Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Seinen Mann stehen oder gesund bleiben? Thomas Altgeld Genderspezifische und gendersensible.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angststörungen bei Männern
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
bei nahestehenden Menschen
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
Schöne schlanke Welt???.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Gesundheitstraining „Koronare Herzkrankheit“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Täter und Opfer Elternakademie
INTERNATIONALE SOMMER AKADEMIE 2011 Evaluation. Überblick 1. Die Teilnehmer 2. Der Unterricht 3. Die Seminare 4. Die Exkursionen.
2. Steven Covey: Die drei Einflussbereiche
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Teil 6: Josef (1. Mose 39-50) (Fortsetzung)
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
IHR meine lieben Freunde
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Wie fit zu bleiben.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Aufarbeiten oder Verdrängen? – Männer trauern anders
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
MODAL-PARTIKELN.
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
Der kleine  Peter.
Management, Führung & Kommunikation
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Dies sind die Worte des Dalai Lama zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über sie nachzudenken.
Hinweise zur Gesprächsführung
"Sport im Leben der Menschen."
Dick, Dünn und dazwischen
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
7. Befriending the Difficult
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
TrendCoachers Einführungsworkshop für mentale und körperliche Fitness in Ihrem Unternehmen.
Stress-Management Herzreha am Rhein. Zeitdruck? Zeit als Stressfaktor Auto fahren, Studie 2001 aus Österreich Die Arbeit am Arbeitsplatz mehr Umsatz/Durchlauf.
Gedanken G.W
Definition/Merkmale psychischer Störungen
Bewahre und halte diese Anweisungen Timotheusbrief, Kapitel 5 MFZ 2015.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
 Präsentation transkript:

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Seinen Mann stehen oder gesund bleiben? Thomas Altgeld Genderspezifische und gendersensible Ansätze des mental health promotion

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Männer fühlen sich kerngesund, bis sie tot umfallen. Männer haben's schwer, nehmen's leicht, außen hart und innen ganz weich, werden als Kind schon auf Mann geeicht. Wann ist ein Mann ein Mann? Männer haben Muskeln, Männer sind furchtbar stark, Männer können alles, Männer kriegen 'nen Herzinfarkt und Männer sind einsame Streiter, müssen durch jede Wand, müssen immer weiter. Herbert Grönemeyer

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Gliederung 1. Männliche Rollenbilder und Gesundheit 2. Männergesundheit – ein neuer Markt? 3. Depression und Suizid – Klassische Rollenverteilungen? 4. Geschlechtsspezifische Ansätze 5. Schlussfolgerungen

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Krank fühlen oder krank sein? Männern geben im Durchschnitt nur 1,45 aktuell bestehende Erkrankungen (von 36 angebotenen) gegenüber 2,06 bei den Frauen. Die Anzahl aktueller und/oder früherer Erkrankungen lag bei den Männern im Mittel mit 3,63 Erkrankungen gegenüber 4,79 bei den Frauen ebenfalls signifikant niedriger (Ausnahme: Herzinfarkt und Leberverhärtung bzw. Leberzirrhose häufiger an) Männer fühlen sich weniger anfällig gegenüber Krankheiten fühlen Männer fühlen sich durch ihren Gesundheitszustand bei der Erfüllung alltäglicher Aufgaben weniger beeinträchtigt Männer achten weniger stark auf ihren Gesundheitszustand Männer glauben weniger als Frauen, dass man seinen Gesundheitszustand selber beeinflussen kann (Hessel, Geyer, Plöttner, Schmidt und Brähler (1999) in einer repräsentativen Untersuchung an Deutschen)

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Traditionelle männliche Leitbilder (Brannon und David, The male sex role, 1976) Der Junge und spätere Mann muss alles vermeiden, was auch nur den Anschein des Mädchenhaften, Weichen und Weiblichen erweckt. Seine männliche Identität erreicht er nur in klarer Absetzung vom anderen Geschlecht (no sissy stuff). Der Junge und spätere Mann muss erfolgreich sein. Erfolg stellt sich ein über Leistung, Konkurrenz und Kampf. Erfolg garantiert Position und Status. Nur wer Erfolg hat, ist ein richtiger Mann; der Erfolglose hingegen ist ein Versager (the big wheel). Der Junge und spätere Mann muss wie eine Eiche im Leben verwurzelt sein. Er muss jederzeit seinen Mann stehen, hart, zäh, unerschütterlich, unbesiegbar (the sturdy oak). Der Junge und spätere Mann ist wie ein Pionier im Wilden Westen oder wie ein Held auf dem Baseball-Feld. Er wagt alles, setzt sich ein, ist aggressiv, mutig, heftig und wild; er riskiert alles, ist der Siegertyp par excellence (givem hell).

