elisabeth ardelt-gattinger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FÖRDEKIDS – Durch dick und dünn
Advertisements

Stark und gesund in der Grundschule
Schöne schlanke Welt???.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Gesundes Essen in Kindergarten und Volksschule Wulkaprodersdorf
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Gemeinsam gesundheitliche Chancengerechtigkeit fördern 22. und 23. November 2012 Dr. Verena Zeuschner.
Zurück zur ersten SeiteSeite 1 Kinderpanel des Deutschen Jugendinstitutes Alt, Ch., 2005 l Chancen und Risiken beim Aufwachsen in Deutschland l Bildungsaspekte:
VI. Kongress für Gesundheitspsychologie
Deutsche Kinder immer dicker
Kompetenzfeld Tod und Trauer
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Medizinische Psychologie
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Token Economy Lili Luo & Michael Wiedmann Donnerstag, 14. Juni 2007
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Die Glyx-Diät: Was ist dran am glykämischen Index?
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Families & Schools Together Beziehungen stärken für die Zukunft.
“Ärzte ohne Grenzen – Gesundheit mit Grenzen” Ärzte ohne Grenzen, Anita Sackl Wien, Oktober 2010 © Sophia Ioannou MSF.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
Weg mit dem Speck Präventivmedizin. Bedeutung von Bewegung am Beispiel des Metabol. Syndroms Dr. Helmut Brath Diabetesambulanz Gesundheitszentrum Süd,
1 Jugend, Sport und/oder Suchtmittelkonsum Vortrag Lehrerfortbildung Suchtpräventive Konzepte und Programme für Schulen am 05. Oktober 2004 in Bocholt.
Die Ernährung unserer Kinder Herausforderung für Eltern und Schule?! Dr. Ernst Tiefengraber FA für Innerer Medizin (Gastroenterologie und Hepatologie)
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Bewegungsorientierte Gesundheitserziehung Dr. Heinz Recla
2000 Klasse Programm 1.– 4. Klasse 1x1 Gesundes Leben:
Von Maria Leisring und Hannah Bornschein
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Vortragsunterlagen von Jürgen Hörmann
Österreichweite Studie zur Erhebung
Univ. Prof. Dr. Elisabeth Ardelt-Gattinger Univ. Ass. Dr. Susanne Ring
Auswirkungen der ungesunden Ernährung
Sabine & Evelyn 3BP FASTFOOD.
Welcher Patient soll operiert werden?
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
zu Cinacalcet und CKD-MBD
Übergewicht – Unser archaisches Erbe
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
BUNDESFORUM FAMILIE – 15. April 2010 Gesundheit Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Carola Gold Geschäftsstelle Kooperationsverbund.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Präve ntion & Frühe rkenn ung HaLt- Hart am Limit.
Gesundheitsfördernde
Stark und gesund in der Grundschule
Auswertung der Fragebögen
Die Genetik von Übergewicht
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Der Mensch ist , was er ißt
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
Dick, Dünn und dazwischen
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Bewegte Schule GR Präsentation Austauschtreffen 2016 für Lehrerkollegien Zusammengestellt von Brigitte Rychen Fachstelle PEP - Februar 2016-
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
 Präsentation transkript:

Evaluation von Essstörungs- und Adipositasprävention 18 Jahre nach der Ottawa-Charta elisabeth ardelt-gattinger Psychologisches Institut der Universität Salzburg in Kooperation mit Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation http://www.soaf.net © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Evaluation der Adipositas-und Essstörungs - Prävention Bisherige Adipositas Prävention Bisherige Essstörungsprävention Folgerungen aus bisherigen Evaluationsergebnissen und dem Wissen über salutogene und pathogene Einflussfaktoren Was sollte evaluiert werden 5 Disziplinen Risken Umwelt