für Aus- und Weiterbildungspersonal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuordnung der Büroberufe
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Leitbilderstellung der Samtgemeinde Am Dobrock
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Die Ordnungsmittel im dualen System
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Problemlösungsansätze vermitteln
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Qualifikationsanforderungen Berufliche Bildung, Forum 21
® Quelle: BIBB / Ebbinghaus - AB KIBNET Jahrestagung: IT-Fachkräftepolitik - Ausbildung-Weiterbildung-Hochschule Prüfung und Zertifizierung / Workshop.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Ab heute ist morgen!.
Ausbildung zur Fachpraktikerin / zum Fachpraktiker in der Hauswirtschaft nach § 66 BBiG.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Einführung von Groupware
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Neuordnung des Ausbildungsberufes
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Studieren an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
professioneller Akteur
u.a. Förderung der Mobilität von Auszubildenden Das gemeinschaftliche Aktionsprogramm der EU in der Berufsbildung Zweite Phase:
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
A Ich will einen Beruf! Qualifizierung mit IHK – Abschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (m/w) Andreas Dauer Zukunft meistern mit älter werdenden.
Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
- Von der Industrie zur Dienstleistungsgesellschaft
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Ausbildung im Dialogmarketing?!
Lernergebnisorientierung
Condetti - Anwendung in der Prüfung Bund Deutscher Zimmermeister BDZ Leistung, Partnerschaft, Zukunft. 22. Juni 2004, Kassel 1 Dipl.-Ing. Dieter Kuhlenkamp.
Industriekaufmann/-kauffrau
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:
Herzlich Willkommen Panel 2 Job und Karriere 1.
Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen) Stand: Januar 2011 DIHK 01/2011.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Neuordnung Fluggerätelektroniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Neuordnung Fertigungsmechaniker Stand: Januar 2013 DIHK 01/
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
 Präsentation transkript:

für Aus- und Weiterbildungspersonal 3. Fachkonferenz der IGM für Aus- und Weiterbildungspersonal 26./27. Juni 2008 in Darmstadt Brauchen wir Berufsfamilien und wie könnten sie für die kaufmännischen Berufe aussehen? Rainer Brötz Arbeitsbereichsleiter Kaufmännisch- betriebswirtschaftliche Dienstleistungsberufe, Berufe der Medienwirtschaft Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Themenüberblick 1. Ausdifferenzierung und neue Unübersichtlichkeit 2. Berufsfamilien 3. Expertenteams 4. BIBB- Forschungsprojekt

(1) Ausdifferenzierung und neue Unübersichtlichkeit Neue und Modernisierte Ausbildungsberufe Ausbildungsberufe insgesamt: 344 (01.10.2007) 72 neue Ausbildungsberufe, davon 16 kaufm. DL-Berufe

(1) Ausdifferenzierung und neue Unübersichtlichkeit

Nach der Ausdifferenzierung jetzt die Einheit? (2) Berufsfamilien Nach der Ausdifferenzierung jetzt die Einheit? Wie sehen die Reformvorschläge aus?

(2) Berufsfamilien Strukturvorschläge BDA (Oktober 2005) 1. Ausbildungsbausteine 2. Berufsgruppenprinzip 3. Strukturmodell 2 plus X DIHK (Januar 2007) „Dual mit Wahl“ …grundlegende Qualifikationen im 1. Jahr für eine Branche oder Berufsgruppe (Kernqualifikationen) IGM (2007) europäische Kernberufe Bertelsmann Stiftung (2008) „Studie Berufsaubildung 2015“ Berufe breiter anlegen, Zahl der Ausbildungsberufe wesentlich reduzieren

Vereinheitlichung und Reduzierung der Berufe (2) Berufsfamilien Vereinheitlichung und Reduzierung der Berufe Beschluss der Kultusministerkonferenz 2007 gegen „Überspezialisierung“ (200 Splitterberufe) - breit angelegte Kern- und grundlegende Fachqualifikationen. das Sächsische Staatsministerium für Kultus Projekt Schule-Wirtschaft, „Neugestaltung der beruflichen Grundbildung bei kaufmännischen und verwaltenden Berufen“. Überarbeitung des Berufsbereichs Wirtschaft und Verwaltung, Differenzierung der kaufmännischen Berufe in vier Berufsgruppen. BMW Group, plädiert für Konzentration auf wenige und offene Berufsbilder in der betrieblichen Ausbildung.

