Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von „Gehsteig“ Ralph Reimann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewaltprävention durch Sport
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Netzwerk JUGEND für Europa.
Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
8. Österreichische PRÄVENTIONSTAGUNG
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ziele – warum?.
Ab heute ist morgen!.
Seminar Gesundheitspädagogik I
Begriffliche Erläuterungen
Begriffliche Erläuterungen
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Reform der Notengebung
Ein Leistungssportler/eine Leistungssportlerin in der Familie
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Der Spracherwerb des Kindes
Abenteuer Pubertät.
Evaluation im MindMatters Projekt
Ein Leben im Gleichgewicht
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Meine Berufswahl.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Willkommen zur letzten Stunde!
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Was macht mich einzigartig?
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
FIT FÜR DIE ZUKUNFT FIT FÜR DIE ZUKUNFT Startschuss für die Oberstufe mit sportlichem Schwerpunkt 2010/11.
BERUFSWAHL Geschwister-Scholl-Schule Brakel
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Gendersensibilität im schulpsychologischen Alltag
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Jugendförderkonzept HSG Anspach/Usingen.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Der Hamburger Ausbildungspreis möchte Schüler/innen der 9
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Pädagogische Psychologie
Die Angebote der Fachstelle XX
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
L Erziehung in der Pubertät: Die Feuerprobe für die ganze Familie Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen, am 18. Januar.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
Viele deutschen Jugendlichen beantworten die folgenden Fragen: Meine Zukunft?
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Abstammung und Allerlei aus Ei Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von „Gehsteig“ Ralph Reimann

Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Inhalte 1) Theoretische Grundlagen des Evaluationskonzepts 2) Ablauf und Instrumente der Datenerhebung 3) Auswertung und Erfolgsdefinition

Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Projektziele (u.a.): Gesundheitsbewusstsein (Gesundheitsförderung) bei Jugendlichen durch aktive Arbeit (Workshops) fördern Funktionelle Copingstrategien (hinsichtlich der Entwicklungsaufgaben des Jugendalters) durch Selbstorganisation und Empowerment erarbeiten

Havighurst (1948) Dreher & Dreher (1985) Fend (2001) Intra-per-sona-ler Be-reich 1) Neue und reifere Beziehungen zu Altersgenossen beiderlei Geschlechts aufbauen PEER. (1) Einen Freundeskreis aufbauen, d.h. zu Altersgenossen beiderlei Geschlechts neue, tiefere Beziehungen herstellen Umbau der sozialen Beziehungen (I): Beziehungen zu Freunden und Freundinnen BEZIEHUNG. (1) Engere Beziehung zu einem Freund bzw. einer Freundin aufnehmen Umgang mit Sexualität lernen 2) Übernahme der männlichen oder weiblichen Geschlechtsrolle ROLLE. (2) Sich das Verhalten aneignen, das in unserer Gesellschaft zur Rolle eines Mannes bzw. zur Rolle einer Frau gehört 3) Akzeptieren der eigenen körperlichen Erscheinung und effektive Nutzung des Körpers KÖRPER. (3) Veränderungen des Körpers und des eigenen Aussehens akzeptieren Den Körper bewohnen lernen 4) Emotionale Unabhängigkeit von Eltern und anderen Erwachsenen ABLÖSUNG. (4) Sich von den Eltern loslösen, d.h. von den Eltern unabhängig werden Umbau der sozialen Beziehungen (II): Eltern-Kind-Verhältnis SELBST. Sich selbst kennen lernen und wissen, wie andere einen sehen, d.h. Klarheit über sich selbst gewinnen Identitätsarbeit [Identität vs. Identitätsdiffusion (Erikson)] Inter-per-sona-ler Be-reich 4) Emotionale Unabhängigkeit von Eltern und anderen Erwachsenen ABLÖSUNG. (4) Sich von den Eltern loslösen, d.h. von den Eltern unabhängig werden Umbau der sozialen Beziehungen (II): Eltern-Kind-Verhältnis 5) Vorbereitung auf Ehe und Familienleben PARTNERSCHAFT/FAMILIE. (5) Vorstellungen entwickeln, wie man die eigene zukünftige Familie bzw. Partnerschaft gestalten möchte Kultu-rell-sach-licher Be-reich 6) Vorbereitung auf eine berufliche Karriere BERUF. (6) Sich über Ausbildung und Beruf Gedanken machen: Überlegen, was man werden will und was man dafür können bzw. lernen muss Berufswahl 7) Werte und ethisches System erlangen, das als Leitfaden für Verhalten dient – Entwicklung einer Ideologie Bildung WERTE. (7) Eine eigene Weltanschauung entwickeln: Sich darüber klar werden, welche Werte man vertritt und an welchen Prinzipien man das eigene Handeln ausrichten will 8) Sozial verantwortliches Verhalten erstreben und erreichen ZUKUNFT. Eine Zukunftsperspektive entwickeln: Sein Leben planen und Ziele ansteuern, von denen man annimmt, dass man sie erreichen könnte ? Umbau der Leistungsbereitschaft (Schule)