Methoden / Probleme © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Präventionsprojekte (primäre) - hohe PR (Kosten???) Evaluiert??? Ernährunsgerziehung in Kindergärten und Schulen - 150 Schulen Aktion „5 am Tag für Kids“- Info& Besuch eines Supermarktes halbtägig Jugendliche als „Ernährungserzieher“ - 450 Teams nur BRD FIT KID - 80 Schulungen durch „Optimix“ für Erzieherinnen (Müller 2001) Children‘s Health International Trial (CHILT) - vorw. Bewegung, 686 Kids, motorisch besser bedingt höhere Konzentration Evaluation: EK Ib - II Kieler Adipositaspräventionsstudie (KOPS): © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

KOPS: „...die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Adipositasprävention sinnvoll und möglich ist...“ Veränderung schulische Intervention („primäre“), Elternabend (1), Ernährungsunterricht (8 Stunden), Fortbildung für Lehrer (1 Tag), Bewegte Pausen (6 Wo): Prä-Post Unterschiede 1 Jahr und 4 Jahre FU: Ernährungswissen …… der Oberschicht - Mädchen Änderungen am Fragebogen der Eltern (60% Antworter) bzgl. Spass an bewegten Pausen, geringerer TV-Konsum der Kids (40% von 60%!!!) bessere Konzentration (Mast et al 2000, Müller et al 2001, Mast et al 2003, Müller 2004) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Bisherige Präventionskampagnen Es gibt derzeit keine eindrucksvollen Gesundheitsförderungsprojekte im Bereich Adipositasprävention und Therapie (Zwiauer 2000, 2001) „...almost no research in this aerea...“ „...only few long term follow - up - data...“ „...non-understanding of obesity as a chronic,lifelong metabolic condition...“ (Müller et al 2001) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Präventionsprojekte - Evaluiert Langfristige Nachkontrollen fehlen! (Müller et al 2001) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Was evaluieren? Forderungen der DAG: Langfristige Änderungen > 48 Monate Senkung des BMI, Fettmasse etc. Verbesserung Risiko und Krankheiten Verbesserung Gesundheitsverhalten Steigerung Lebensqualität Reduktion Arbeitsunfähigkeit ... (Schulprobleme?...) Ist das alles? © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Mißerfolge und Risken aller bisherigen Kampagnen © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Esstörungsprävention vorwiegend in Schulen u.ä. (vgl.u.a. Smolak 1998) Erste Generation Weitgehend edukativ: Zunahme des Wissens und der Essstörungen (vgl.u.a Rathner 2002) bzw. der vorklinischen Symptome (Bulik et al 2000) Zweite Generation Förderung der Salutogenen Faktoren mit unterschiedlichem Erfolg: (vgl.u.a:Rosenvinge1999) Verbesserung des Essverhaltens (Baranowski & Heteherington 2001) Verbesserung des Wissens und des weight related body esteem, KEINE Änderung des EssVERHALTENS (DIETING, skipping meals...) (Steiner-Adair et al 2002, EK I-II!, Stewart et al 2001) Wenige akzeptable Evaluationen Gleiche Mängel wie bei Adipositasprävention © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risiko der Altersgruppe: Körperbilder von Jugendlichen zw Risiko der Altersgruppe: Körperbilder von Jugendlichen zw. 9 und 18 Die Schönste im ganzen Land …ist die Dünnste - für alle Gewichtsstufen (Ardelt-Gattinger, Lechner & Ritter 2003) Neg Körperbild sign.korr. mit Essstörungen (Cardill et al 1999) Adipositas: KEIN durchgehend negatives Selbstkonzept, aber: Einschätzung der Attraktivität sowie athletischen Kompetenz negativ (Buchholz 1998, Hocholdinger 2003) Negatives körperliches Selbstkonzept (Hocholdinger 2003) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risiko: Die Angst der 9-18 Jährigen © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risiko: Restraint Eating – Überkontrolle – ständiges Denken an NICHT essen 9 – 18 Jährige (Ardelt-Gattinger & Lechner 2003 unv.) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risiko: Disinhibition – „Verführbarkeit“ 9 -15 Jährige (Ardelt-Gattinger & Lechner 2003 unv.) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Source: Ardelt-Gattinger et. al 2000 Factors of addiction Source: Ardelt-Gattinger et. al 2000 Obese versus Alcoholics and Smokers 4 3 Mean Alcoholics 2 Smokers Obese 1 Urge Substitute Addiction © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation Qualitynetwork Overweight