Bundesbildungsministerin Schavan fordert (2) Berufsfamilien Bundesbildungsministerin Schavan fordert „50 bis maximal 100 Berufsgruppen“ Vorteile für - Betriebe - Auszubildende - Berufsschulen IKBB Leitlinie 4: „Berufsprinzip stärken - Flexibilisierung der beruflichen Bildung vorantreiben“ …Einzelberufe in Berufsgruppen überführen Bundeswirtschaftsminister Glos fordert Ausbildungsberufe weiter zu reduzieren und verwandte „Spezialberufe“ in „Basisberufen“ zusammenzufassen

(2) Berufsfamilien Definition „Betrachtet man die unterschiedlichen Ebenen auf denen sich Handlungskompetenz in Erwerbszusammenhängen differen- zieren lässt, so kann man, auf der ersten Ebene von Kompe-tenzen (Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten) sprechen, die Handlungen in bestimmten Zusammenhängen ermögli-chen. Bündel dieser Kompetenzen lassen sich zu Berufen zusammenfassen, die zu einer Vielzahl von Tätigkeiten in unterschiedlichen Handlungssituationen befähigen. Indem vergleichbare und artverwandte Berufe in Teilen Übereinstim-mungen in ihren Kompetenzanforderungen aufweisen, lassen sich daraus für eine Gruppe von Berufen gemeinsame, für diese Gruppe typische Kernkompetenzen ableiten. Diese gemeinsame Basis der die Einzelprofile dieser Berufe mitein-ander verbindenden Kernkompetenzen „prägt den Charakter“ dieser Gruppe von Berufen und konstituiert sie daher als Berufsfamilie.“ (BIBB 2008)

(2) Strukturmodell für Berufsfamilien Kernkompetenzen der Berufsfamilie Bündelung von Tätig-keiten und Kompetenzen zu Berufen Berufsspezifische Kompetenzen Beruf A Beruf B Beruf C Beruf D Tätigkeiten und darauf bezogene Kompetenzen Gemeinsame Kompetenzen

(2) Ebenen der Identifikation Bestehende Berufe Neue Berufe Domäne / Branche n… Domäne / Branche n2 Domäne / Branche n1 Arbeitsmittel Produkte Funktionen Organisation KldB Komplexe Tätigkeiten Kernqualifikationen Profil A Profil B Profil C Profil D

Beispiel der Finanzdienstleistungsberufe Bankkaufmann/-frau (1997) (2) Berufsfamilien Beispiel der Finanzdienstleistungsberufe Bankkaufmann/-frau (1997) Investmentfondskaufmann/-frau (2003) Immobilienkaufmann/-frau (2006) Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (2007)

Kernqualifikationen der Finanzdienstleistungsberufe (2) Berufsfamilien Kernqualifikationen der Finanzdienstleistungsberufe Beratung und Verkauf Kundenorientierung Marketing Vertrieb IT-Anwendung Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Zahlungsabwicklung Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte Finanzierungs- und Anlageformen etc.

(2) Berufsfamilien z.B. IT-Berufe Neue Dienstleistungsberufe Kernqualifikationen Fachqualifikationen W1 W2 W3 Wahlkomponenten z.B. IT-Berufe Neue Dienstleistungsberufe Mediengestalter Chemieberufe Struktur und Aufbau im Unterschied zur beruflichen Grundbildung Verquickung der kern- und berufsfachlichen Qualifikationen Orientierung an ganzheitlichen Arbeits- und Geschäftsprozessen

(2) Berufsfamilien Berufsspezifische Kompetenzen Investmentfonds-kaufleute Versicherungs-kaufleute Immobilien- kaufleute Bank- kaufleute Kernkompetenzen der Berufsfamilie

(2) Berufsfamilien Hoffnungen gemeinsame Beschulung in gemeinsamen Lernfeldern über weite Strecken der Ausbildung bessere Koordination verschiedener betrieblicher Ausbildungsgänge schnellere Modernisierungen für mehrere Berufe Berufsvorschläge und neue Berufe besser ein- und zuordnen Wechsel während der Ausbildung in einen anderen Beruf derselben Berufsfamilie ausgebildete Fachkräfte können mit Tätigkeitsbereichen leichter wechseln

