Filme machen mit Deutschlernern Neue und alte Medien im handlungsorientierten Sprachunterricht "Deutschunterricht mit dem DaF-Netzwerk: interkulturell,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Advertisements

A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Präsentationstechnik
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ein neues Unterrichtsfach
Wahlpflichtbereich Klasse 7 am SAG
Lernerseite Die Wolke – der Film Ein WebQuest in DaF Einführung
Video - Tutorial Aufnahme.
Projekt Comenius-Regio-Partnerschaften 2012 Kollegiale Hospitation am
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
Deutschunterricht allgemein
Videos im DaF-Unterricht
Meine persönlichen Rechte
Mein Schuljahr an der FSH-Perjen
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
Projektmanagement.
Achtsamkeit Was darunter zu verstehen ist!
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Unser Projekt: Bilderbuchkino
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Gehörlose & Hörende Teil 1
Präsentation von Schule mit Courage
HipHop Projekttage mit Pyranja
Wie verfasse ich eine Argumentation?
LUST AUF GRUPPENARBEIT ?!
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
3 Schüleraustausch in Deutschland: Sie verbringen drei Monate an einer deutschen Schule. Es gefällt Ihnen gut, aber es gibt doch noch einige Schwierigkeiten.
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Ein Projekt verändert sich… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche wendet sich unser Interesse den Aliens zu. Die Riesen wollten aus.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Grammatik und Motivation – ein Widerspruch? Wilfried Krenn
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Arbeitskreis Sprachtraining
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser.
Konflikte.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Filme im Deutschunterricht Grunddlagen. Obwohl Filme im gesellschaftlichen Raum eine große Bedeutung besitzen, spielen sie im Unterricht allgemein eine.
Videoschnitt am PC Oliver Hunger think a Bit – web solutions Videoschnitt am PC.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Filme machen mit Deutschlernern Neue und alte Medien im handlungsorientierten Sprachunterricht "Deutschunterricht mit dem DaF-Netzwerk: interkulturell, multimedial, innovativ" 05. - 07. Mai 2006 Varna, Bulgarien Marta Ares Fontela Eoi Vigo. Spanien

Dauer: 2UE pro Woche im Laufe eines akademischen Jahres Alter der Schüler: Erwachsene Lernstand der Schüler: nach 3 Jahren Deutscherfahrung (B1/B2)

Unterrichtsziele: Einen Viedeofilm produzieren. Förderung der mündlichen Kommunikation in „realen“ Szenarien. Aktivierung der bisher gewonnenen Sprachkenntnisse im handlungsorietierte Unterricht.

Videofilm als Produkt von Handlungsorientierterunterricht Die Schüler sind aktiv und ihre Interessen sind Ausgangspunkt der Unterrichtsarbeit(lernerorientiert) Das gemeinsame Handeln steht im Vordergrund (prozessorientiert): Sie planen und besprechen Aktivitätetn, entwickeln Rollen und spielen sie, wählen Drehorte und begründen Ihre Wahl, strukturieren Handlungen, entwerfen Dialoge, sprechen Termine ab, verteilen Aufgaben und übernehmen Verantwortungen Die Schüler aktivieren ihre Sprachkenntnisse in realen Szenarien, sie verwenden die Fremdsprache als authentisches Verständigungsmittel. Der Lehrer organisiert, übt Kritik, beratet und unterstützt , gibt Gegenvorschläge und vor allem achtet darauf , dass die Ideen realisierbar bleiben.

Videofilm als Produkt von Handlungsorientierterunterricht Das Projekt ist fächerübergreifend : Fremdsprachen, Literatur, Kunst, Informatik und Musik können dazu beitragen Es ist ganzheitlich (kognitive, emotionale und praktische Dimensionen) Die Schule öffnet sich nach aussen durch die Dreharbeiten und die Vorführung des Filmes. Das Klassenzimmer wird oft verlassen.

Videofilm als Produkt von Handlungsorientierterunterricht

Unterrichtsziele Kommunikative Aufgaben: Informationen austauschen. Gefühle ausdrücken und auf entsprechende Gefühlsäußerungen anderer reagieren. Ihre Meinung sagen und Vorschläge machen, wenn es darum geht, Probleme zu lösen oder praktische Entscheidungen zu treffen. zum Fortgang einer Arbeit oder eines gemeinsamen Vorhabens beitragen, indem er/sie andere auffordert mitzumachen oder zu sagen, was sie darüber denken.