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Generelle Merkmale der Jungensozialisation: (Kammerer/Sommer, 2004) Jungen wachsen in einem frauendominierten Lebensumfeld auf; es fehlen ihnen oft reale männliche Vorbilder, mit denen sie sich identifizieren können. Sie orientieren sich deshalb häufig sehr an Medienklischees von Männlichkeit. Sie werden nicht selten auf eine Desensibilisierung des Körpers getrimmt. Botschaft: Ein Indianer kennt keinen Schmerz! Sie werden dazu angehalten die weichen, weiblichen Anteile ihres Erlebens abzuwehren. Botschaft: Ein Junge weint nicht! Jungen laufen oft einem zu hoch gehängten männlichen Anspruch hinterher und haben deshalb Schwierigkeiten, ein realistisches Selbstbild zu entwickeln Ein Junge soll: aktiv und außenorientiert sein, etwas einstecken können, fröhlich und nicht weinerlich sein, wissen, was er will, selbtbewusst und dominant sein (vor allem Mädchen gegenüber), sich selbst und andere beherrschen lernen, sich jeglicher Gefühlsduselei enthalten, vor allem cool bleiben und die Beschützerrolle einnehmen.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. 2. Männergesundheit, ein neuer Markt?

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Neue Männerkrankheiten Männliches Klimakterium, Andropause, The Aging Male Syndrom, PADAM (Partielles Androgendefizit des alternden Mannes (Fahlenkamp, u.a. 2001) Erektionsstörungen Schönheitschirugie Osteoporeose Männerdepression Adoniskomplex, d.h. Schönheitswahn und Körperkult (Pope, u.a., 2001) Esstörungen

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Symptome des männlichen Klimakteriums: (Dietz und Mattheis, 2002) Faltenbildung Tränensäcke und Pigmentierung Gewichtsprobleme Herz-Kreis-Lauf- Erkrankungen Prostatavergrößerung Glatzenbildung und graue Haare

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Korregierte Körper... Im Jahr 2000 haben amerikanische Männer 129,9 Millionen Dollar (knapp 120 Millionen Euro) allein für Haarfärbemittel ausgegeben. Über Männer haben 1999 kosmetische Veränderungen vorgenommen (US-Gesellschaft für Ästhetische Plastische Chirurgie). Besonders häufig waren Lid- und Gesichtskorrekturen und Brustverkleinerungen. Bei den Gesichtskorrekturen steht das Kinnimplantat, das Wegspritzen von Stirnfalten oder das klassische Lifting an erster Stelle der vorgenommenen Eingriffe. Wachstumsmarkt Männerkosmetik: 660 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2002 in Deutschland

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Mens Health Redaktionelle Mischung aus Gesundheits-, Karriere-, Sex-, Flirt-, Sport-, Mode- und Techniktipps. Erscheint seit 1993 in Deutschland Nach dem Playboy (1,75 Millionen Leser) die zweithöchste Reichweite von Männermagazinen mit 1,04 Millionen Lesern. Neue Zielgruppenmagazine ausgegliedert: Mens Health: Best Life für den Mann ab 35.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Das gönn ich mir! - men´s health - Balance-Seminar Optimieren Sie Ihre Lebensqualität, minimieren Sie Gesundheitsrisiken und beeinflussen Sie die körperlichen Alterungsprozesse positiv.... Jeder Mann hat Sollbruchstellen. Rechtzeitiges Gegensteuern ist deswegen unerlässlich. Verhindern Sie, dass Ihre Kraft nachlässt, Ihr Gedächtnis schwächer wird, Stress Sie übermannt und erholsamer Schlaf Seltenheitswert bekommt. Fehlt das männliche Geschlechtshormon Testosteron, was stark verbreitet ist, treten leistungskillende Selbstzweifel und Ängste auf, sinkt das Durchsetzungsvermögen. Die Bestimmung Ihres Hormonstatus und - im Bedarfsfall - die sofortige Therapie ist daher Bestandteil unseres Balance-Seminars. Grundlage Ihres ganz persönlichen Gesundheitskonzepts sind zudem: ein umfassender medizinischer Check-up inklusive Laktattest, Körperfett-Messung per Ultraschall, videogestützte Laufanalyse. Alles wissenschaftlich auf höchstem Niveau. Aber auch nach Seminarende lassen wir Sie nicht allein. Wir coachen Sie drei Monate! Geben Sie Ihrem inneren Verlangen nach: Entdecken Sie Emotionen neu, pflegen Sie Körper, Geist und Seele als unendliche Kraftquelle, werden Sie gesund alt. Kurz: Genießen Sie das Mannsein! Keiner geht, wie er gekommen ist. Auch Sie gehen strahlender, fitter, voller Energie und mit Power auf Dauer. Es wird Sie wieder alles zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Versprochen!