(2) Berufsfamilien Befürchtungen Anspruch auf Gestaltungs- und Strukturierungsmonopol berufliche Fachlichkeit und Fachspezifik tritt in den Hintergrund übergeordnete Qualifikationen in den Vordergrund starker bürokratischer Aufwand zu lange Dauer von Ordnungsverfahren unterschiedliche Verbandsinteressen schwer unter einen Hut zu bringen

(3) Expertenteams Zusammensetzung Vertreter der betrieblichen Praxis, der Fachverbände und Gewerkschaften, des Bundes und der Länder, der Bundesagentur für Arbeit etc. konsensuale Zusammenarbeit auf der Suche nach bildungspolitischen Lösungen

(3) Expertenteams Ziele übergreifende Lösungen über Einzelverbands- und Einzelgruppeninteressen hinaus offener Prozess aller Beteiligter Aufgaben gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Veränderun- gen prüfen Berufsfamilien mit Kern- und Fachqualifikationen bestimmen Integration von Berufsvorschlägen in bestehende Berufe oder Zweckmäßigkeit von neuen Berufen in einer Berufs- familie

(3) Expertenteams Vorteile bestehende Flexibilität der Berufsbildung weiter erhöhen Teile der „neuen Berufe“ werden aus bestehenden Berufen abgeleitet Experten, aus bestehenden Berufen, mit Promotoren und Innovatoren neuer Dienstleistungen zusammenführen Positiver Dialogprozess IT- Berufe (1996) Beteiligung aller relevanten Gruppen Schaffung von gemeinsamen Kernqualifikationen für alle IT-Berufe Berufe für „alle“ Wirtschaftsbereiche hohe Akzeptanz der Wirtschaft

(3) Expertenteams Rolle des BIBB als „ehrlicher Makler“ (Sauter) moderiert und berät das Expertenteam wissenschaftliche Untersuchungen zu aktuellen und dauerhaften Themen der Berufsqualifikation

(4) BIBB - Forschungsprojekt „Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Aus- und Fortbildungsberufe“ Bisher: Grundsatzfragen kaufmännisch-verwaltender Berufsbildung (Thomas 1989) DFG – Projekte zur kaufmännischen Erstausbildung 1994 – 1999) Lehr-, Lernkonzepte (Beck, Dubs) Standortbestimmung und Perspektiven (Stiller u.a. 1998) Forschungsergebnisse zu einzelnen kaufmännischen Berufen

(4) BIBB - Forschungsprojekt Jedoch: Keine neueren Untersuchungen über die Zusammenhänge kaufmännischer Berufe Keine berufsübergreifenden Betrachtungen Forschungsdefizite bezüglich der Facetten kaufmännischen Handelns Bislang keine berufstheoretische Konzeption des kaufmännischen Denkens und Handelns

(4) BIBB - Forschungsprojekt Forschungshypothesen berufstheoretische Konzeption des kaufmännischen Denkens und Handelns entwickeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede kaufmännischer Aus- und Fortbildungsordnungen herausfiltern kaufmännische Kernkompetenzen ableiten Kategorisierung, Systematisierung und Funktionszuordnung der kaufmännischen Aus- und Fortbildungsberufe Impulse setzen für Strukturdiskussion um Berufe Entwicklung eines Referenzrahmens zur Erfassung der Gemein- samkeiten und Unterschiede kaufmännischer Berufsbildung

Schön und gut und klar und wahr Da sind diese vier weißen Tauben, die sich in das Blau des Himmels schrauben. Sie leuchten sehr auf beim Steigen, um sich kurz darauf dunkel zu zeigen. Das machen sie immer gemeinsam, nie flog auch nur eine je einsam. Warum sie das tun? Keine Ahnung. Möglicherweise als Mahnung: Es ist schön, sich im Aufwind zu wiegen Es ist gut, nicht alleine zu fliegen Es ist klar, das Steigen schon viel ist Es ist wahr, dass der Weg das Ziel ist. Robert Gerhardt

„Berufsfamilien als Beitrag zur Stärkung des Berufsprinzips“ Der Beitrag ist das Ergebnis einer Diskussion im BIBB Arbeitsbereich 4.2 Kaufm. Dienstleistungsberufe und erscheint in der BWP 4/2008 unter dem Titel: „Berufsfamilien als Beitrag zur Stärkung des Berufsprinzips“ Danke für Ihre Aufmerksamkeit! broetz@bibb.de