mehrere Verwendungen des Handbuchs. fortlaufende Ausbildungseinheiten. einzelne Themen. Mehrere Adressaten des Handbuchs. vom Anfänger zum Fortgeschrittenen. vom Techniker zur Führungskraft. Mehrere Zeitrahmen. intensive Ausbildungseinheiten, kurze Zeiträume. einzelne Themen, über längere Zeiträume verteilt.

Aufbau des Handbuchs Kapitel: Folien und Notizen. Kapitelgliederungen. Level. Voraussetzungen. Überblick. Inhalt. Lernziele. Methodik. Zeitplan.

Level der Teilnehmer Schätzen Sie ihr Publikum ein. Level sind vorgeschlagen, aber nicht vorgeschrieben! Anfänger, fortgeschrittene Anfänger, Fortgeschrittene.

Level – Anfänger Eine Stufe, für die keine speziellen Kenntnisse der Physik, Chemie oder Mathematik erforderlich sind. Ein typischer Teilnehmer ist jemand ohne weiterführende oder höhere Ausbildung oder jemand, der sich in diesem Gebiet unsicher fühlt. B

Level – fortgeschrittene Anfänger Eine Stufe für Teilnehmer, die an der Theorie vieler Konzepte interessiert sind, die in den Folien beschrieben werden. Sie haben grundlegende Kenntnisse der Chemie, Physik und/oder Mathematik. Ein typischer Teilnehmer ist jemand mit höherer Ausbildung oder starkem Interesse an dem Gebiet. I

Level – Fortgeschrittene Eine Stufe für Teilnehmer, die sicher mit den in den Folien enthaltenen theoretischen oder mathematischen Konzepten umgehen können. Ein typischer Teilnehmer ist jemand, der viel Erfahrung im Bereich Chemie, Physik und/oder Mathematik vorweisen kann. A

Vortragsmethoden Unterschiedliche Ansätze Entscheidende Faktoren Zeit. Ressourcen. Fachkenntnis und Selbstvertrauen des Vortragenden. Bevorzugte Pädagogik. Spielen Sie ihre Stärken aus!.