Chancengleichheit beim Essen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

„Start a new style in your life” Immer mehr Menschen streben nach einem gesunden Leben. Was sollte man aber machen, um fit zu bleiben?
Die Ernährungspyramide
Das Essen.
Kursleitung: Hier ist Platz für Ihren Namen
Los. Essen – Fill in your sheet with as many nouns as you can
Ungesunde Ernährung Gruppe 2 Klasse VIII Sc. Gimnaziala Nr.2, Sarmasag
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
INVESTICE DO ROZVOJE VZDĚLÁVÁNÍ
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Was sollte man essen / trinken, um gesund zu sein?
70. Gymnasium Athen
Gesunde Ernährung und Bewegung in Spielgruppen Eltern-Information
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung Daniela Diana Marie Ancsi Brigi Kitti Rein.
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
An sich interessiert den Handel der Preis. Der Geschmack eigentlich, ist kein Kriterium. Aus: We feed the world Wir werden in Zukunft - mehr denn je für.
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Der Meisterschaft von Frankreich von Orientierung Unterwasser.
GESUNDHEIT PYRAMIDE Was sollen wir essen, gesund zu sein
Fragebogen zum Thema Ernährung
Wie heißt du? Ich heiße Philip.
Gesunde Ernährung Pyramide
ESSEN, FRESSEN, VERGESSEN
IGedsendueiht Die Gesundheit.
2014.
Anja Häußler, Diätassistentin, 22. Januar 2014
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
HS Wolfsbach Nachhaltiges Lernen fürs Leben. Fundierte Kenntnisse in D, E, MA Durch erhöhte Wochenstundenanzahl im Rahmen der schulautonomen Stundentafel.
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
Iss dich fit!.
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Bist du gesund?.
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Mit den Erfahrungen und Anregungen der Schulen und der Evaluation hat sich unseres Netzwer weiterentwickelt. Erlauben Sie mir dass ich Ihnen die Neuheiten.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Stark und gesund in der Grundschule
Auswertung der Fragebögen
Fußabdruck und Ernährungs- empfehlungen Rosemarie Zehetgruber ww
Gesunden Lebensstil Ján Rystvej, 2011/2012.
Schülerbefragung Klassenstufe 2
ESSEN UND TRINKEN.
Kapitel 3 Erste Stufe.
Mahlzeiten in Deutschland 5 klasse
Kein und Nicht.
Kaptiel 9, Seite 10, Aufgabe B
Kap.9 S.10 Übung B 1. Warum lernst du Deutsch? Ich will in Berlin studieren. 2. Warum gehst du nicht zu Tom‘s Party? Ich mag seine Freunde nicht. 3. Warum.
Das Ernährungsquiz Danijela Kikić Dakić Zoran Dakić.
Elternbefragung zum Thema „Essen und Bewegung“. Interne Evaluation 2013/14a: Frühstück 1.Uns ist es wichtig, dass unser Kind am Morgen frühstückt.
Französische Schule Tübingen
Bauernhof Zu Haus. Beschaffung von Rohkost Material Entwicklung neuer Produkte Herstellungs Vertrieb Kunden.
Das Kind heißt Ethan und er lebt sehr gesund. Jeden Tag geht er Spazieren. Und er macht viel Übungen.
Gesunde Ernährung  Die Präsentation wurde von Anastassija Sawtschenko und Nelli Dshinanjan vorbereitet.
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
Gesundes Essen. Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien frisch klein kleiner am kleinsten frischeram frischsten langlängeram längsten !!!Aber: gern.
Stark und gesund in der Grundschule Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung Schirmherrschaft.
Kreuze an: richtig oder falsch? 1.Peter isst zum Frühstück am liebsten Brötchen. 2.Milch und Tee mag er nicht. 3. In der Pause isst er meistens Schokoriegel.
Healthy and Unhealthy Living
Ernährungspyramide.
Kapitel 3 Erste Stufe.
Schlechte und gute Gewohnheiten.
Deutsch I: Modal verb review….
Stark und gesund in der Grundschule
Essverhalten von Jugendlichen
Heute ist Markt !.
 Präsentation transkript:

Chancengleichheit beim Essen Gedanken aus dem Projektalltag Mag. Rosemarie Zehetgruber www.gutessen.at 1

„Mc Kioto“ Biokulturelle Vielfalt, Klimarelevanz und Gesundheitsauswirkungen jugendlicher Esskultur BOKU/Pirker AHS, 6. Bezirk PMS, 10. Bezirk McKioto – Sparkling Science Koop: BOKU, FIBL, PH Wien, gutessen consulting

McKioto – Kulinarischer Steckbrief PMS 4a McKioto – Kulinarischer Steckbrief

McKioto – Kulinarischer Steckbrief AHS 4a Lieblingsspeisen McKioto – Kulinarischer Steckbrief

Obst/Tag McKioto – 24h recall

Gemüse/Tag McKioto – 24h recall

Chancengleichheit? Woher kommen Unterschiede? Wie können Gesundheitsförderungsprojekte ausgleichend wirken? 7

McKioto - Ernährungserhebungsmethoden Was beeinflusst das Essverhalten? McKioto - Ernährungserhebungsmethoden

Schulfruchtprogramm „Wiener Jause“ an allen Volksschulen in Wien Brigittenau Schwerpunkte 1. Wasser trinken 2. Schulfruchtprogramm 3. Verbesserung der Schuljause 2x/Woche Bio-Obst und Bio-Gemüse kostenlos für alle SchülerInnen Gutessen/Geßl Wiener Jause Förderung: FGÖ, WIG

Wiener Jause - Schulfrucht Warum Schulfrüchte? IST: 83% verzehrten zu Projektbeginn in der Schule weder Obst noch Gemüse SOLL: 5 am Tag Gutessen/Geßl Wiener Jause - Schulfrucht

Wiener Jause - Schulfrucht Was Kinder (nicht) essen! Ein Haupteinflussfaktor: die Verfügbarkeit! Formanek/Gebhard, Ja! Natürlich Gutessen/Geßl Wiener Jause - Schulfrucht

Wiener Jause - Schulfrucht KENNEN ist die Voraussetzung für MÖGEN Gutessen/Geßl Gewohnheit prägt Geschmacksvorlieben! Wiener Jause - Schulfrucht

Wiener Jause - Schulfrucht Ernährungsbildung Gutessen/Geßl Wiener Jause - Schulfrucht

Wiener Jause - Schulfrucht Nach 1,5 Jahren… Evaluation, 2012: Ludwig Boltzmann Institut für Gesundheitsförderungsforschung Wiener Jause - Schulfrucht

Längerfristig… Aktuelle norwegische Studie: Schulfruchtprogramm erhöht den Obst- und Gemüsekonsum (bei kostenlosen Programmen und bei Programmen mit Elternbeteiligung) Frage: Werden andere Lebensmittel durch Obst/Gemüse verdrängt? Schulfruchtprogramme vermindert den „Junk Food“-Konsum (Limos, Süßigkeiten, Chips) der Schüler. Kinder aus benachteiligten Haushalten profitieren am meisten Nina Cecilie Øverby, Knut-Inge Klepp, and Elling Bere: Introduction of a school fruit program is associated with reduced frequency of consumption of unhealthy snacks; Am J Clin Nutr 2012 96: 1100-1103; Schulfruchtprogramme amortisieren sich, wenn 10% den tägl. Obst- und Gemüseverzehr dauerhaft um 25g/d steigern. Kaiser, Schönberger, 2009

ohne “Spezialbehandlung” Gesundheitsförderndes Essverhalten Angebote an Schulen für alle! ohne Ausgrenzung ohne “Spezialbehandlung” Prägung von Konsum- gewohnheiten Gesundheitsförderndes Essverhalten ! Kontinuität statt „Verteilaktionen“

Information: Rosemarie.zehetgruber@gutessen.at 17