Unterrichtsziele Kommunikative Aufgaben klare und detaillierte Absprachen machen und getroffene Vereinbarungen bestätigen. Erfahrungen, Ereignisse und Einstellungen darlegen und dabei seine/ihre Meinung mit Argumenten stützen. eine Geschichte zusammenhängend erzählen. Orte beschreiben

Unterrichtsziele: Trainieren von Sprachhandlungen, die bei der Teamarbeit häufig vorkommen: Intentionen ausdrücken: Absicht, Entschlossenheit oder Unentschlossenheit, Verzicht (Mal sehen, wir haben beschlosssen..) Motivation ausdrücken (ich hätte Lust; es wäre besser; ich ziehe es vor...) Redeorganisation und Verständigung (Was meinst du damit?,Kannst du es mir noch mal erklären? Realisierbarkeit (Ich kann.., ich bin dafür zuständig, ich weiß wie... , ich bin so weit...) Verpflichtung (Wir müssen, wir brauchen, wir sollen) Auffordern: (Könntest du mal bitte? Angebot (willst du...?) Konsultation (Könnte ich...? Gefühlsausdrück (ich finde es nicht gut, wie furchtbar!)

Einstiegsphase FILMANALYSE von dem stummen Zeichentrickfilm "Der Falschspieler„ von Joachim Kreck und Ian Moo-Young (aus : Brandi, Marie-Luise: Video im Deutschunterricht.Fernstudieneinheit 13. Langenscheidt

Einstiegsphase FILMANALYSE von dem stummen Zeichentrickfilm "Der Falschspieler“: Grundlagen des Drehbuchs analysieren: Thema des Films (Idee). Physische und psychische Beschreibung der Figuren im Film. Fiktive Biographie und Lebensumstände der Figuren. Kurze Zusammenfassung der Handlung (Exposée). Ortbeschreibung (Aussen- und Innendrehorte). Handlungsverlauf: Unterteilung in Sequenzen. (Treatment) Drehbuchschreiben zum Zeichentrickfilm.

Einstiegsphase FILMANALYSE von dem stummen Zeichentrickfilm "Der Falschspieler Grundlegende filmische Aspekte anhand von Sequenzen des Zeichentrickfilms kurz einführen: Einstellungsgrössen: Weit, Totale, Halbtotale, Halbnah, Nah, Groß, Detail. Kamerabewegungen: Stand, Schwenk, Fahrt, Zoom Kameraperspektive: Normalsicht, Untersicht, Obersicht Schnitt: hart, Auf-und Abblende, Überblende Musik Ton

Unterrichtsziele: Aktivierung des Wortschatzs Beim Entwickeln vom Handlungsverlauf: Wahrnehmung und Motorik Beim Entwerfen der Figuren im Film: Persönliche Beziehungen Aussehen und Charakter Physisches und pysichisches Befinden Personalien Wohnen Arbeit und Beruf Freizeit

Unterrichtsziele: Aktivierung des Wortschatzs Bei der Auswahl von Drehorten : Möbel und Einrichtungen Umwelt Wohnen Bei der Ausstattung : Kleidung Bei der technischen Durchführung : Grundlegende Fachsprache im Bereich Film

Einstiegsphase Vörüberlegungen zur Verarbeitung einer Drehbuch Adaptation Was ist für uns machbar?: Wie viele Schauspielrollen können wir haben? Wo können wir drehen? Was können wir mit unseren technischen Mitteln drehen? Brauchen wir Geld? Was sollen wir von dem originellen Drehbuch ändern oder streichen? Wo brauchen wir Dialoge?

Erarbeitungsphase DAS DREHBUCH Entwurf des adaptierten Drehbuchs (Handlungsverlauf und Dialoge) DAS DREHBUCH

Erarbeitungsphase PRÄPRODUKTION: Requisite Ausstattung Kostüme Zuweisung der Schauspielrollen Schauspielproben(Aussprache, Intonation, Mimik) Musik Storyboard. Drehfassungen Drehplan

Erarbeitungsphase DREHARBEITEN (Verlassen des Klassen-zimmers) Aufgaben verteilen und erklären: (Regie, Kamera, Script, Beleuchtung…) Verabbredungen Anweisungen Schauspielen

Erarbeitungsphase POSTPRODUKTION Schneiden und Vertonen am PC Technische Voraussetzungen und Einrichtungen: 1 DV-Camcorder mit i.LINK (IEEE1394 Fire Wire) digital out ........ Software zum Videoedition: (Vegas, Premiere, Windows Movie Maker, etc.) Einen schnellen Prozessor (ab 2.8GHz) und entsprechenden Arbeitsspeicher Schnelle und grosse Harddisk Motherboard oder Video-Capturecard mit IEEE1394 Ein und Ausgang

Auswertungsphase Filmvorführung Beuurteilung des Projekts Abschlussfeier

Danke für Ihre Aufmerksamkeit