Optische Sensoren (Sensoren III)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Freitag Projektwoche WS 99/00 Projektthema: g Wideband Code Division Multiple Access W-CDMA.
Wesen und „Unwesen“ der binären, dezimalen und hexadezimalen Zahlen
Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Themen zur Photovoltaik
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Eigenleitung von Halbleitern
6. Digitale Datendarstellung
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Energiebänder in Halbleitern
Anwendungen von Halbleitern
Diode.
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Moderne Halbleiterdetektoren
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Technische Informatik I
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Bildung von Löchern und Rekombination
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Multiplexer.
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
Halbleiterelektronik
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Technische Universität Berlin
Optische Halbleiterbauelemente
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Anwendung der np junction: Der Transistor
Die LED light emitting diode
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Potentiale bei Diffusion
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Rechnen im Binärsystem
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Integrated Design: Photovoltaik
Von der Schaltfunktion zur Schaltung
Halbleiter Die „np Junction“
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Halbleiter-Elektroden
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Halbleiter-Elektroden
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Si Si Si Si Si Si Si Si Si Reinstsilizium Si Si4+ Si4+ Si4+ - -
 Präsentation transkript:

Optische Sensoren (Sensoren III) Elektronisch messen, steuern und regeln

Optische Sensoren Gesucht sind physikalische Gesetze, die Licht mit elektrischen Eigenschaften verknüpfen. Lösung: PHOTO-EFFEKT Photo-Effekt in Metallen Halbleiter-Effekte -

Photo-Effekt in Metallen Entdeckung durch H. Hertz 1887 Erklärung durch A. Einstein 1905 -

Lichtstärke Einheit: 1 lux = 1.46 mW /m2 Zur Vorstellung: Sonne im Sommer:100‘000 lux Glühbirne in 1m Abstand: 120 lux

Photo-Multiplier

Halbleiter und Photonen Halbleiter besitzen nur wenige freie Ladungsträger. Durch Absorption von Photonen können Valenzelektronen ins Leitungsband gehoben werden. Damit erhöht sich die Leitfähigkeit unter Bestrahlung.

Halbleiter-Struktur Si Si Si Valenzelektronen können durch einen Energieschub von 0,67 eV ins Leitungsband gehoben werden ! - - - - - Si Si Si - - - - - - - Si Si Si - - - -

(Hochreines Germanium) Si - + Si - Bei Raumtemperatur r=0,70Wm (Hochreines Germanium)

Energie-Vergleich 3kT/2 = 0,025 eV Ionisierungsenergie E=0,67 eV Hohe Leitfähigkeit kommt von Gitterstörungen und Fremdatomen (Dotierung).

Donatoren Si Si Si Zusätzliche negative Ladungsträger n-dotiert Si As

Akzeptoren Si Si Si Zusätzliche positive Ladungsträger p-dotiert Si Ga

Photowiderstand

Einfluss von Photonen + - + - + - + - + - s=e(nmn+pmp) + - + M - M U

pn-Übergang a) p n E p b) n p c) n + - + + + + - - - - + + - + - + - - + a) Die freien Ladungsträger diffundieren thermisch durch den Halbleiter. b) Durch Diffusion in die fremddotierte Region entstehen lokale Raumladungen an der Grenzschicht (Raumladungszone) und damit ein elektrisches Feld von n nach p c) Durch Rekombination in der Raumladungszone verarmt diese an freien Ladungsträgern. E p b) + - n + + - + + - + + - - - + - + + + - - + + - + - + - - p c) n + + - + + + - - + + - - + - + - Raumladungszone = Verarmungszone

p n U - + pn-Übergang p n U - + p n U - +

Einfluss von Photonen p n a) - + a) Einfluss von Photonen Elektron-Lochpaare, die in der Raumladungszone entstehen, werden getrennt. Es entsteht eine extern messbare Spannung. Dieser Prozess endet, wenn das durch die getrennten Ladungen erzeugte Feld das Diffusionsfeld kompensiert. p b) + n + - - + - - - + + + + + + - - - + - - + + - - + + + + - - - - - + + - - + + + -

pin-Dioden + - p n U Raumladungszone E Feldverlauf

Diodenkennlinie bei Beleuchtung

Empfindlichkeit

Ersatzschaltbild Photostrom typischerweise 0.1 mA / lx Unabhängig von der Angelegten Spannung. Leerlaufspannung bei Beleuchtung ca. 0,5 V

Optokoppler Leuchtdiode-Photosensor Strecke ermöglicht Signalübertragung durch eine galvanische Trennung auf schwebendes Potential. Emission a ILED, Iphoto a Übersetzungsverhältnis des Stroms: a = Ia/Ie weitgehend konstant

Anwendungen Verhinderung von Erdschlaufen und magnetischer Einstreuung (Cross Talk) Fiberoptik Infrarot-Fernsteuerung (z. B. TV) Galvanische Trennung bei Hochspannungsanlagen

Realisierung eines Optokopplers

Charge Coupled Devices CCD

Photo-Transistor Funktionsweise analog zur Photo-Diode. Erzeugung des Basisstroms durch Photo-Effekt.

Digitale Anwendungen

Schmitt Trigger Wie macht man auf intelligente Weise ein digitales Signal ? Bei nur einem Schwellenwert kann es zu „flackern“ in der Nähe der Schwelle kommen. Lösung durch zwei verschiedene Schwellenwerte mit Hysterese.

Winkel-Geber Differentielle Winkelmessung 1 1 1

Phasengleiche Lichtschranken auf zwei Kreisen Differentielle Winkel-messung mit binärem Code definiert Richtung: 01 10 11

Der Gray-Code 0 0000 1 0001 2 0011 3 0010 4 0110 5 0111 6 0101 7 0100 8 1100 9 1101 10 1111 11 1110 12 1010 13 1011 14 1001 15 1000 Nicht-intuitive binäre Kodierung von natürlichen Zahlen mit der Eigenschaft, dass sich bei (zyklisch) aufeinanderfolgenden Zahlen jeweils genau ein Bit ändert. Verhindert bei Flügelrädern die Probleme, welche sich durch Ungenauigkeiten ergeben.

Anwendungen Computer-Maus Motor-Feedback (Schrittmotor-Kontrolle)