Risiko: Suchtfaktoren bei Jugendlichen zw. 10 und 14 (vgl Risiko: Suchtfaktoren bei Jugendlichen zw. 10 und 14 (vgl. Ritter, Ardelt & Lechner 2003 unv.) NG / Adip. p < 0.01 © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risiko: Die Angst der Mädchen Angst vor Fett-Sein Ab 5 „Fear of Fatness“ Ca. 40% Pubertierender mit UG&NG halten sich für zu dick (vgl.u.a. Button et al 1997) Eltern nehmen Übergewicht eher wahr und kritisieren!!! (Strong & Huon 1998) Versuche abzunehmen Ca. 70 % Pubertierender Ca. 50% mehr als 3 Diäten (vgl. zusfassend: Strauss 1999) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risken aller bisherigen Kampagnen Übergänge Adipositas zu Essstörungen und Abhängigkeiten u. umgekehrt (Steiner et al 1995, DeZwaan&Schüssler 2000): Ca. 40% der BulimikerInnen waren adipös (Cotrufo et al 1998) Ca. 30% der Mädchen rauchen zur Gewichtsregulation (Gesundh.bericht d. Stadt Wien 2000) Ortorexie (Gienal 2004) Häufigkeit vorklinischer Symptome von Essstörungen??? (Nicholls et al 2000, Bulik 2000) Keine erhöhte subklinische oder klinische Psychopathologie (Lamertz et al 2001) aber normale Prävalenz!!! Bedeutet bei psych. Störung erh. Essstörungsrisiko (Gual et al 2002) Ca. 30% der Adipösen, alle mA erfüllen mindestens 3 Kriterien der Abhängigkeit Adipöse und NG unterscheiden sich sign. im Craving nach übermäßigem Essen, morbid Adipöse und Alkoholkranke sowie Raucher nicht (Ardelt-Gattinger et al 2000, vgl. auch Gendall et al 1998, Ott 1995) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risken aller bisherigen Kampagnen Komorbidität der Adipositas nicht beachtet: Ca. 7% BulimikerInnen (vgl. u.a. Eder 2001) Ca.30 % Erwachsene BED (vgl. u.a. de Zwaan 2003) PWS starker Prediktor für BED (Cargil er al 1999) Trinken sowie illegale Drogen Prediktor für BED (Ross & Ivis 1999, Vogeltanz-Holm 2000) Kontinuitätshypothese - ‚Schleichende‘ Übergänge(Bulik et al 2000) Restriktives essen mit und ohne BED (Cuntz&Hiller 1998) Restriktives Essen mit Normalgewicht bei 30% vor BED-Ausbruch, bei ca.70% umgekehrt (Beumont 1999) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Risken des sozialen Netzes evaluiert? Negative elterliche Kommentare (vgl.u.a. Schwartz et al 1999, Smolak et al 1999) Mütterliche Fehlernährung, high restraint, Gewichtssorgen (Edmunds & Hill 1997) Internalisierung medialer Vorbilder (MMIS) (vgl.u.a. Cusumano & Thompson 2001) Mütterliche(!) Sorge um die eigene schlanke Figur (vgl.u.a. Taylor et al 1998) Peer Einfluss: „Teasing history“ (vgl.u.a. van den Berg 2002) Management der Ernährung / Lagerhaltung (vgl.u.a.Sachiko 2002) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Gesundheitsförderung: Inhalte, Zielgruppen, Methoden, Begleitmaßnahmen evaluiert??? © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Fittnesslevel der 10-14 Jährigen Probleme durch Umwelt z.B. Fehlen von sicheren (!) Spiel- und Bewegungsräumen Fittnesslevel der 10-14 Jährigen (N = 525 10-14 Jährige, 3 Schulen, davon 1 SportHS Auf einer fünfstufigen Skala: Normalgewichtige 3 (befriedigend) Übergewichtige 3,8 Adipöse 4,2 (Jell 2003) Keines der Kinder 1 (sehr gut) (Winter 2003) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Probleme durch Umwelt evaluiert? Passende Information für Bevölkerung („Die Fetten kosten Millionen“ :-( ) PR gegen anoektisches Schönheitsideal (Akzeptanz des Ideals erklärt 43 % d. Varianz von „weight concerns“, Taylor et al 1998) Gestaltung von Umweltbedingungen im Vorfeld von