Nachtrag zur letzten Übung: Dünnschliffbilder unterschiedlicher Sandsteine 1mm 300 µm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magnesium Copyright Armin Glaser.
Advertisements

Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Sedimentzusammensetzung
Deutschland.
Zeolithe.
Anwendungen von Halbleitern
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Süddeutsches Schichtstufenland
Vulkaneifel Präsentation von Manuela Putz und Laura Gebhardt.
von Nicole Arras & Anne Jungblut
Von Selina Born und Sandra Püchner
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Allgemeine Umweltbedingungen
Einheiten der Parameter
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 –9.00.
Ohne Wasser kein Leben M. Charitonova
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
Teil 14 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 –9.00
(8) Aufbau der Erde (c) G. Larson EF Geophysik 64.
Mineralische Rohstoffe aus dem Meer
Bernstein.
Wie funktioniert eine Digitalkamera?
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Strömung realer Flüssigkeiten
B.-Eng. Christian Petri. Abb. 1 Erdfall unterhalb einer Straße (Quelle: Genske-2011) B.-Eng. Christian Petri.
Schokoladensorten Im Hinblick auf die Schokoladensorten lässt sich Schokolade dabei in drei große Gruppen einteilen, nämlich in Bitterschokolade, in Milchschokolade.
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Modellierung des Sedimenttransports
Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 – 9.00
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Dein Leben liegt in deinen Händen ...
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 3. September 2008.
24. Die Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft
Einführung in die Litho- und Biosphäre (Geologie)
Wie entsteht Erdgas?.
Winzige Lebewesen werden zu Erdöl
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOLcert/SIA
Der Kreislauf des Gesteins
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
administrative & naturräumliche Gliederung
Natriumhydrogencarbonat
Metallbindung Aluminium / Eisen.
Tutorium Physische Geographie Geomorph I
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Paläoklimarekonstruktion anhand von Seesedimenten aus den Eifelmaaren
Hochwasser – Überschwemmung
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Mineralien und Gesteine
Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.
Glass Beach ist ein Strand im Mac Kerricher State Park in der Nähe von Fort Bragg -Kalifornien.Vor vielen Jahren,warfen die Menschen den Müll in einem.
Geographische Lage Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Zentrum Europas. Deutschland grenzt an 9 Länder. Das sind Polen, … Deutschland.
Expedition in die Unterwelt
Erdgas – die freundliche Energie
Fossilisation Daniela Knoll.
Die Entstehung magmatischen Gesteins
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Beton Thomas Leitner.
Die Alpen eine faszinierende Bergwelt
Was ist Glas? Glas ist so alt wie unser Planet – es kann nämlich auf natürliche Weise entstehen.
DAS FRIEDENSLICHT IM ADVENT!.
River deposits Ablagerung in Flüssen
DEUTSCHLAND.
 Präsentation transkript:

Nachtrag zur letzten Übung: Dünnschliffbilder unterschiedlicher Sandsteine 1mm 300 µm

Nachtrag zur letzten Übung: Dünnschliffbilder unterschiedlicher Sandsteine 500 µm 100 µm

Kalk (CaCO3) 1. Biogene Kalke meist weiße Farbe, braust mit Salzsäure Kreide: Kalk aus Coccolithophoriden, namensgebend für die Kreidezeit (66-140 Ma) Quelle: BGR Quelle: www.luphen.org.uk Quelle: www.geologie.uni-frankfurt.de

Kalk (CaCO3) 1. Biogene Kalke Weitere gesteinsbildende ‚Bio-Kalke‘ sind: Muschelschill Foraminiferenschlämme Quelle: www.spessartit.de Foto: Wim van Egmond

Kalk (CaCO3) 2. Chemischer Kalk z.B. Travertin, Seekreide Quelle: www.wernli-bildhauer.ch Quelle: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Kalk (CaCO3) Chemischer Kalk Biogener Kalk Dünen Quelle Strand Gebirge Fluss See Schelf Kontinentalhang CCD CCD: Carbonate Compensation Depth Kontinentalfuß Tiefsee

Dolomit (Ca Mg(CO3)2) Entsteht aus Kalk durch Mg-Aufnahme, Umkristallisation, zuckerkörnig meist weiß-gelbliche Farbe, braust nicht mit 5%iger Salzsäure braust aber als Gesteinsmehl, mit heißer und 10%iger HCl Quelle: www.nasa.com - Sebkha El Melah in 1987, Medenine, Tunisia Quelle: http://gastein-im-bild.info

