Aufgabe der Informatik :

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Advertisements

Was macht einen Computer zum Computer?
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Vom Steinzeitmonitor bis
Aktuelle Java-Trends, Norbert Schuler1 Jini Java im Netz.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik
Informatik Studieren in Freiberg
Die Geschichte der Rechenmaschinen
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Informatik Jahrgang 11 Grundlagen / Historische Entwicklung
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Computeraufbau (Hardware) und Geschichte der IT
Einführung in die EDV Teil 1 Grundlagen.
Grundlagen der Hard- und Software
Michelle Sommer, Jessica Czesky, Luisa Hohensee und Lisa Buchweitz
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Informationstechnologie
Die einzelnen Datenbank-Modelle unterscheiden sich in ihrer theoretischen Basis und in der Art der physikalischen Speicherung. Das Konzept für eine relationale.
Computergenerationen
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
WP II Mathematik/Informatik.
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
SOFTWARE.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
Historische Entwicklung der Rechentechnik
1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören – also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor,
Informatik eine 1.0 Einführung.
Computer in einer vernetzten Welt
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
Überblick über die Datenbankproblematik
Komponenten eines Informationssystems
Allgemeines zu Datenbanken
Informatik: Zwischen Wissenschaft und Zehnfingersystem
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Informatik Im WPI – Bereich.
Erste Ansätze 1100 v. Chr. Abakus
Informatik in der Keimgasse
Informatik 1CD. VOGT Willkommen in der echten Welt!
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Datenverarbeitung im PC
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
DER COMPUTER.
Technik schädlicher Software
Gina Müller, Jana Wilfing
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Ingenieur – Erfinder - Pionier
Mechatronics Young Scientist.
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Quade Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie.
Geschichte der Informatik
Geschichte der Informatik
Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung Goldschmidt, Quade, Baur Institut für Medizinische Statistik, Dokumentation und Datenverarbeitung.
Dr. Nicolas Ruh EF Informatik 2016 Dr. Nicolas Ruh
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten
Die Geschichte des Computers
Wahlpflichtfächer I Sowi Technik Informatik Französisch Biologie.
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
Die Geschichte des Computers
Computerhardware Paul Pumsenberger. Allgemein ● Materielle Teil des Computers ●,angreifbar' ● Geht (fast) nie kaputt ● Gegensatz: Software – Oft fehlerhaft,
Verbindung mit einem Netzwerk
aus fachwissenschaftlicher Sicht ...
 Präsentation transkript:

Aufgabe der Informatik : 1. Beispiele für Anwendungen : Textverarbeitung Simulation (Pilotenausbildung) CAD (Virtuelle Architektur / Konstruktion) Visualisierung (Computertomographie) Prozeßsteuerung (Verfahrenstechnik) Archivierung (Datenbanken) Die technische Unterstützung von Interaktionen des Menschen mit der (Um-) Welt

2. Voraussetzung : 3. Probleme : Tiefes Verständnis der Arbeitswelt des Benutzers und deren (partiellen) Nachbildung auf dem Computer 3. Probleme : Wie interagiert der Mensch mit der Welt ? Wie kann man die Welt auf einem Computer modellieren ? Wie kann man menschliche Interaktionen auf einem Computer operationalisieren ?

Teilgebiete der Informatik : 1. Technische Informatik Entwicklung der Hardware : Computer und seine einzelnen Komponenten Rechnerstrukturen und –architektur Prozessoren Speicherchips Festplatten Bildschirme Drucker . . . . . . . . .

2. Praktische Informatik Entwicklung von Programmen zur Steuerung der Computer Compilerbau Betriebssysteme Programmiersprache Softwareentwicklung . . . . . . .

3. Angewandte Informatik Konkrete Einsatzmöglichkeiten vom Computer (i) Universielle Programme , z.B. Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken (ii) Spezielle Programme , z.B. Wirtschaftsinformatik (SAP) Medieninformatik Medizinische Informatik Programme zur Analyse von wissenschaftlichen Daten

4. Theoretische Informatik (i) Grundlagen zur Digitaltechnik Digital – Arithmetik Digitale Codierung Boolscher Formalismus (ii) Grundlagen zur Softwaretechnik Formale Sprachen Sprachklassen (regulär , kontextfrei etc.) und ihre Konzepte (Automaten, Grammatiken) Komplexitätstheorie Automatennetze (Petri-Netze) Algorithmen

Mensch - Computer – System 1. als Fabrik : Computer : Maschine Benutzer : Maschinenbediener Anwendung : Steuerung von technischen Prozessen Charakteristika : starres Ablaufschema Ablauf für Benutzer ist nicht transparent. hohe Effizient Arbeitsumfeld des Benutzers spielt keine Rolle. Kontrolle liegt beim Computer.

2. als Informationssystem : Computer : Systemkomponente, die Information empfängt, weitergibt und speichert. Benutzer : wie Computer Anwendung : kommerzielle Datenverarbeitung Charakteristika : Interaktion in Form von Datenübertragung Optimierung des Informationsflusses Arbeitsumfeld des Benutzers spielt keine Rolle. Kontrolle liegt beim Computer.