Workshop Charakteristik Girl Power Förderung der Stärken & der Persönlichkeitsentwicklung Seid furchtbar soziale Kompetenz Sei dein eigener Regisseur kommunikative Kompetenz City adventure Erfahrungsmöglichkeiten („Abenteuer, Mut & Risiko“) Body & Soul Körperbild & Körperwahrnehmung Fit for fun Schaffung von (Bewegungs- & Erlebnisräumen) für junge Frauen Spass, Sport, Spiel Hinterfragen von Rollenzuschreibungen Cocktail Förderung von Autonomie & selbstbestimmtem Handeln miXiting Körpererfahrung & -ausdruck peer helper Coping, Vermittlung von Kompetenzerfahrung Körper & Geist Körperwahrnehmung & Konzentration It`s party time Förderung sozialer & kommunikativer Kompetenz Akrobatik Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper Zukunftswerkstatt Zukunftsperspektiven aus der Sicht von Jugendlichen City Guide Auseinandersetzung mit der Lebenswelt Jugendlicher Sprich dich in den Erfolg Förderung der Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining

Situation für die Evaluation: sehr allgemein formulierte Projektziele Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Situation für die Evaluation: sehr allgemein formulierte Projektziele antizipierte Heterogenität des inhaltlichen Angebots

Scriven (1967, 1991): Formative und Summative Evaluation Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Theoretische Grundlagen des Konzepts: Welche Informationen wurden warum erhoben? Scriven (1967, 1991): Formative und Summative Evaluation Kirkpatrick (1998): Four Levels of Evaluation Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung

Kirkpatrick (1998): Four Levels of Evaluation Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Kirkpatrick (1998): Four Levels of Evaluation

Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung

Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Selbstwirksamkeit Zukunftsvorstellungen Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung

Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Selbstwirksamkeit Zukunftsvorstellungen Handlungsorientierung nach Misserfolg Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung

Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Copingverhalten in Problemsit. Bewältigungsgrade des EAs Selbstwirksamkeit Zukunftsvorstellungen Handlungsorientierung nach Misserfolg Fend (2001): Ressourcen produktiver Problembewältigung

3 Monate, 1 Termin pro Woche 3 Monate, 1 Termin pro Monat Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig 3 Monate, 1 Termin pro Woche 3 Monate, 1 Termin pro Monat

Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig

Intensiv-Phase (3 Monate) Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig E1 IT1 IT2 IT3 IT4 IT5 IT6 IT7 IT8 IT9 IT10 IT11 IT12 E2 AT13 AT14 AT15 E3 E4 Intensiv-Phase (3 Monate) Ausklang-Phase (3 Monate)

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme! Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Workshop 7: Wirksamkeitsprüfung in der Prävention - Instrumente und Konzept der Evaluation von Gehsteig