Sicherheit, Datenschutz und Netiquette

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Security Lösungen, die Ihnen echten Schutz bieten!
Advertisements

.
Schaffung von Rechtsbewusstsein
Sicherheit in Netzwerken
Surfen im Internet.
Agenda Einleitung Risiken und Gefahren Vorbeugung
Compliance und D Von Hans Emunds Hauptseminar SS11 Schmitt/Müller.
Schutz der Persönlichkeit vor widerrechtlicher oder unverhältnismässiger Bearbeitung von Personendaten: Schutz der Persönlichkeit Restriktive Verarbeitung.
Umgang mit mobilen Geräten, WLAN und Wechseldatenträgern
Sicherheit in Rechnernetzen- Denial of Service- Attacken
Elektronische Signatur
Agenda 1. Was muss nach dem Bundesdatenschutzgesetz geschützt werden?
Marc Weiß externer Datenschutzbeauftragter Datenschutzauditor (TÜV)
Ein Referat von Daniel Rabe
Datenschutz Von Christian Dettmar.
Datensicherheit & Datenschutz
Sie haben Schmerzen.
1 Übersicht Absicherung Internet Layer Absicherung Transport Layer Absicherung Application Layer.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Informationen im Internet Im 21. Jahrhundert werden die meisten Daten digital gespeichert, somit wird die Digitale Sicherheit immer wichtiger. Der Verlust.
Sicherheit beim Internet-Banking
Datenschutz.
Dialer.
Datenschutz und Datensicherheit
Zweck des Datenschutzgesetzes
Datenschutz?!?!.
D ATENSICHERHEIT & D ATENSCHUTZ Von Sascha, Kerstin, Nils, Christine, Michelle, Erdoan und Katharina.
Sicherheit im Internet
Die EDV und damit verbundene Gefahren
Sicherheit im Internet& Datenschutz
Phishing.
Die Welt der Informatik
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Verschlüsselungsverfahren
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz und Datensicherheit
Was sind Daten ? Daten sind Informationen, die aus Ziffern,
Datensicherheit.
Datenschutz und Datensicherheit
11 PHISHING
Problematik Vorsichtsmaßnahmen Lösungsmaßnahmen
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten PHISHING.
Datenschutz - Datensicherheit
Datenschutz im Cyberspace Rechtliche Pflichten für Treuhänder Mathias Kummer Weblaw GmbH Laupenstrasse Bern Mathias.
Neue Jugendschutzgesetze
Virtual Private Network
Jakob Günner, Tobias Knorr
VPN – Virtual Private Network
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
WhatsApp und Facebook Überblick über Möglichkeiten, Gefahren und Tipps zum Umgang und der Kontrolle von sozialen Netzwerken Stefan Holländer Medienpädagogisch-informationstechnische.
Daten im Netz speichern
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Nepper, Schlepper, Surferfänger Auf was man beim Surfen im www achten sollte, um Risiken und Nebenwirkungen.
Vorratsdatenspeicherung Dennis Schmidt Inhalt Allgemeine Definition Erforderlichkeitsgrundsatz Politische Hintergründe Was ist mit der VDS möglich?
Datenschutz und Datensicherheit
Datenschutz X 1. Was ist Datenschutz? 2. Datenschutzgesetze?
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
1/18Stephan Geißler, Das Internet Frankfurt am Main, Dienstag, 2. Juni 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation.
Cookies Kekse? Internet Gefahr?.
1Folienersteller, Frankfurt am Main, Freitag, 17. Juli 2015 DB Systems GmbH Das Internet Präsentation Stephan Geißler Präsentation „Das Internet“
Lisa Huber DHBW Mannheim
Passwörter: 1.Allgemein 2.Hash Code 3.Bruteforce 4.Phishing 5.Wardriving 6.Sicheres Passwort.
Hypertext Transfer Protocol Secure (HTTPS) Seit August 1994 Entwickelt von Netscape Dient zur Verschlüsselung und zur Authentifizierung der Kommunikation.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Datenschutz u. -sicherheit. Datenschutz Die Datenschutzrichtlinien der Europäi- schen Gesellschaft beschäftigt sich mit personenbezogenen Daten. Mit diesen.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Datenschutz und Datensicherheit
 Präsentation transkript:

