Mengenbilanz in der chemischen Industrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Matherechnungen Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Nachkalkulation, Plankalkulation und ableitbare Kalkulationen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Wasserförderung über lange Wege
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Univariate Statistik M. Kresken.
Grundschutztools
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Schulz & Löw Consulting GmbH
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
Faktorisieren von „Trinomen“
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Was bedeutet der Scanner für Ihr Geschäft ? - Sales Tool = Verkaufsinstrument für Pharmanex Produkte - Business Tool zur Förderung des Geschäftsaufbaus.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Betriebsmittelverwaltung:
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Das IT - Informationssystem
Analyseprodukte numerischer Modelle
Allgemeine Funktionalitätsbeschreibung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Verkaufsunterstützung durch Standardkataloge inklusive Bogenoptimierung Hans-Jürgen Becker DVS System Software GmbH & Co. KG Alle Inhalte © DVS System.
1 © Holger Meyer, Scheeßel 2008 Schönes Haus! … aber es verbraucht zuviel.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Sind Sie mit Ihrer Finanziellen Situation zufrieden ?
Das IT - Informationssystem
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
SKW Stickstoffwerke Piesteritz - Harnstoffbereich Marl, Mengenbilanz in der chemischen Industrie Bernd Mickley jwConsulting.
Absatzplan - Produktionsplan
Produktion in der chemischen Industrie mittels R/3 Add-on Dipl. Math. Bernd Mickley jw consulting Wuppertal, den Wuppertal,
Absatz- und Produktionsplanung
Herr H. Sitte DV-Projektbetreuung Abteilung Informatik/Kommunikation
Folie 1Version 23. September 2003 jw Steffen Roschek Nachkalkulation, Plankalkulation und ableitbare Kalkulationen für die Dipl. Phys. Steffen Roschek.
 Präsentation transkript:

Wiesbaden, 23.09.2003 http:// www.jwconsulting.de Mengenbilanz in der chemischen Industrie Bernd Mickley jwConsulting GmbH Wiesbaden, 23.09.2003 http:// www.jwconsulting.de

jw SAP R/3 PP-Workshop Wozu jwMengenbilanz ? Absatzplan und Produktionsplan Allgemeine Bilanzgleichung Specials Rekursivitäten Das Add-on Mengenbilanz Nutzen ! jw Bernd Mickley

jw Wozu jwMengenbilanz ? Übersicht der exakten Mengenflüsse in einer Zeiteinheit Berücksichtigung von Rekursivitäten und Specials Schaffung der Voraussetzung zur Ermittlung der exakten Produktkosten jw Bernd Mickley

Absatz- und Produktionsplan Die Planung gilt für die Mengenbilanz als Voraussetzung, da man auch Bilanzen für zukünftige Zeiträume betrachten möchte. Es gibt folgende Möglichkeiten: SAP Standard jwPlanung Externe Lösung  Schnittstelle jw Bernd Mickley

Szenario einer individuellen Absatz- und Produktionsplanung Die Produktion für einige Hauptprodukte erfolgt kontinuierlich nach Kundenaufträgen und Erfahrungswerten. Sie ist planungsintensiv, weil sie abhängig ist von: der Anlagenauslastung (kontinuierlich, möglichst 100%) der Produktverpflechtung (Verbrauch für nachfolgende Produktion) der Lagerkapazität (maximale Lagerkapazität, Mindestlagerbestand, Mindestlagerzeit) der Versandplanung (Absatz, Transportwege, Außenlager) der Anlagenkapazität (Wartung, Reparatur) der Saison (Kundenbedarf) und vom Wetter Produktion und Absatz werden im Excel geplant. jw Bernd Mickley

Szenario einer individuellen Absatz- und Produktionsplanung Die Produktion der übrigen Produkte ist nicht planungsrelevant. Sie erfolgt diskontinuierlich nach Kundenaufträgen und Erfahrungswerten Produktion = geplanter Absatz weil der Verbrauch der Hauptprodukte an der Gesamtproduktion gering ist Der Absatz wird im SAP geplant jw Bernd Mickley

