Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuordnung der Büroberufe
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
Präsentationstitel in Arial Bold, 26 Punkt, 1 Zeile ZA
Die Ordnungsmittel im dualen System
Ausbildung in Berufsfachschulen
für Aus- und Weiterbildungspersonal
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
IG Metall Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik April 2005 Heimann Unser Thema: Arbeit, Bildung und Beruf BILDUNG IST WICHTIG Studien-
Workshop Personalentwicklung und Weiterbildung in der Informations- und Telekommunikationstechnik - ein Handlungsfeld für Betriebsräte Juni 2004.
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Ausbildungsmarkt in Hessen (April 2010). Seite 2 Pressekonferenz, 05. Mai 2010, © Bundesagentur für Arbeit * (ohne zkT) Ausbildungsmarktzahlen Hessen.
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Sitzung des IG Metall-Vorstand am Bildungspolitische Herausforderungen für die IG Metall.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Projektpräsentation 2008.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
mit Schwerpunkt auf Ausbildung
- Von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Deutsch, Politik und Englisch
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
4. Sitzung zur Lernortkooperation Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 23. April 2008.
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Industriekaufmann/-kauffrau
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
DGB Bildungswerk Europäische Migrationsgespräche 28. April 2006 Arbeitsmärkte in der Europäischen Union – offen und zugänglich für alle?
Ausbildungsbilanz IG Metall Vorstand Abt. Berufsbildung Präsentation Berufsbildungsausschuss Unser Thema: Jugend, Arbeit und Beruf Das ist die selbstgewählte.
Neuordnung der Büroberufe
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik PDS Bildungskonferenz 4. bis 5. Juni 2005 in Weimar Berufsbildung unter Veränderungs- druck.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Neuordnung Büroberufe: „Aus Drei mach Eins“
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Prof. Dr. Peter Faulstich
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Einmaliges ANGEBOT zur Unterstützung der Berufsorientierung für…
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Berufsausbildung in Bayern Möglichkeiten für Asylbewerber
Generationenkolleg, Berlin Zukunft braucht Erfahrung.
Mastertitelformat bearbeiten Dr. Klaus Heimann, Bildungsexperte/Berater 1 Science Day 2013 Bologna- und Kopenhagen-Prozess Auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Bildungsausschuss, 27. Juni 2012
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Workshop 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium Prof. Dr. Georg Spöttl, ITB, Universität.
Wohin geht die Bildungsreise?
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-duale.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik WS 1: Entwicklungstendenzen von Beruflichkeit in Ausbildungsberufen und im Studium 1./ in.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss Papenburg, 27. Juni 2012 Aufstiegsfortbildung – Karriere im Beruf.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für Aus- und Weiterbildungspersonal 2008

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Ablauf 26. Juni :30 UhrEinführung in den Workshop 15:45 UhrKaufmännische Berufe in der Schweiz - Erfahrungen und Vorgehensweise Prof. Michèle Rosenheck, Leiterin Berufsbildungspolitik, Kaufmännischer Verband Schweiz 17:00 UhrBrauchen wir Berufsfamilien und wie könnten sie für die kaufmännischen Berufe aussehen? Rainer Brötz, Arbeitsbereichsleiter Kaufmännisch- betriebswirtschaftliche Dienstleistungsberufe, Berufe der Medienwirtschaft, Bundesinstitut für Berufsbildung 18:30 UhrUnterbrechung: Plenumveranstaltung

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Ablauf 26. Juni :30 UhrEinführung in den Workshop 16:00 UhrKaufmännische Berufe in der Schweiz - Erfahrungen und Vorgehensweise Prof. Michèle Rosenheck, Leiterin Berufsbildungspolitik, Kaufmännischer Verband Schweiz 17:30 UhrUnterbrechung: Plenumveranstaltung

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Ablauf 27. Juni :00 UhrInfos für kaufmännische Ausbildungspersonal 10:00 UhrBeispiel: Kernberuf Kaufmann/frau für Büromanagement - Informationen zum Stand der Neuordnung der Bürokaufleute, Kaufleute für Bürokommunikation und Fachangestellten für Bürokommunikation 10:30 UhrPlenum

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Was verbinden wir mit einem Ausbildungsberuf? Grundlage für berufliche Entwicklung : Karrieren, Lebenslanges Lernen, gute Arbeit, Einkommen Arbeitsmarktpolitischer Ansatz : Stabile Beschäftigungsfähigkeit, Flexibilität und Mobilität Sozialisationstheoretischer Ansatz : Persönlichkeitsentwicklung, Erwachsen werden Gesellschaftspolitischer Ansatz: soziale Integration, politische Mündigkeit, soziale Sicherheit

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsministerin Schavan, Bild am Sonntag, Mai Ausbildungsberufe sind eindeutig zu viel. Sie sei dafür, einzelne Berufsfelder zu bündeln, um die Zahl der Berufe wieder überschaubar zu machen. Eine vernünftige Größenordnung wären 50 bis maximal 100 Berufsgruppen. Präsident der KMK und Berliner Bildungssenator Prof. Dr. Zöllner, Die KMK hat an die Spitzenorganisationen der Arbeitgeberverbände appelliert, gemeinsam mit der Bundesregierung den Trend zu einer weiteren Zersplitterung in der dualen Berufsausbildung zu stoppen und umzukehren. "Wir brauchen keine weitere Überspezialisierung in den Berufsfeldern, sondern umfassend ausgebildete Fach- und Führungskräfte mit einer breit angelegten Qualifikation" Leiter Bereich Ausbildung und Personalentwicklung eines mittelständischen Unternehmen, foraus.de, Feb Ich beobachte mit Sorge die "Neuordnungswut" insbesondere im kfm. Bereich. Jede Nische soll offenbar mit einem "eigenen" kfm. Beruf bedacht werden. Dadurch schaffen wir keine (!) zusätzlichen Ausbildungsstellen, sondern nur Verlagerungen. Die Beschulung wird immer komplizierter, in ländlichen Gebieten gibt es kaum stabile Klassengrößen. Die Mehrkosten für die Volkswirtschaft sind erheblich, die Unterschiede zwischen den einzelnen Berufen kaum erklärbar! Wem soll diese Entwicklung nutzen?? Ein Blick in andere Länder genügt (z.B. in die Schweiz), um zu belegen, dass mit weniger Berufen ebenfalls "Qualität" erzeugt werden kann. Wer stoppt diesen Wahn? Auf dem Weg: Kernberufe für Kaufleute?

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Auszug kaufm. Neuordnungen , Azubis 2006 Fachangestellte/r für Markt- und Sozialforschung, 3 Jahre: 59 Azubis Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing, 3 Jahre, 958 Azubis Servicefachkraft für Dialogmarketing, 2 Jahre, 479 Azubis Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation, 3 Jahre, 1158 Azubis Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau, 3 Jahre, 3268 Azubis Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit, 3 Jahre, 859 Azubis Automatenfachmann/Automatenfachfrau, 3 Jahre Fachkraft für Automatenservice, 2 Jahre Personaldienstleistungskaufmann/frau, 3 Jahre

Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Zukunftsmodell: Europäische Kernberufe für Kaufleute 8