Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Online-Dissertationen für die Praxis
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Generische Portale Webbasierte DL-Dienste für die Wissenschaft Stephan Körnig 11. IuK-Jahrestagung 2005, Mai 2005, Bonn.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Webservice Grundlagen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Tagesordnung für die nestor AG “Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff” , Göttingen.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Eike Schallehn, Martin Endig
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 29 „Information, Kommunikation und Bibliotheken für die Mathematik" DMV-Tagung 2006 Bonn September 2006.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
 Präsentation transkript:

Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital Library-Dienste IuK 2003 Sharing Knowledge: Scientific Communication 9. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland März 2003 in Osnabrück

IuK, März 2003, Osnabrück2 Übersicht Strategische Ansätze für eine IuK- Infrastruktur Zielsetzung und aktuelle Projekte im Kompetenznetzwerk Perspektiven / Weiterer Ausbau des Kompetenznetzwerks

IuK, März 2003, Osnabrück3 Strategische Ansätze Ausgangslage Handlungsfelder / Aktionslinien –Standardisierung –Fachliche Zugänge –Lokale Informationssysteme

IuK, März 2003, Osnabrück4 Strategische Ansätze: Ausgangslage Konkurrierende Konzepte International standardisierte Entwicklung webbasierter Dienste / XML als Universalformat Fachinformation: domänenspezifische Werkzeuge/Portale und interdisziplinäre Anwendungsbereiche Selbstpublikationsmodelle / verteilte Autorenschaft Gegenwärtige schlechte Finanzlage

IuK, März 2003, Osnabrück5 Strategische Ansätze: Handlungsfelder Beteiligung an internationalen Standardisierungsprozessen Gezielter Aufbau fachlicher Portale / Interoperabilität durch Spezifikation von Diensten (Web Services) Verbesserung der lokalen Informations- versorgung / Wissensmanagement an den Hochschulen

IuK, März 2003, Osnabrück6 Handlungsfeld Standardisierung Geringe europäische/deutsche Beteiligung an internationalen Standardisierungsprozessen Enge Verzahnung von Standardisierung und Forschung Langzeitarchivierung (Beteiligung an der Umsetzung des OAIS-Standards)

IuK, März 2003, Osnabrück7 Handlungsfeld Aufbau fachlicher Dienste Modellierung der spezifischen fachlichen Bedürfnisse erforderlich Gezielter Aufbau fachlicher Portale –fachliche Integration –Interoperabilität durch Web Services Spezifikation von DL-Diensten als Grundlage einer innovativen Infrastruktur

IuK, März 2003, Osnabrück8 Handlungsfeld lokale Informationsangebote Integration der unterschiedlichen fachlichen Angebote an den Universitäten Strukturveränderungen des lokalen Informationsmanagements Transfer in und aus der Region Verbesserung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien

IuK, März 2003, Osnabrück9 Konzept des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standards und Metadaten Schlanke Organisationsform –arbeitsteilig –zeitlich und inhaltlich definierte Projektgruppen Mögliche Ziele / Kriterien der Projektaktivitäten –verbesserte und innovative Nutzung –Orientierung an internationalen Standards –Verbesserung der Interoperabilität –reale Anwendungskontexte

IuK, März 2003, Osnabrück10 Aktuelle Projekte im Kompetenznetzwerk Persistent Identifiers (DDB) Kompetenznetzwerk Langzeitarchi- vierung (BSB, DDB, HU Berlin, SUB Göttingen) Verteilter Zeitschriftenserver (ZIB) Generische Portale (TU Darmstadt)

IuK, März 2003, Osnabrück11

IuK, März 2003, Osnabrück12

IuK, März 2003, Osnabrück13

IuK, März 2003, Osnabrück14

IuK, März 2003, Osnabrück15

IuK, März 2003, Osnabrück16

IuK, März 2003, Osnabrück17

IuK, März 2003, Osnabrück18

IuK, März 2003, Osnabrück19

IuK, März 2003, Osnabrück20 Koordination des Netzwerks Kooperation mit anderen Disziplinen Generisches Framework –Cocoon2: XML/XSLT und Java –XML-Datenbank –Web Services Generische und komponentenbasierte Wissenschaftliche Portale - ein Framework für den Aufbau nutzerorientierter Dienste (TU Darmstadt)

Cocoon2 Java-Klassen XSP-Logic Sheets Webserver dynamische Portalseiten XSLT-Stylesheets XML-Dokumente Web-Sevices (Beispiele) Newsdienst XML/SOAP Personen- daten XML/SOAP Dokumen- tenharvester XML/SOAP WSDL basierte Schnittstellen zu Web-ServicesUDDI-Registry XML-DB (eXist) RDF-Repository Konfigurationsdaten, Requests und Ergebnis-mengen (Web-Services) XML-Dokumente Generisches Framework

IuK, März 2003, Osnabrück22 Perspektiven / Weiterer Ausbau des Kompetenznetzwerks (1) Weiterer Ausbau –Start des Kompetenznetzwerks Langzeitarchivierung –Standardisierung: Förderung der Teilnahme an Standardisierungsaktivitäten (DC, RDF) und Verbreitung aktueller Entwicklungen

IuK, März 2003, Osnabrück23 Perspektiven / Weiterer Ausbau des Kompetenznetzwerks (2) Perspektiven –Entwicklung einer offenen Infrastruktur für DL-Dienste –Etablierung einer entsprechenden Clearinghouse-Funktion Coming Soon –Workshop DL-konzepte (Herbst 2003)