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Männerdepression: Der Selbsttest für den Mann Haben Sie in letzter Zeit öfters als auch schon... sehr ausgiebig, fast übermässig Sport betrieben hart durchgreifen müssen, damit wieder Ordnung einkehrt. die Beherrschung verloren und nachher nicht mehr so recht gewusst, warum sie so heftig reagiert haben Ihren Kollegen oder Kindern zeigen müssen, wer das Sagen hat und wo es lang geht Streit mit Ihrer Frau oder Ihren Kollegen gehabt Medikamente oder Alkohol konsumiert Sich letztlich alleine und unverstanden gefühlt irgendwie das positive Lebensgefühl verloren den Eindruck gehabt, die Kraft von früher sei draussen sich nicht entscheiden können in Situationen, die Ihnen früher nie Probleme machten Wenn Ja sind Sie vielleicht von einer besonderen Form der Depression betroffen, die vor allem bei leistungsstarken und harten Männern auftritt. Sie merken die Depression nicht, Sie merken nur die Auswirkungen – und es wird immer schlimmer. Sie sind bei weitem nicht der einzige, es gibt Tausende, die in einer vergleichbaren Situation sind.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Tests und Hinweise für Partnerinnen Ich habe den Verdacht, "er" könnte betroffen sein... (Link zu Testfragen) Wie könnten Sie ihn zu einer Behandlung bewegen Vielleicht ist es einfacher, als erstes zum Hausarzt zu gehen und die medikamentöse Behandlung ins Auge zu fassen. Viele Männer werden den Hausarzt und ein Medikament eher akzeptieren können als psychologische Hilfe oder psychiatrische Unterstützung. Üben Sie möglichst wenig Druck aus. Stellen Sie kein Ultimatum. Lassen Sie ihm Zeit zum Überlegen und Entscheiden. Sprechen Sie davon, dass Sie sich Sorgen machen und Sie froh wären, er würde etwas unternehmen. Sprechen Sie nicht von seinen Fehlern und von seiner Unfähigkeit.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. 3. Depression und Suizid – Klassische Rollenverteilungen?

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Depression – eine Frauenkrankheit? Frauen erkranken ungefähr zweieinhalb Mal häufiger an depressiven Episoden als Männer. Dieses Resultat ist schon seit langem bekannt und konnte immer wieder repliziert werden. Dabei stellt sich die Frage, ob dieses Risiko biologisch bedingt ist oder ob Frauen aufgrund ihrer Stellung in der Gesellschaft eher dazu neigen, depressiv zu werden. Prof. Dr. med. Daniel Hell / Dr. med. David H. Katzenfuss, ©Division of Clinical Psychiatry Zurich University 2001

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Suizid – Männersache? Laut dem Jahrbuch der Gesundheitsstatistik von Statistik Austria sind in Österreich 2002 durch Selbstmord oder Selbstbeschädigung Männer verstorben und 362 Frauen.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Blinde Flecken? Angaben zum Geschlechterverhältniss basieren zumeist auf klinischen und nicht auf Bevölkerungsstichproben Inanspruchenahmeverhalten variert geschlechts- und kranheitspezifisch (Behandlungsquoten bei Abhängigkeitserkrankungen mit 29 % am niedrigsten, bei affektiven Störungen mit 50 % am höchsten) (Lademann, Kolip, 2004) Störungsspezifische Betrachtungsweise notwendig (Merbach et al. 2002) Geschlechterstereotypen in der Diagnostik