Sicherheit, Datenschutz und Netiquette Ein Projekt von Christian Bahl und André Störmann. 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Gliederung Datenschutz allgemein Jugendschutz Sicherheit Das Internetrecht Netiquette Quellen 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Datenschutz Definition Bundesdatenschutzgesetz vom 14.01.2003 Sicherung und Schutz personenbezogener Daten gegen missbräuchliche Verwendung bei Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung Maßnahmen zum Schutz gegen Verfälschung oder unberechtigte Benutzung 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Datenschutz Verantwortung Jede Person, die Daten erhebt, verarbeitet, nutzt, oder dies durch andere vornehmen lässt 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Datenschutz Sinn und Zweck Schutz des Persönlichkeitsrechts beim Umgang mit Daten Verhinderung des „gläsernen Menschen“ Erhalt von Wert und Würde der Personen Vermeidung von Gesetzeskonflikten Schutz vor Beeinträchtigungen der Privatsphäre durch unbefugte Erhebung, Speicherung und Weitergabe 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Jugendschutz Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) und Jugendschutzgesetz (JuSchG) vom 01.04.2003 Schutz vor: gefährlichen Informations- und Kommunikationsmedien Verpflichtung der Gesellschaft: Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Gefahren aus dem Internet   31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Jugendschutz Möglichkeiten der Kontrolle für Lehrer und Eltern: Aufsicht Stichproben Auswertung des Browserverlaufs Gegenmaßnahmen: Einrichtung eines Filters unterschreiben einer Benutzerordnung von jedem Schüler Festlegung grundsätzlicher Verhaltensweisen im Schulnetzwerk rechtliche Absicherung der Schule Personalisierte Benutzerkonten einrichten 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Sicherheit: Einleitung „Die wohl bekannteste deutsche Studentenplattform im Internet geriet Ende 2006 in die Schlagzeilen, als es Unbekannten gelang, sämtliche Daten auszulesen!“ 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Sicherheit: Grundgedanken Welche personenbezogenen Daten werden erhoben? Sind diese wirklich notwendig? Wie lange werden die Daten gespeichert (Löschung)? Wird eine Weitergabe der Daten an Dritte ausgeschlossen? Werden pseudonyme oder anonyme Nutzungsmöglichkeiten angeboten? Wird eine Verschlüsselung der Daten angeboten? Werden Verfahren zum Nachweis der Authentizität der Handelnden und der Absicherung der Integrität der übermittelten Daten angeboten? 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Sicherheit: Risiken Übertragungswege nicht vorhersehbar eine innerhalb Deutschlands verschickte Nachricht kann über Netzwerke weltweit zugestellt werden unverschlüsselte Nachrichten können von jedem Rechner ausgespäht und manipuliert werden keine Gewährleistung von deutschem Datenschutz im globalen Netz Ausführung von schädlichen und spionierende Aktionen Auslesung von Passwörtern und andere Daten 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Sicherheit: Browser Empfehlenswerte Sicherheitseinstellungen des Internetbrowsers 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Sicherheit: Beispiel Phishing Phishing (engl. fishing = abfischen) Form des Trickbetrugs im Internet Versuch, per E-Mail Zugangsdaten und Passwörter, für z.B. Online-Banking-Seiten, zu stehlen 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Sicherheit: Verschlüsselung das „Secure Sockets Layer“ verschlüsselt die Webseite-Daten auf dem Web von dem Server zu dem Webseiten-Betrachter und auch zurück Identität des Servers steht fest Daten werden überprüft, damit sie unverändert zu ihrem Empfänger gelangen Hinweis: Viele Internet Browser zeigen durch ein Schloss-Symbol oder durch gefärbte Adressleisten die sichere Verbindungen an http:// unverschlüsselte Webseite https:// verschlüsselte Webseite 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Sicherheit: Mitgliederdaten alle persönlichen Daten der Mitglieder von bestimmten anmeldepflichtigen Bereichen, werden nicht an Dritte vergeben und nur seitenintern verwendet Ausnahmen nur bei Strafverfolgungsbehörden oder gerichtlichen Maßnahmen 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

Sicherheit: Passwörter unsichere Passwörter können durch Ausprobieren gefunden werden  Kriminelle suchen nach Accounts für ihre Machenschaften  Beispiele für unsichere Passwörter:        Kombinationen aus Benutzerinfos        Stefan, 19stefan90, nafets, Stefan17,... Normale Wörter        Internet, tenretni, Einfache Tastaturkombinationen        abc123,1a2b3c,... 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Das Internetrecht befasst sich mit den rechtlichen Problemen, die mit der Verwendung des Internets einher gehen stellt kein eigenes Rechtsgebiet dar ist Schnittstelle aller Rechtsgebiete im Bereich des Internet 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Netiquette stammt aus Net und Etiquette Verhaltensempfehlungen für alle Bereiche in Datennetzen, in denen Menschen miteinander kommunizieren kein Gesetz, nur Verhaltensempfehlungen Themen z.B. Zwischenmenschliches, Technik, Lesbares, Sicherheit, Rechtliches Grundlegende Message: „Vergessen Sie niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!“ 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann

OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann Quellen www.uni-giessen.de www.datenschutz.thueringen.de www.wikipedia.de www.time-for-kids.de/Lerneinheit/ www.kindernetz.de www.archiv.chip.de 31.01.2007 OSZ I Frankfurt (Oder) Christian Bahl, André Störmann