Computer : Kommunikations- oder Problemlösungs- partner des Computers 3. als Partnerschaft : Computer : Kommunikations- oder Problemlösungs- partner des Computers Benutzer : Kommunikations- oder Problemlösungs- partner des Benutzers Anwendung : Tutoren-, Experten- oder Assistenensysteme Charakteristika : Computer kann trainiert werden : Sprache, Problemlösen, Spielen etc. . Wissen über das Anwendungsproblem wird explizit einbezogen und im Computer gespeichert. hohe Interaktivität wechselnde Initiative

4. als menschl. Kommunikationsgemeinschaft: Computer : Medium Benutzer : Kommunikations- und Kooperationspartner von anderen Benutzern Anwendung : Bürokommunikation, computergestützte Gruppen- arbeit, maschinelle Sprachübersetzung etc. Charakteristika : Computer kombiniert und erweitert bestehende Medien (Mail, Telefon, elektronische Medien, Printmedien). Informationen (Texte, Graphiken, Töne, Bilder) werden im Computer gespeichert. Präsentation und Austausch von Ideen und Materialien stehen im Vordergrund. flexible und anpassbare Funktionen hohe Interaktivität Kontrolle liegt bei den Benutzern.

5. als Werkzeug : Computer : Werkzeug Benutzer : Sacharbeiter, Künstler, Konstrukteur, Architekt, Chirurg, Wissenschaftler etc. Anwendung : Bürokommunikation, CAD, DTP, Computertomographie, Analyse von wissenschaftlichen Daten etc. Charakteristika : Manipulation von Objekten mit offenem Arbeitsablauf flexible und anpassbare Funktionen hohe Interaktivität Arbeitsumfeld des Benutzers steht im Vordergrund (wird nachgebildet : transparent und selbsterklärend) Benutzer hat Kontrolle über die Objekte und Werkzeuge.

Theorie ist keine Magie, sie vermeidet auch keine Fehler, Noch eine Weisheit zum Schluß : Theorie ist keine Magie, sie vermeidet auch keine Fehler, aber man kann sich wesentlich präziser

2000 v.Chr. Stonehenge : Astronomischer Rechner zur Bestimmung von Saat- und Erntezeiten 50 v.Chr. Griechenland : astronomischer Computer 150 China : Abacus 15. Jh. Einführung des Dezimalsystems 1624 Rechenschieber (logarithmische Skala) 1642 Blaise Pascal : Additionsmaschine Pascaline 1679 Gottfried Wilhelm Leibniz : Dualsystem, Rechenmaschine für Multiplikation und Division

1805 Charles Babbage : Programm und Dateneingabe über Lochkarten (realisiert im Jacquard Webstuhl zur Steuerung) 1822 Charles Babbage : Differenzmaschine ca. 1830 Lady Ada Augusta Lovelace : Mitarbeiterin von Babbage. Erste Programmiererin (loop und subroutine), neue Programmiersprache erhielt zu Ihren Ehren den Namen „ADA“ 1834 Charles Babbage : analytische Maschine für beliebige Rechenoperationen, aber wegen mechanischer Probleme nicht herstellbar gewesen. Erst 1980 in USA nachgebaut. 1890 Herman Hollerith : Volkszählung in den USA IBM enstand 1924 aus der Fa. Hollerith

1939 Zuse Z1 : mechanisches Rechen- und Speicherwerk 1944 H.H.~Aiken : Relaisrechner MARK I 1946 v. Neumann : Fundamentalprinzip einer Rechenanlage 1948 Entdeckung des Transistoreffektes 1950 1. Generation eines Computers UNIVAC I - Röhrencomputer 1957 2. Generation Transistorschaltungen, Magnetband, -platte und -trommel

1964 3. Generation Module später Monolith-Technik, Aufwärtskompatibilität, Baukastenprinzip, Betriebsarten (Multiprogramming, Dialog) Kleinrechner (Prozessrechner) 1975 4. Generation Miniaturisierung der Schaltkreise (LSI = Large Scale Integration), 64.000 Bit Speicher, erster PC von Apple (1977) , Rechnerintegration (kommerzielle Daten- verarbeitung - integrierte Fertigungssysteme), lokale Netzwerke, Software Entwicklung

1982 5. Generation 1-4 MBit Speicher (VLSI) „John von Neumann“ Architekturen (Parallelprozessoren, Transputer, Vektorrechner), Integration, Verbundsysteme 1996 64 MBit Speicher optische Massenspeichermedien, graphische Benutzeroberflächen, globale Vernetzung (Internet, PC-Vernetzung)

Wissenschaftliche Rechner Kommerzielle Rechner, heute PC Wissenschaftliche Rechner Prozessrechner Arbeits- weise Gezielte Ein- und Ausgabe der Daten (früher nur Stapelbetrieb, heute meist interaktiv), wenige Prioritätsebenen der Daten (interaktiv) Daten können zu jeder Zeit ein- und ausgelesen werden (Echtzeitbetrieb), viele Prioritätsebenen Haupt- funktionen Einfache Rechnungen, Statistik, Zugriff auf Datenbanken, Ein- / Ausgabe von Daten komplizierte Berechnungen, große Programme, wenige Ein- / Ausgabedaten im Vergleich zur Rechenzeit Aufnahme von Messpunkten, Steuerung Betriebs- system Stapel- und Dialogbetrieb, wenig Echtzeitberechnungen Dialog- und Stapelbetrieb Echtzeitsystem, oft sehr komplizierte Programme Massen- speicher Externe Festplatten, CD / DVD, (früher: Bänder,Kassetten) große Platten, CD / DVD, (früher: Bänder, Kassetten) kleine Platten, (früher: Kassetten) Ein- / Ausgabe alphanumerisch auf/vom Massenspeicher, auf/vom Terminal, auf Drucker, vom Scanner aus dem Netz Zusätzlich : viele Arten von Signalen aus/an Instrumente und Regelelemente