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Besondere Charakteristika der Depression beim Mann (Kasper, S. (2003): Male Depression; Newsletter International Society of Men`s Health 10/2003) Reizbarkeit und Verstimmung Niedrige Impulskontrolle (schnelles Aufbrausen) Wutanfälle, unbändiger Ärger Neigung zu Vorwürfen und nachtragendem Verhalten Geringe Stresstoleranz Hohe Risikobereitschaft Sozial unangepasstes Verhalten Höhere Bereitschaft, eine Straftat zu begehen Höherer Gebrauch von Suchtmitteln (Alkohol und Nikotin) Generelle Unzufriedenheit mit sich selbst und anderen Erhöhtes Selbstmordrisiko

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Ursachen geschlechterbezogener Verzerrungseffekte (Eichler 2002) Es wird Gleichheit oder Ähnlichkeit von Frauen/Mädchen und Männern/Jungen angenommen, wo diese nicht vorhanden ist. Es werden Unterschiede zwischen Frauen/Mädchen und Männern/Jungen angenommen, wo keine existieren.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Formen geschlechterbezogener Verzerrungen (Eichler, 2002) Geschlechterinsensibilität Androzentrismus doppelter Bewertungsmaßstab

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. 4. Geschlechtsspezifische Ansätze

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention – Ziele Buchprojekt: Zum einen will er einen theoretischen Beitrag liefern zur geschlechtergerechten Gesundheitsförderung und Prävention. Geschlecht soll zentrale Variable für mehr zielgruppengenauigkeit und -gerechtigkeit in der Gesundheitsförderungs- und Präventionstheorie sowie der Qualitätsdiskussion in diesem Handlungsfeld verankert werden. Zum anderen will er am Beispiel der vier Themenbereiche Sucht, Ernährung, Bewegung und Entspannung aufzeigen, welche theoretischen Aspekte von Bedeutung sind und exemplarische Projekte beschreiben, die als Modelle guter Praxis richtungsweisend sein können.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Das Gesundheitsförderungsparadox Männer verfügen über eine deutlich geringere Lebenserwartung als Frauen Männer gehen leichter Gesundheitsrisiken ein als Frauen Männer weisen für einige Erkrankungen deutlich höhere Prävalenzraten auf Männer nehmen geschlechtsneutrale Gesundheitsförderungsangebote kaum in Anspruch Dennnoch werden geschlechtsspezifische Angebote weiterhin eher für Frauen als für Männer konzipiert und vorgehalten.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Leistungen der Primärprävention nahmen insgesamt GKV-Versicherte an primärpräventiven Kursen und Seminaren (0,5% der Gesamtversichertenzahl) 47 % der GKV-Versicherten sind männlich Drei Viertel der Teilnehmenden sind weiblich Ausnahme: Handlungsfeld Sucht- und Genussmittel: hier sind nur zwei Drittel der Teilnehmenden weiblich (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände, 2004, S. 19f)

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Geschlechtsspezifische Suchtprävention

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Boys and girls – geschlechtsspezifische Suchtprävention Wanderausstellung zur geschlechtsspezifischen Suchtprävention stellt die weiblichen und männlichen Geschlechterrollen und ihre unterschiedlichen Auswirkungen auf das Suchtverhalten von Mädchen und Jungen bzw. von Frauen und Männern dar. Die Ausstellung ermöglicht so eine Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Rollenverständnis und ihren eigenen Wünschen und Träumen. Zielgruppe Mädchen und Jungen zwischen 12 und 16 Jahren Begleitmaterial Lehrmittel, Ordner «Praxisbeispiele für den geschlechtsspezifischen Unterricht zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung»,

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Leitfragen Mindmatters ( Aus welchen Komponenten setzt sich die psychische Gesundheit wie auch das Wohlbefinden zusammen? Wann fühlen sich speziell Schülerinnen und Schüler in der Schule wohl? Was beeinflusst das Wohlbefinden? Wie könnte man an Schulen versuchen, das Wohlbefinden zu fördern?