SAP ist das Mastersystem Lösungskonzept SAP ist das Mastersystem Alle Daten sind auf einer Datenbank gespeichert. Alle betriebswirtschaftlichen Erfordernisse erfolgen im SAP Standard und/oder individuellen Reports. Schnittstelle Ist-Daten Plandaten Excel ist ein Operator zur Bestimmung der Abhängigkeiten Simulation des Absatzes und der Produktion; Störungen, Nebenbedingungen, An- und Abfahrprozesse, Wetter, Erfahrungen, Kopf des Menschen Hervorragendes Layout; flexible Zellreferenzierung jw Bernd Mickley

Schnittstelle für die Datenbereitstellung mit OLE2 wegen der Zellreferenzierung Download für Ist-Daten (Exceldatei mit 4 Mappen) Produktion pro Produkt : tägliche und monatliche Ist-Daten (Produktion, Versand, Sekundärbedarf, Eigenbedarf, Zukauf, Bestand) Absatz pro Produkt; pro Monat : monatliche Ist-Daten (bis Monatsabschluss), Plandaten für Rest des Jahres (variabel kumuliert nach 3 Planungshierarchien, Produkt, Kunde und Kennziffer wie Inland, Export, Erlöse, Transportweg, … ) Stücklisten: ausgewählter Verbrauch von Zwischenprodukten jw Bernd Mickley

jw Bernd Mickley

Schnittstelle für die Datenbereitstellung mit OLE2 wegen der Zellreferenzierung Upload für Plandaten (Exceldatei mit 4 Mappen) Produktion pro Produkt : tägliche und monatliche Plandaten (Produktion, Versand, Sekundärbedarf, Eigenbedarf, Zukauf, Bestand) Absatz pro Produkt; pro Monat : monatliche Plandaten (3 Planungshierarchien, Produkt, Kunde und Kennziffer wie Menge Inland, Menge Export, Erlöse, Menge Transportweg, … ) Versand monatlich jw Bernd Mickley

jw Bernd Mickley

Die allgemeine Bilanzgleichung Definition Berechnung von Termen jw Bernd Mickley

Definition der Bilanzgleichung Produktion Sekundärbedarf Bestand Absatz Eigenbedarf Zukauf B(neu) = B(alt) + P + Z – A – S – E jw Bernd Mickley

jw Berechnung von Termen B(neu = B(alt) ) + P + Z – A – S – E Bei Ist-Daten erfolgt keine Berechnung ! Bei Plandaten kann 1 Term immer berechnet werden. Folgende Vorgehensweise ist sinnvoll, falls der Absatz vorgegeben ist: 1. Sekundärbedarf berechnen 2. Produktion berechnen (falls P sich aus Absatz ergibt; sonst P unverändert aus Schnittstelle) P = A + S + E – Z Bestand berechnen B = B(alt) + P + Z – A – S – E jw Bernd Mickley

jw Mitteldruckdampf Niederdruckdampf Dampfbilanzkette Specials Mitteldruckdampf Niederdruckdampf Dampfbilanzkette Weitere spezielle Bilanzen jw Bernd Mickley

Mitteldruckdampf Der gesamte Anfall von MD-Dampf soll einem Produkt X zugeführt werden, dafür ist der Verbrauch von MD-Dampf bei diesem Produkt um die Menge des Anfalls zu reduzieren. Produkt X 1000 to Stücklisten Verbrauch von MD-Dampf 800 to Reduzierung von MD-Dampf -500to Tatsächlicher Verbrauch von MD-Dampf 300 to Produkt A 1300 to Anfall von MD-Dampf 300 to Produkt B 1500 to Anfall von MD-Dampf 200 to jw Bernd Mickley

Beispiel Produktion MD-Dampf Standard Add-on Kennzahl Monat xx Produktion 700 to Absatz Summe Sek.Bedarf Sek.Bedarf Produkt A -300 to Produkt B -200 to Produkt X 800 to Produkt Y 400 to Kennzahl Monat xx Produktion 700 to Absatz Summe Sek.Bedarf Produkt X 300 to Produkt Y 400 to jw Bernd Mickley

Niederdruckdampf Analog der MD-Bilanz kann eine ND-Bilanz aufgebaut werden. Beim Einsatz von MD-Dampf fällt ND-Dampf an. Der Anfall von ND-Dampf kann in einem anderen Produkt eingesetzt werden. ND-Dampf Abblasen nein Verbrauch > Anfall ? ja ND-Dampf Herstellung jw Bernd Mickley

jw Dampfbilanzkette MD-Dampf ND-Dampf Kondensat Anfall Produktion Verbrauch ND-Dampf Anfall Produktion Verbrauch Kondensat Anfall Produktion Verbrauch jw Bernd Mickley