Kampagnen (Gräser 2000) z.B.: Kennzeichnung von Lebensmitteln im Umkreis von Kampagnen (Kampagne Pudel 2003) Sichere anregende Spiel- und Bewegungsräume (vgl.u.a. Hill & Peters 1998) z.B.: Gaststätten (Kampagne Kiefer 2003), Schulbuffets: 1 von 500 Schulbuffets bieten Nahrung mit dem gewünschten Fettanteil von < 30% (The School Nutrition Dietar Assessment Study 1995) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Evaluierung des Social Norms Marketing bei Essstörungen/Adipositas Hat Statt stattgefunden? Oder: Normierung des unerwünschten Verhaltens „Es ist falsch / ungesund... Ihr sollt(!) nicht“ Betonung der Normalität erwünschten Verhaltens „Die Mehrheit isst ausreichend oft, bevorzugt gesunde Mischkost und bewegt sich gerne / ausreichend“ Aussenseiterstatus unerwünschten Verhaltens (Est) „Eine Minderheit Normalgewichtiger hat übergrosse Sorgen um ihr Gewicht / Äusseres und gefährdet sich damit“ Begründung des Aussenseiterstatus (Ad) „Eine andere Gruppe hat bedingt durch viele Faktoren... Grosse Probleme mit dem Gewicht... Gesunde Mischkost und bewegen hilft...“ (vgl.u.a. Aronson 2003) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Evaluation einer multifaktoriellen chronischen interdisziplinär differenziert zu behandelnden... Sozial-, Klinische, Gesundheitspsychologie... (NAWI) Prävention Interne, Pädiatrie, Orthopädie, Chirurgie, Psychiatrie, Allgemeinm.... Therapie Ernährungswissenschaft, Ernährungsberatung... Rehabilitation Sportwissenschaft, Physiother. (NA), Wellness-, Fitnesstrainer ... (GEWI) Pädagogik... Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft (JUR) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Evaluation der Prävention einer multifaktoriellen chronischen interdisziplinär differenziert zu behandelnden Krankheit ... Interdisziplinäres Arbeiten/Evaluieren mit verschiedenen Wissenschaftssprachen Selbstwert, - bewusstsein, -wirksamkeit, -konzept (Ps) = Lebensqualität (Med) und verschiedenen Kenntnissen Evaluation (Med, Psy, Ern, Spo, Phys.) = Outputevaluation Evaluation Pädagogik = Programm-, Projekt- Prozessevaluation, formative (Produkt) vs. summative (Output), interne vs. externe Evaluation (vgl u.a. Posch u.a. 1997, Thonhauser u.a. © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Interdisziplinäre Arbeit Interdisziplinär differenziert evaluieren © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Unterschiedlich, selten und nicht gemessene Variable: trotz vorhandener Operationalisierungen / Tests Größe und Gewicht objektiv! Und vergleichbar! (vgl.u.a Schweikhart&Otten 1998) („trotz Bezahlung niedergel. Ärzte nicht bereit...“ Tiedjen 2000) Medizinische Parameter Fettanteil Essverhalten (Restraint, emot.u. externales Essen - z.B. FEV II(!) Lebensqualität (z.B. KINDL, Adipositas LQ) Bewegungsverhalten (z.B. Mü Fitnesst., Ergometer, Beinkraft etc.) Nahrungsmittelauswahl (z.B.Checkliste) Selbstbewusstsein im Bereich Körper, Selbstwirksamkeit (Ratings) Status (Physiotherapie) Craving (FUN, Ardelt-Gattinger et al 2000) Vorklinische Essstörungssymptome (unrecognized with potentially serious consequences - (vgl.u.a. Nicholls et al 1999, Bulik 2000), wie etwa rigides Kalorienzählen (vgl.u.a. Thomas 1995) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Erst evaluieren, dann generalisieren © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Evaluierung der Begleitmaßnahme im Sinne von Gesundheitsförderung Die Last einer chronischen Krankheit entindividualisieren – „Befähigen und Ermöglichen“ (Ottawa Charter) © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation

Vernetzt denkend evaluieren Esstörungskampagnen kann Adipöse diskriminieren Adipositaskampagnen Essstörungen erhöhen Raucher-, Alkohol-, Drogenkampagnen???? © Ardelt-Gattinger Universität Salzburg & Qualitätsnetzwerk Übergewicht der Salzburg Obesity Academy Foundation