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Stark, stärker, echt stark I ( Klasse) Hintergrund: durch den Schulwechsel müssen sich Gruppen neu finden und Freundschaften, Beziehungen und das Zusammengehörigkeitsgefühl neu entwickelt werden. Das Heft gliedert sich in zwei Unterthemen: Freundschaft & Verbundenheit; Beziehungen aufbauen, enthält eine Checkliste zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit in allen Bereichen von Schule, so dass Lehrer/innen immer die gesamte Bandbreite an Möglichkeiten vor Augen haben und wählen können, was gerade am besten in ihren Unterricht passt. Ziele: Stärkung der Protektivfaktoren, Vertrauen in eigene Coping-Strategien und Gefühl der Kontrolle, Berücksichtigung persönlicher und familiärer Dispositionen, Unterstützung suchen, bekommen und annehmen können.Coping Empfehlungen: eignet sich für: Deutsch, Gemeinschafts-/Sozialkunde, Biologie, Ethik/Religion und Fächerübergreifenden Unterricht.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Gesundheitsrisiko: Stress am Arbeitsplatz..... Gemeinsamkeiten in den beruflichen Belastungen bei Frauen und Männer: Hohes Arbeitstempo und Zeitdruck werden von Frauen und Männern in Ost- und Westdeutschland als Hauptbelastungsquelle angegeben. (BMFSFJ, 2001)

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Zunahme der Arbeitsbelastung in den letzten zwei Jahren (BIBB/IAB 1998/99, Koppelin, Müller, 2004) Arbeitsbelastungen (Mehrfachnennungen, Prozente kumulativ) Männer N= Frauen N =14977 Körperliche Belastungen Stress, Arbeitsdruck Fachliche Anforderungen Unfallgefährdung/gesundheitliche Gefährdung Überstunden Risiko Arbeitslosigkeit Kontrolle durch Vorgesetzte Möglichkeit der Arbeitseinteilung Vielseitigkeit, Interessantheit

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Männliche Stressbewältigungsstrategien Fehlende oder ungenutzte Entspannungsmöglichkeiten verbissener Einzelkampf Schweigen und Rückzug Verdrängung Flucht in die Arbeit Flucht in die Sucht

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Gesundheitsförderung auf der Baustelle (Setz, 2004) Übungen alleine: strecken, gross machen, den eigenen Körper abklopfen, Intensität wird je nach Körperregion variiert, Fussgelenke rotieren, Gleichgewicht halten, Kniegelenke rotieren, Schultern heben und beim Senken ausatmen, Ohren und Gesichtsmuskulatur massieren Arme nach unten führen und auf Oberschenkel schlagen, Hände aneinander reiben. Imaginär einen Ball formen. Der Ball wird nun auf einer Körperseite gehalten. Durch Drehen des Rumpfes wechselt der Ball mehrmals die Seiten. Übungen zu zweit: Rücken abklopfen mit beiden Händen, - Schultern gegenseitig massieren, 3x mit den Händen über den Rücken streichen.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Schlußfolgerungen

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Thesen Mental Health promotion ist noch ein marginales Thema in der Gesundheitsförderung. Mental Health promotion bei Männern ist ein Randthema innerhalb dieses marginalen Sektors. Gesundheitförderung für Männer, auch im Sinne von emotionaler Balanceförderung ist längst marktförmig organisiert, nur unter falschen Vorzeichen. Es werden nur kaufkräftige Zielgruppen erreicht und eher Männerklischees bedient als abgebaut Gender Mainstreaming als Qualitätskriterium für Gesundheitsförderung ist bislang nicht ausreichend implementiert, würde aber die Effektivität von Maßnahmen deutlich erhöhen.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Merkmale kommerzieller Gesundheitskommunikation, die bei Männern ankommt: Vermittlung einer einfachen technischen Lösbarkeit möglicher Gesundheitsprobleme Ausblendung komplexerer, insbesondere psychischer Ursachen Bagatellisierung von Erkrankungsverläufen und - wahrscheinlichkeiten überdeutliche Neigung zu Anglizismen.

Wien 11/2004Thomas Altgeld, Landesvereinigung für Gesundheit Nds. e.V. Abbau von Stereotypen, z.B. über Geschlechtsrollen (Y-Chromosomforschung)