Weitere spezielle Bilanzen Schwachsäure Der Zukauf von Salpetersäure wird berechnet. Elektroenergie Der Zukauf wird berechnet aus der fehlenden Menge (Verbrauch – Anfall). Instrumentenluft Die Verteilung der Instrumentenluft wird berechnet. Flüssiger Stickstoff Der Zukauf wird berechnet. Erdgas Das eingesetzte Erdgas beeinflusst den Preis von Ammoniak. Hier erfolgt eine Bilanz für einen wichtigen Rohstoff. jw Bernd Mickley

jw Rekursivitäten Beispiel Lösung durch Iteration Konvergenz Performance jw Bernd Mickley

Beispiel für rekursive Stückliste Produkt A 100 to Verbrauch B 10 to Produkt B 100 to Verbrauch A 10 to Jeweils 100 to von A und B sollen verkauft werden. Ein Initialbestand von B (10 to) sei vorhanden. jw Bernd Mickley

Lösung durch Iteration Step 0 Step 1 Step 2 Step 3 Step 4 P 110 111,0 111,1 111,11 A 100 100,0 100,00 S 10 11 11,1 11,11 11,111 Eps - 110/110 1/221 0,1/222,1 0,01/222,21 1 0,00452489 0,00045024 0,00000450 Eps = Abs(Pi+1 - Pi) / Abs(Pi+1) + Abs(Pi) = 0,00001 jw Bernd Mickley

jw Konvergenz I Die Iteration erfolgt also in der Folge Sekundärbedarf  Produktion  Specials Die Konvergenzkonstante Epsilon Pi+1 - Pi Pi+1 + Pi wird in einer Customizing Table gesetzt. Im Beispiel auf 0,00001, also auf 0,001 %. jw Bernd Mickley

Konvergenz II Die maximale Anzahl der Iterationen wird in einer Customizing Tabelle gesetzt. Sie beträgt gegenwärtig 50. Ein Nichterreichen der Konvergenz wird gemeldet (Monat, Material-Nr., berechnetes Epsilon). jw Bernd Mickley

jw Performance I Die Berechnung erfolgt in den Schritten: S-Bedarf Produktion Specials nein ja Konvergenz jw Bernd Mickley

Performance II Pro Monat werden 100 Produkte berechnet. Dafür werden im Durchschnitt 15 Iterationen benötigt. Da die Bilanz für immer für 12 Monate benötigt wird ergeben sich 100 x 15 x 12 = 18.000 Berechnungen. Erfahrungswert 5-7 Min. für 12 Monate. Die Berechnungszeit sinkt bei Mischversionen. jw Bernd Mickley

Das Add-on Mengenbilanz Datenbereitstellung Versionsmanagement Controlling Version Layout / Berechnung jw Bernd Mickley

jw Datenbereitstellung Bilanz Jahr auswählen Version auswählen Ist-Daten aktualisieren : Analysiert alle IST - Buchungen Plandaten aktualisieren: Stellt alle Plandaten einer Planversion bereit jw Bernd Mickley

jw Versionsmanagement Version 000 = Ist-Daten Version Axx = Plandaten Version Cxx = Controlling Version Je nach Version kann eine Bilanz aus Ist-Daten, Plandaten oder eine gemischte Version aus Ist- und Plandaten erstellt werden. jw Bernd Mickley

jw Controlling Version Eine aktuelle Controlling Bilanz wird erzeugt ! Bernd Mickley

jw Layout / Berechnung Bernd Mickley 50000815 Dünger xyz *50004711 *50004712 *50004713 jw Bernd Mickley

Nutzen Komplette Mengenübersicht über die Planung aller Produkte (IST - Bilanz, Mischbilanz, Planbilanz). Mengenübersicht über die Specials (Medien, Zukauf, Rohstoffe). Vorraussetzung für die monatliche Produktkalkulation. jw Bernd Mickley

Düsseldorf, 23.09.2003 http:// www.jwconsulting.de Mengenbilanz in der chemischen Industrie Bernd Mickley jwConsulting GmbH Düsseldorf, 23.09.2003 http:// www.jwconsulting.de