Gemeinsam gesund im Bezirk Oberwart

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
der Kampagne: Mein Herz und ich. Gemeinsam gesund.
Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Gesunder Gemeindebau Capacity building und Förderung von Gesundheitskompetenzen durch Beteiligungsprozesse 14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz,
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Gesundheit und Erwachsenenbildung
Projektpräsentation MELETE Ein Kooperationsprojekt zwischenGefördert aus Mitteln des ESF und BM:UKK.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Modellregion Integration Wetzlar
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Neues Schulführungsmodell
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Schulische Gesundheitsförderung – Gesunde Schule
BALANCE – Gesundheitsförderung in der Archäologie
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Mental Health Promotion
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Dr.in Margareta Steiner
Abschluss mit Anschluss?
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Steuerung kommunaler Alkoholprävention
Runder Tisch Inklusion jetzt
Mag.Dr. Christian Blind - Gala Salzburger Gesundheitspreis 2010 „Betriebe fördern Gesundheit“ Siegerprojekte.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen Good-Practice-Modelle zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit Zielsetzung: Stärkung.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Multimediale Lernangebote für die 4. Klasse Volksschule Name des Projektes: Kennst Du Deine Hauptstadt? – Ausbildungsprojekt mit dem Mediencenter Burgenland.
… weil Gesundheit wichtig ist! „Ischler Gesundheitswerkstatt“
Gemeinsam gesund alt werden Ein Modellprojekt zur Förderung der sozialen Teilhabe von älteren Personen ab 61.
 Präsentation transkript:

Gemeinsam gesund im Bezirk Oberwart 3 2 1 Herz-Kreislauf Modellprojekt 9.11.2009 Gemeinsam gesund im Bezirk Oberwart www.gemeinsamgesund-ow.at Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner MPH 1, Ines Ballmann BA 1, DIin Gertraud Raggam 1, Mag.a Manuela Pfeffer 1 Dr.in Ursula Pueringer 2 Msc, MMaga Eva Matyas 2 Dr.DI Wolfgang Habacher3, DI Thomas Augustin 3

Ausgangslage Fonds Gesundes Österreich beauftragte 2008 zwei Modellprojekte mit dem Schwerpunkt Herz-Kreislauf-Gesundheit Burgenland und Kärnten besondere Berücksichtigung einkommensschwacher und bildungsferner Bevölkerungsgruppen Laufzeit drei Jahre Verhaltens- und Verhältnisorientierung Aufbau von Strukturen & Nachhaltigkeit

Problemstellung Im Burgenland und speziell im Bezirk Oberwart findet sich eine im Vergleich zu Gesamtösterreich ungünstige Gesundheitssituation bzw. Gesundheitsverhalten: Übergewicht und Fettleibigkeit Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte mangelndes Bewegungsverhalten problematischer Alkoholkonsum überdurchschnittlich viele mäßige und starke Raucher signifikant erhöhte Sterblichkeit an Herz-Kreislauf Erkrankungen! (Czirkovits et al., 2008, S. 41-42, S.76-81)

Lebenserwartung 2 Jahre

Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen + 18 %

Modellregion Bezirk Oberwart ist sozioökonomisch gekennzeichnet durch: viele Tages- und WochenpendlerInnen mehrere Volksgruppen (Burgenland-Roma, Burgenlandkroaten, ungarische Minderheit) Bruttoregionalprodukt an drittletzter Stelle in Österreich höchste Arbeitslosenquote im Burgenland ländliche Strukturen niedriger MigrantInnenanteil

Zielgruppen SchülerInnen im Alter von 14 bis 18 Jahren Polytechnische Schule ein- bis vierjährige Fachschulen Frauen und Männer im Alter von 30 bis 60 Jahren der teilnehmenden Gemeinden PendlerInnen Sozial benachteiligte Personen Berücksichtigung der Ortsteile Kindergartenkinder und Volksschulkinder der teilnehmenden Gemeinden

Projektgemeinden Bernstein Markt Allhau Neustift an der Lafnitz Oberdorf Oberschützen Rechnitz Bad Tatzmannsdorf Mariasdorf Wolfau Auch die Volksschulen und Kindergärten werden in das Projekt eingebunden. Projektpräsentation in Oberdorf

Projektschulen Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe Pinkafeld Bundeshandelsschule Oberwart Fachschule für Bautechnik Pinkafeld Polytechnische Schule Oberwart

Übergeordnete Ziele I Partizipative Entwicklung von gesundheits-förderlichen Angeboten und Strukturen in den Settings Gemeinde und Schule im Bezirk Oberwart für und mit den Zielgruppen insbesondere zu den Themenbereichen Ernährung, Bewegung sowie psychosoziale Gesundheit. Verankerung von Gesundheit in der Gemeindepolitik sowie in der Schulkultur der teilnehmenden Gemeinden. MultiplikatorInnenansatz (identifizieren, schulen und begleiten).