Dolomit (Ca,MgCO3) Dolomiten Sebkha, Eindunstung von Salzwasser Dünen Gebirge Fluss See Dünen Strand Schelf Kontinentalhang Kontinentalfuß Tiefsee Quelle

Diatomit (SiO2) Terrestrische und marine Kieselalgen (Diatomeen) Bradbury J: Nature’s Nanotechnologists: Unveiling the Secrets of Diatoms. PLoS Biol 2/10/2004: e306. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pbio.0020306 zentrische Formen Terrestrische und marine Kieselalgen (Diatomeen)   Kettenform Quelle: www.hydro-kosmos.de

Terrestrischer Diatomit, Kieselgur Lamina: einheitlicher, durch Flächen begrenzter Sedimentkörper Dunkle Lagen: Organik, Blätter, Fischreste Helle Lagen: Kieselalgen Schicht 2 saisonale Laminae = eine Varve (Jahreslage) entstehen durch ausbleibende Bioturbation aufgrund anaerobe Bedingungen am Seegrund Quelle: www.consagros.ch

Mariner Diatomit Keine Schichtung Kieselalgen, Organik aber gleicher Stoffbestand wie bei limnischer Kieselgur Kieselalgen, Organik durchmischt (Bioturbation) Foto: Stig A. Schack Pedersen 

Diatomit (SiO2) limnischer Diatomit (Kieselgur) mariner Diatomit Dünen Quelle Strand Gebirge Fluss See Schelf Kontinentalhang CCD Kontinentalfuß Tiefsee

Hornstein, Radiolarit (SiO2) dichtes Gestein, verschiedene Farbe Strahlentierchen (marin und terrestrisch) 50 µm ritzt Glas, Härte 7, SiO2 kein freier Porenraum, zementiert durch SiO2 Quelle: www.mineralienatlas.de

Hornstein, Radiolarit (SiO2) Gebirge Tiefsee Fluss See Dünen Strand Schelf Kontinentalhang Kontinentalfuß Quelle CCD

Strukturmerkmale von Sedimentgesteinen

Belastungsmarken (Loadcasts) 2 Schichten unterschiedlicher Dichte Dichte 2,2 g/ccm Dichte 1,8 g/ccm Sand Ton die untere Schicht ist leichter als die obere! die obere Schicht sinkt in die untere. Gebirge Tiefsee Fluss See Dünen Strand Schelf Kontinentalhang Kontinentalfuß Quelle

Strömungsmarken (Flutecasts) Ein Korn liegt in der Strömung. -> Turbulenz -> Erosion, Auskolkung                     Die Wulst ist der Negativabdruck des Kolks Gebirge Tiefsee Fluss See Dünen Strand Schelf Kontinentalhang Kontinentalfuß Quelle

Strömungsrippel Viel kleine Körner liegen in der Strömung. -> Die Strömung transportiert die Körner. Rippel                     Der Rippel ist eine Positivform, die aber auch einen Abdruck hinterlässt. Gebirge Tiefsee Fluss See Dünen Strand Schelf Kontinentalhang Kontinentalfuß Quelle Strömungsrippel sind asymmetrisch.

Wellenrippel Viel kleine Körner liegen in im Einflussbereich von Wellen. -> Die Wellen transportiert die Körner.                     Gebirge Tiefsee Fluss See Dünen Strand Schelf Kontinentalhang Kontinentalfuß Quelle Wellenrippel sind symmetrisch

Trockenrisse Wassergehalt 20% Wassergehalt 70% Ton Wassergehalt 20% Hand- stück Gebirge Tiefsee Fluss See Dünen Strand Schelf Kontinentalhang Kontinentalfuß Quelle

Glaziale Formen Eisschilde bedecken einen Kontinent. Kalte Fallwinde strömen vom Eisschild in das Vorland und fliessen dort parallel zum Eisrand. Ab 5 m/s Strömungs- geschwindigkeit wird Sediment erodiert und als Staub verblasen -> Flugsand, Löss. Eisschild Permafrost - Periglazialgebiet Deflation Windkanter Loess Geschiebemergel Geschiebelehm runder Stein Schmelzwassersand Gekritzte Geschiebe Moräne