Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT Projekt Saar Entwicklung einer Lernplattform auf Class Server Basis
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Die Lernplattform von physik multimedial
E-Learning und Wissensmanagement
Entwicklung einer elektronischen multimedialen
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Einsatz von Lernmanagementsystemen in traditionellen Lehrveranstaltungen am Beispiel der Universitäten Oldenburg und Osnabrück Dennis Reil.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Fortgeschrittenenpraktika WS 2003/04 Database Research Group, Prof. Dr. Bernhard Seeger Department of Mathematics and Computer Science University of Marburg.
Fortgeschrittenen Praktika
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Einsatz von XML zur Kontextspeicherung in einem agentenbasierten ubiquitären System Faruk Bagci, Jan Petzold, Wolfgang Trumler und Theo Ungerer Lehrstuhl.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
Introducing the .NET Framework
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Logo. Inhalt Motivation Lern-Objekte Konzept Stand Metadaten Ausblick CeBIT 2003, , Halle 11, Stand D27/D31 Dr. Heinz-Dietrich Wuttke Fon: +49.
Arbeitsstand und Arbeitsbedarf Bibliotheken
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
UniCats auf dem Sprung in den Wettbewerb ... Projektleitung:
UniCats Projektleitung: Christoph Schütte, Peter Lockemann Beteiligte Mitarbeiter: Bethina Schmitt, Michael Christoffel, Sebastian Pulkowski Global Info.
Vier Jahre nach München Michael Christoffel und Bethina Schmitt Universität Karlsruhe V3D2-Symposium in Braunschweig UniC a ts.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
2. Tag der Neuen Medien Universität Wien 25. November 2004
SPODAT - Blick nach vorn
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Universität Oldenburg / OFFIS
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Essener-Lern-Modell
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Interoperabilität in Digitalen
GlobMapLab Erstellt von A. Noack, K. Levan, D. Jorzik, M. Schwider, L. Pfoertner, P. Lange und S. Da Ros Betreuer: R. Smolarski und Dr. M. Eichhorn.
 Präsentation transkript:

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform. Frank Oldenettel Dipl.-Inform. Michael Malachinski Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik- Werkzeuge und –Systeme (OFFIS)

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS2/21 Gliederung Motivation / Problemstellung Das LEBONED-Projekt Ziele Integrative LMS-DL-Architektur –Dokumenten- und Metdatenimport –Metadatenformat(e) Zusammenfassung / Ausblick

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS3/21 Motivation Lernmanagement-Systeme (LMS) –Besitzen i.d.R. eigene Repositories –Keine Anbindung externer Speicherungssysteme vorgesehen –Angebot an Lehrmaterialien auf Inhalt des eigenen Repositories beschränkt Integration von digitalen Bibliotheken in LMS Digitale Bibliotheken (DL) –Inhalte oft für Lernzwecke nutzbar –Besitzen keine für Lernzwecke ausreichende Funktionalität –Ohne konkreten Bezug zu Lehr-/Lernplattformen

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS4/21 Problemstellung Recherchen von der Lehr-/Lernplattform an digitale Bibliotheken (DLs) Auswahl und Zugriff auf Rechercheergebnisse Integration heterogener Dokumententypen in den Dokumentenbestand der Lehr-/Lernumgebung –fehlende Metadaten –Lernobjekte –Metadatenformat / Dokumentenmodell: Betrachtung verschiedener Dokumententypen Aufteilung monolithischer Dokumente in Teilkomponenten –gezielte Recherche und Zugriff

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS5/21 Projektförderung im Rahmen des DFG-SPP V3D2 Projektdurchführung: Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -System (OFFIS) Laufzeit: 04/2002 – 03/2004 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath Mitarbeiter –Dipl.-Inform. Michael Malachinski –Dipl.-Inform. Frank Oldenettel –2 wissenschaftliche Hilfskräfte Das LEBONED-Projekt

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS6/21 Ziele (1) Entwicklung einer komponentenbasierten Rahmenarchitektur für die Integration von DL in LMS –Konzeption eines geeigneten Dokumentenmodells –Recherche- und Zugriffsmechanismen für lokale (LMS) und externe (DLs) Repositories –Mechanismen für Import und Aufbereitung von Dokumenten –Schnittstellenkomponenten zur Anbindung digitaler Bibliotheken Wrapper-Framework

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS7/21 Ziele (2) Entwicklung unterstützender Werkzeuge –Extraktion von Teilkomponenten aus Dokumenten –Ergänzung fehlender Metadaten –Komposition von Teilkomponenten Vorgehensmodell zur Integration externer digitaler Bibliotheken in LMS –Adaption der generischen Rahmenarchitektur an konkretes LMS –Adaption des Dokumentenmodells –Wrapper-Entwicklung für konkrete digitale Bibliotheken –Einsatz der Werkzeuge Proof of Concept: Integration von DLs in Blackboard Learning System

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS8/21 Modell eines konventionellen LMS

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS9/21 Modellvorschlag für eine LMS-DL-Architektur

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS10/21 Metadaten- und Dokumentenverarbeitung

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS11/21 Metadaten- und Dokumentenverarbeitung

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS12/21 Metadaten- und Dokumentenverarbeitung

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS13/21 Metadaten- und Dokumentenverarbeitung

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS14/21 Auswahl geeigneter Standards: METS + EAD Zwischenformat oberhalb der Wrapperebene umfassende Darstellung von bibliographischen Daten auf Wrapper-Ebene, ohne Informationsverlust METS vs. OAI-/Z39.50-Protokoll –METS flexibler da Metadatenformat nicht vorgegeben Kombination METS + EAD –EAD ähnlich umfassend wie z.B. MARC, jedoch weniger komplex und einfacher zu kodieren. <mdWrap MIMETYPE="text/xml" MDTYPE="EAD" LABEL="EAD Metadata"> Photographs METS/EAD Beispiel:

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS15/21 Auswahl geeigneter Standards: SCORM Endgültiges Format des Dokumentenmodells

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS16/21 Anforderungen an Metdatenformat für integrative LMS Unterstützung bibliographischer Aspekte Unterstützung lernspezifischer Aspekte Annotationen technische Aspekte –Ermittlung der ursprünglichen Herkunft –Rekonstruktion des Ursprungsdokuments bei Fragmenten –Berücksichtigung interner logischer Dokumentstrukturen SCORM-Defizite

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS17/21 lxSCORM (LEBONED extended SCORM) Erweiterung von SCORM um neue Elemente bestehende Elemente werden nicht modifiziert Abwärtskompabilität !!! Modifikation des Runtime Environments Element 4.3 Location:

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS18/21 Weitere lxSCORM-Beispiele Element 1.10 lxType:Element 5.12 Extended Learning Resource Type:

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS19/21 Unterstützende Werkzeuge Komposition von Teilkomponenten: Learning Object Composer Extraktion von Teilkomponenten aus Dokumenten: Learning Object Creator Ergänzung fehlender Metadaten: lexSCORE

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS20/21 Zusammenfassung und Ausblick Rahmenarchitektur für integrative LMS –Konzept für Import und Weiterverarbeitung –Metadatenformat lxSCORM Unterstützende Tools Bis Projektende: Durchführung der ausstehenden Implementierungstätigkeiten Integration der Komponenten in Rahmenarchitektur Vorgehensmodell Prototypische Integration in LMS Blackboard

Frank Oldenettel, Iuk 2003, Osnabrück, Integration von digitalen Bibliotheken in LMS21/21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! URL: Ansprechpartner: Dipl.-Inform. Frank Oldenettel Mail: Tel.: 0441/