Übergeordnete Ziele II Einem gendersensiblen Zugang zur Zielgruppe sowie zum Thema der Herz-Kreislaufgesundheit soll Rechnung getragen werden: Unterschiedliche Bedürfnisse von Frauen und Männern bzw. weiblichen und männlichen Jugendlichen werden berücksichtigt und geschlechtsspezifische Angebote entwickelt. Bezogen auf das Kernthema Herz-Kreislaufgesundheit soll ein Zugang zu geschlechtergerechtem Gesundheitswissen ermöglicht werden. ProjektakteurInnen, UmsetzungspartnerInnen und MultiplikatorInnen in den Settings werden hinsichtlich Genderkompetenz geschult.

Übergeordnete Ziele III Der Diversität in den teilnehmenden Gemeinden wird Rechnung getragen, indem PendlerInnen, alle Ortsteile und sozial benachteiligte Gruppen sowie bestehende Vereine an dem Modellprojekt partizipieren. Über die Fachschulen werden auch sozial benachteiligte Jugendliche erreicht.

Das Ergebnismodell basiert auf dem Outcome-Modell von D. Nutbeam

Projektzyklus Diagnose – Problemdefinition Diagnosegespräche, Baseline-Erhebung, Istzustandsanalyse Planung – Strategieformulierung Feststellen des lokalen Bedarfs, Maßnahmenplanung Planung der Maßnahmenumsetzung durch Umsetzungs- und KooperationspartnerInnen Umsetzung erfolgt mit UmsetzungspartnerInnen Evaluierung großteils extern und Selbstevaluation Diagnose Planung Umsetzung Evaluierung

„Herz-Kreislauf-Gesundheit“ Fachhochschule Pinkafeld Projektablauf Schriftliche Projekt- vereinbarung Vorstellung des Projektes in den Gemeinden/Schulen Information der GemeindebürgerInnen/LehrerInnen Entscheidungsfindung in der Gemeinde/Schule Einstimmiger Gemeinderats/Kollegiums-beschluss bis 1. April 2009 Jänner – April 2009 Diagnosephase in der Gemeinde/Schule (Gespräche und Befragungen mit Projektteam und Verantwortlichen) Etablierung eines Projektteams mit ProjektleiterIn Ziel: Strukturaufbau Maßnahmen- umsetzung Juli – Dezember 2009 Jänner 2010 – Juli 2011 Evaluation – Reflexion Externe Begleitung, Selbstevaluation August 2011 – Jänner 2012 Projekt Ende Planung (Bedarfserhebung, Maßnahmenplanung mit Kooperations-partnerInnen) Mai – Juni 2009 Symposium „Herz-Kreislauf-Gesundheit“ 4. Juni 2009 Fachhochschule Pinkafeld Istzustandsanalyse Maßnahmenplan Infoveranstaltung für interessierte Gemeinden/Schulen Jänner/Feber 09

Organigramm Steuerungsgruppe Fachbeirat Projektteam 9 Gemeinde- und 4 Schulprojektteams Stakeholder 4 PartnerInnen als ExpertInnen für die Interventionsbe- gleitung Struktur-, Prozess- & Ergebnissevaluation

Capacity Building Community Readiness K.Reis-Klingspiegl, 2008

Community Readiness Einzelbewertung

Community Readiness Mittelwert

Ausbildungsprojekt Vernetzung mit der Lehre 4 Diplomarbeiten 6 Bachelorarbeiten 2 Berufspraktika 4 Praktika für Incomings 2 Projektstudien Symposium (World Cafe) Symposiumsband Publikationen

für Ihre Aufmerksamkeit! -lichen DANK für Ihre Aufmerksamkeit!